DPF Problem

BMW 5er E60

Moin Leute,
ich hab mal wieder ein Problem mit meinem Gefährt. Kurz zur Vorgeschichte: Die Thermostate waren kaputt und der Wagen kam nicht auf seine Kühlmitteltemperatur, mit der Folge, dass der DPF keine Regeneration mehr durchgeführt. Mir ist das aber erst aufgefallen, als er die Leistung weg geregelt hat. Beim
Auslesen hat er angezeigt er dann 480A, 481A und 4D00. Also habe ich nun neue Thermostate bestellt und verbaut und er kommt wieder auf seine 90Grad.
Nun mein Problem: Ich kann die Fehler zwar löschen, aber eine Regeneration ist nicht möglich, da der Fehler 480A immer wieder kommt (gefühlt direkt nach dem Losfahren). Ich habe per Tool32 versucht die Regeneration anzustoßen und den Wagen im Stand laufen lassen, in der Hoffnung, dass er so auch regeneriert. Wenn ich normal fahre regelt er zumindest keine Leistung mehr weg und der einzige Fehler ist nur noch 480A, sobald ich aber in die Last gehe, ändert sich das und die Leistung ist wieder weg.
Meine Frage ist nun, gibt es eine Möglichkeit den Fehler vorübergehend zu deaktivieren, damit er sich wenigstens Regenerieren kann oder hilft jetzt nur noch ausbauen und reinigen?
Auch noch ne Frage, wenn man die alten Fehler mit dem auf dem letzten Bild vergleicht, sieht man, dass die Rußmasse zurück gegangen ist, woran liegt das?
Mfg Philip

Alter Fehler
Alter Fehler
Alter Fehler
+1
42 Antworten

Kleine Zusammenfassung:
Wir haben den DPF ausgebaut, was sich als wirklich sehr schwierig erwiesen hat. Respekt an den, der das ohne eine Grube oder Hebebühne macht. Die Schrauben waren extrem fest, zum Glück hatten wir einen Schweißbrenner zum erhitzen. Und trotzdem mussten wir die Schrauben absägen.
Nun gut, ausgebaut und dann habe ich mir auf EBay eine Spülung (5l) bestellt. Scheinbar sind 5l aber sehr optimistisch, da man das in den Filter einfüllen soll und ihn dann Übernacht einweichen lässt. Dazu mussten wir uns eine Konstruktion bauen, damit eine Seite dicht ist und das Zeug nicht einfach ausläuft.
Heute beim Ausspülen kam so gut wie gar nichts an Asche raus, also haben wir mit einem Kompressor und 12 Bar das Ding durchgepustet und siehe da, kommt so viel Zeug raus. (Kein Wunder das der Druck so hoch war)
Beim ersten fahren kamen die Fehler 480 und 481 erstmal wieder, aber wahrscheinlich weil noch etwas von der Pampe drin war.
Fehler gelöscht, warm gefahren, Regenration angestoßen und gefahren. Scheinbar hat es funktioniert, da der DPF danach richtig gedampft hat (war ja noch Wasser vom Spülen drin) und der Fehler kam bisher nicht wieder.
Reparatur ein voller Erfolg

Ohne Hebebühne oder Grube hätte ich den auch kaum rausgebracht! Wer das schafft, Hut ab !!!
Hoffe Du konntest mit der Methode gut was raus bringen und hast jetzt erstmal Ruhe.

Ja das hoffe ich auch.
Muss ich den DPF jetzt irgendwie anlernen?

Nein, Du kannst es lediglich mit abgleich_csf_prog und Filtertausch zurücksetzen. Hat aber kein Auswirkung auf die Funktion.

Ähnliche Themen

Ok alles klar, danke dir nochmal.

Hallo alle zusammen,

ich habe mich heute neu im Forum angemeldet und erst mal viel gelesen, um
keine unnützen Fragen zu stellten. Mit der zeitlichen Sortierung der Beiträge und mit der zeitlichen Sortierung der Themen komme ich noch nicht so richtig zurecht. Ich hoffe, ich bin hier richtig zum

Problem: Mein Partikelfilter regenerriert nicht!

Aus Beiträgen von 2017 und 2018 habe ich viele Hinweise entnommen und dennoch sind sehr viele Fragen geblieben.
Mein Fahrzeug: BMW 530 xd Bj. 2006
Mein Problem: bei km 275000 Partikelfilter verstoft, Fahrzeug meldet Problem mit Partikelfilter, regenerirt nicht mehr, beschleunigt nur sehr langsam, neuen Partikelfilter eingebaut.

Der neue Partikelfilter (vom Januar 2021) ist ca. 1500 km gelaufen und hat in dieser Zeit nie regeneriert (habe nichts bemerkt) und bringt jetzt die Meldung Störung Partikelfilter. Sie können weiterfahren. Evtl. reduzierte Motorleistung, in Werkstatt prüfen lassen.

