DPF probleme
Hat jemand erfahrung mit DPF problemen?Freibrennen?Warnleuchte etc.?
35 Antworten
Ich bin mal gespannt. Mein neuer Golf Plus TDI mit 105 PS und DPF steht schon beim Haendler. Ich werde ihn Anfang September abholen. Dann werde ich meistens 5-10 km am Tag fahren. Manchmal zur Arbeit (= 2 km), zum Einkaufen und Aehnliches. Im Moment fahre ich fast zu 100 % Kurzstrecke und eine Jahreskilometerleistung von ca. 10.000 - 12.000 km. Wenn jemand mit dem DPF Probleme haben sollte, dann wohl ich. Ich werde im September berichten.
Ich hoffe immer noch, dass die Probleme, von denen man im Forum liest, uebertrieben sind.
Gruss
Scarabeus008
Zitat:
Original geschrieben von scarabeus008
Ich bin mal gespannt. Mein neuer Golf Plus TDI mit 105 PS und DPF steht schon beim Haendler. Ich werde ihn Anfang September abholen. Dann werde ich meistens 5-10 km am Tag fahren. Manchmal zur Arbeit (= 2 km), zum Einkaufen und Aehnliches. Im Moment fahre ich fast zu 100 % Kurzstrecke und eine Jahreskilometerleistung von ca. 10.000 - 12.000 km. Wenn jemand mit dem DPF Probleme haben sollte, dann wohl ich. Ich werde im September berichten.
Ich hoffe immer noch, dass die Probleme, von denen man im Forum liest, uebertrieben sind.Gruss
Scarabeus008
Voll übertrieben - alles bestens 😁
E.
Voll übertrieben - alles bestens 😁
E.Das hoere ich gerne, hoffe, Du hast recht.
Gruesse
Scarabeus008
Hallo,
ich fahre täglich cica 22 km Landstrasse zur Arbeit und habe mit dem Freibrennen noch nie Probleme gahabt. Bemerkt habe ich das noch nie.
Viele Grüssse
Martin
Ähnliche Themen
Ich glaube dieses DPF-Reinigungsproblem tritt hauptsächlich beim 170PS-TDI auf (Passat, Golf GT)...
Bei mir ist auch alles bestens!
Fahre auch nur jeden Tag ca. 8 KM in der stadt zur Arbeit und wieder zurück!
Am Wochenede dann öfter mal (ca alle 14 tage) 600 KM Autobahn!
Habe von freibrennen nie etwas mitbekommen und die Lampe auch noch nie gesehen....
Ich fahre seit Mitte Januar den Golf Plus 1.9 TDI DPF , derzeitiger Kilometerstand knapp 13.000 km. Bisher kein Freibrennen, kein Ruckeln, keinen Warnlampe.
Fahre tagsüber mindestens 2x22km am Stück oder auch längere Strecken, ab und zu Kurzstrecke (2 bis 10 km).
Gruß Gunnar
In anbetracht der letzten interessanten Kommentare, habe ich es wohl doch richtig gemacht, einen DPF mitzubestellen. In diesem Forum wird halt manchmal doch die Realitaet verzerrt, weil wir Forumsteilnehmer kein representativer Querschnitt der VW-Fahrer sind.
Gruesse
Scarabeus008
quatsch, die dpf gehen nach 10000km kaputt, basta.
steht doch das halbe Forum voll davon
10.000 km schadenfrei ist ja weit mehr als ich nach dem, was ich bisher gelesen habe, erwarten durfte. Ich bin hoch zufrieden damit. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
quatsch, die dpf gehen nach 10000km kaputt, basta.
steht doch das halbe Forum voll davon
Na endlich jemand der weiss (oder meint, zu wissen) was "Phase" ist! 🙂
@schöne-Liesbeth
Wenn man sich schon soweit "aus dem Fenster lehnt" sollte man auch bissel 'was von "der Materie verstehen" und damit Erfahrung haben.