Wir haben folgendes ausgelesen:
Fehler Partikelfilter 480a
Fehler Heizung Diesel-Kraftstofffilter - nichts weiter im Fehlerspeicher!

Seit längerer Zeit wird es im Auto nicht richtig warm. Ohne lesbare Fehlermeldung haben wir folgendes
als mögliche Ursachen erneuert:
- Kühlwassertermostat erneuert, jetzt wird es wieder warm im Auto.
- Ölkühler mit Termostat im Automatikgetriebe erneuert.
- AGR - Ventil ausgebaut, gereinigt, schließt doch nicht richtig, komplett neues AGR eingebaut.
- Ansaugdom entfernt, alle Dichtungen porös, gerissen und undicht, alle erneuert, Unterdruckschläuche
alle porös, alle erneuert, Motortemperatursensor scheint i.O. Ansaugdom ist jetzt wieder dicht.

Ich möchte folgende Fragen stellen:

1.Welcher Parameter veranlasst die Motorsteuerung, eine DPF-Regenerierung einzuleiten?
Druck im Partikelfilter ?, stark steigender Diesenverbrauch ?
was ist es eigentlich, was eine Regenerierung auslöst?

2.Was sollte ich möglicherweise nach 275000 km noch erneuern, um Fehlerquellen auszuscchließen?

3.Ich habe mir OBDLink LX Bluetooth gekauft und will das mit der Bimmerrlink App benutzen. Habt Ihr
mit dieser Kombination Erfahrungen?

4.Welche Parameter vom Diagnosegerät sollte ich mir zur Beobachtung des DPF anzeigen lassen?

5.Die Funktion "Regenerieren einleiten" ist mit dem OBDLink LX möglich, sollte ich das während der
Fahrt machen?

Ich kann mir diese Parameter dann beliebig zusammenstellen und dauerhaft bei der Fahrt auf dem
Smartphon anzeigen lassen, sammeln und bewerten.

Ich wäre froh, wenn ich hier im Forum einige Hilfe finden könnte.

Ich werde, nach dem was ich hier gelesen habe, erst mal eine längere Fahrt machen, um den DPF ein wenig passiv zu regenerieren und um dann den Fehler 480a zu löschen.

Gruß an Euch alle und aktuell schönes Wochenende.

Ich kenne von einem Bekannten ein ähnliches Problem mit dem DPF bei einem VW Passat jüngeren Datums, nur Kurzstrecke und das Teil war zu. Die freie Werkstatt hat dann eine längere Fahrt unternommen und das Problem war trotzdem noch da. Bei BMW hat der DPF laut meiner Kenntnis nicht einmal eine Sonde, zumindest beim 520d nicht. Ich habe meinen bei 200000 Km wechseln lassen, Auch hier mußten die Bolzen abgetrennt werden da Festgerostet, Ich habe dann für den neuen DPF M8x35 Edelstahlschrauben, Muttern und Scheiben bestellt und einbauen lassen. Den "Reinigungseffekt" sieht man öfters auf der Autobahn, wenn beim Beschleunigen eine kräftige schwarze Wolke aus dem Endschalldämpfer kommt. Man merkt es am eigenen Fahrzeug nicht ob sich der DPF "regeneriert", nur an der Fehlermeldung das etwas nicht stimmt.

Also, prüfe bitte:
Kühlflüssigkeit Temperatur >~80°C
Da keine weiteren Fehler gespeichert sind, denke ich dass einer der Thermostaten kaputt ist.
Er somit nicht die Temperatur erreicht und keine Regen eingeleitet wird, Temperatur ist leider eines der Ausschluss Kriterien.

Es wird der Gegendruck gemessen. Kurz vor DPF ist ein Sensor.

Und wenn ich ein zweites Mal lese, ist der DPF als neu registriert worden??

Hatte auch 480 und 481 im FS...letztendlich für 270 € einen Austausch DPF rein...läuft super!

nochmal zu meinem Problem: Der Dieselpartikelfilter regeneriert nicht

Ich habe heute eine 100 km Fahrt gemacht, um wenigstens etwas Ruß im DPF passiv zu regenerieren.