Nimm mir es deshalb bitte nicht übel, wenn ich Deinen Beitrag einfach nur unter "Unwissenheit" klassifiziere.
[OT (ON)]
"Ich hab 'nen Neffen, dessen Onkel von seinem Bekannten gehört hat, dass dessen Schwager ein Problem mit dem DPF hatte..." 😁
[OT (OFF)]
rudi88
Hi @ all there,
wir sehen die positiven Anliegen, die mit Einführung des DPF im Blick waren, können leider die massive Problematik der dabei entstehenden Aerosole nicht einfach leugnen. Das mt-Forum sollte sich hier solidarisieren und mit e-Mail´s an Fachzeitschriften und Politiker wider aller Sommerlochmentalität möglichst bald sich deutlich zu Wort melden. Leute, glaubt an die Kraft der Masse und nehmt diese Dinge in die Hand. Tut endlich was, statt hier nur zu diskutieren!
-----------------------------------------------
wenn viele kleine Leute viele kleine Schritt tun...
Wie sehen denn in der Zwischenzeit Eure Erfahrungen mit dem DPF aus 😕
Es ist so ruhig geworden? Alles ok bei Euch?
Neuere Erfahrungsberichte wären sehr interessant!!!
Schönes We noch🙂
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Wie sehen denn in der Zwischenzeit Eure Erfahrungen mit dem DPF aus 😕Es ist so ruhig geworden? Alles ok bei Euch?
Neuere Erfahrungsberichte wären sehr interessant!!!
Schönes We noch🙂
Golf 5 TDI 1.9 6 - Gang 32000 km ohne Probleme mit dem DPF. Toi Toi Toi.
von der aerosol-belastung sind sowohl benziner als auch diesel betroffen
bei VW aber seit einiger zeit die diesel nicht mehr besonders, da man nur noch additivfreie DPFs verwendet
bsonders moderne direkteinspritzer haben dieses problem und es lääst sich wie in dem artikel schon beschrieben nicht einfach beseitigen
mit der Euro5-Norm beginnt ja nun auch bei den benzinern die abgasoptimierung aber erst mit euro-6 also 2012 werden auch die aerosole begrenzt damit haben die hersteller noch massig zeit sich was einfllen zu lassen
man kann die "aromatischen Kohlenwasserstoffe" auch gut riechen, meist riechen die abgase chlor ähnlich und treten besonders bei kalten benzinern auf aber auch diesel motoren sind im lastbetrieb davon betroffen
also abwarten was die zukunft bringt aber der trockene (additivfreie) DPF machts nicht schlcheter als das abgs schon ist
und besonders toll wird es, wenn zur Euro-6 auch die benziner DPFs bekommen, denn da bestehen probleme mit den additiven, die dem benzin beigemsicht werden.....aber hey....2012.....so lang noch
Staub aus dem Benziner 4.2.2.
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2353.pdfZitat:
Bereits im Juli 1997 wurde der damals neu eingeführte Mitsubishi Carisma 1.8 GDI beim RWTÜV, Essen, bezüglich seiner Schadstoffemissione n vermessen. Die Partikelemission im Neuen Europäischen Fahrzyklus nach 91/441/EWG lag zwischen 0,0045 g/km und 0,0076 g/km, der Mittelwert betrug 0,0056 g/km. Dieser Wert liegt etwa um den Faktor 2 über dem später näher erläuterten EURO 5-Vorschlag.
in der grafik lässt sich erkennen, das diesel ohne filter mehr prtikel erzeugen als benziner
aber direkteinspritzende benziner produzieren mindestens genauso viel auch und mit filter sind die diesel locker auch auf bestem benziner niveau, aber bisher gibt es für benziner keine wirkliche partikelbegrenzung
dazu auch:
http://publikationswebbutik.vv.se/.../...es_of_light_duty_vehicles.pdf