Man muß schon ganz schön verzweifelt sein, um schon wieder Geld auszugeben, um endlich selber messen zu können - und das permanent während jeder Fahrt.
Um das Problem zu lösen, habe ich mir als Diagnosegerät das OBDLink LX gekauft - heute gekommen - und als Software Bimmerlink App (wurde mir vom Händler empfohlen) von GooglePlay heruntergeladen und dann die Vollversion bezahlt. Mit der kann man das Regenerieren des DPF erzwingen. Die Testversion ist erstmal kostenlos.
Das OBDLink LX kann ständig an der OBD-Dose angesteckt bleiben und schaltet sich bei Nichtbenutzung alleine ab. Mit dem Handy verbindet es sich per Bluetooth. Damit kann ich bei jeder Fahrt nun dauerhaft auslesen, was im Auto passiert.

folgendes habe ich gemessen: (Im Schnitt 140 km/h)

Ruß im DPF 78,55 g
Aschegehalt 1.00 g
Kühlwassertemp. 91,26 Grad C
Abgastemp. vor DPF 270 bis 340 Grad C
Druck vor DPF 1,265 bar
Druck im DPF 1,145 bar
Differenzdruck 0,064 bar
gefahrene Strecke seit der letzten Regenerierung 2958 km
Dieselverbrauch seit der letzten Regenerierrung 80,18 Liter

Jeder gefahrene Km erhöht die Rußbelastung im DPF. Ich habe bei der Fahrt gemessen, dass es keine passive Regenerierung und keinen Abbau der Rußbeladung gibt. An das Märchen von der passiven Regenerrierung kann ich nun nicht mehr glauben. Ich werde das weiterhin messen und wieder berichten.
Rußbelaadung nach 100 Km Fahrt 98,35 g.

Während dieser Fahrt waren die Fehler 480a und 481a im Fehlerspeicher vorhanden. Deshalb kab es keine sprontane Regenerierung. Von Fahrzeug wurde folgendde Fehlermeldung angezeigt:
"Dieselpartikelfilter, Sie können weiterfahren, gegebenenfalls reduzierte Motorleistung, lassen Sie den DPF in Ihrer Werkstatt prüfen"
Im Fehlerspeicher waren während dieser Fahrt die Fehler 480a und 481a hinterlegt. Wenn diese Fehler gespeichert sind, wird jeder Regeenerierungsversuch abgebrochen!

Nach der Mittagspause neue Fahrt. BMW warm gefahren. Regenerierung zwangsweise eingeleitet - keine Wirkung, Fehler 480a und 481a sind noch abgespeichert.
Jetzt währen der Fahrt diese beiden Fehler gelöscht. Fehler sind kurz nicht mehr im Speicher zu sehen. Nacch 5 Sekunden sind sie wieder da.
Ich habe dann während der Fahrt beide Fehler wieder gelöscht und innerhalb 5 Sekunden die Regenerierung per App angestoßen und das ganze habe ich 10 mal gemacht. Beim 10. Mal Löschen beider Fehler während der Fahrt und zwangsweisem Einleiten der Regenerierung hat die Regenerierung nach inzwischen 20 km Fahrt eingesetzt.

folgendes habe ich gemessen:
(Die Regenerierung hat ca. 15 Min. gedauert über 35 km Fahrt)

Rußgehalt im DPF 0,00 g
Aschegehalt im DPF 1,01 g
Kühlwasertemp. 94,85 Grad C
Abgastemp. vor DPF 614 Grad C
Druck vor DPF 1,082 bar
Druck im DPF 1,020 bar
Differenzdruck 0,044 bar
gefahrene km seit letzter 42 km
Dieselverbrauch seit letzter Regenerierung 3.33 Liter

Die Fehler 480a und 481a verhindern die Regenerierung.
Den Fehler 481a kann nicht jedes Diagnosegeräte auslesen z.B. meine Werkstätten haben immer nur 480a auslesen können. Beide Fehler verhindern aber die Regenerierung.

Die Fehlermeldung 480a und 481a hat folgende Bedeutung in der Fehlerbeschreibung:
"Anzeige oder Wert oberhalb Schwelle".
Was für ein schlechter Witz. Da kaufen wir uns teure Auto von guter Wertarbeit und Fehlermeldungen können uns nicht helfen.
Ich empfinde diese Meldungen als eine konstruktive Schwachstelle und als eine schlechte Programmierleistung.
Mir erscheint es so, als das die Meldung dieser beiden Fehler 408a und 481a (man kann sie nicht oft genug nennen) nicht nur durch falsche Sensorwerte oder andere Fehlmeldungen aus der Fahrzeugperipherie zustande kommen.
Da diese Fehlermeldungen nicht wegzubekommen sind, auch wenn man alle möglichen Fehlerquellen vorher und vorbeugend repariert hat, erscheint es mir, als ob es der Dieselpartikelfilter selbst ist, der diese Fehlermeldungen im Motorsteuerrgerät abspeichert, wenn er vergeblich versucht hat, zu regenerieren.
Das wäre dann wie ein Perpeduum Mobile und das wäre der Gipfel der Programmierleistung für das Fehlerspeichersystem.

Fazit:
Die Fehler 480a und 481a sind schwer löschbar. Die meisten Diagnosegeräte tun nur so, als ob sie die Fehler löschen. Sekunden später sind die Fehler wieder im Speicher. Diese Fehler vor Fahrtbeginn zu löschen und dann loszufahren um möglicherweise den DPF zu regenerieren bringt nichts. Mann muß während der Fahrt diese beiden Fehler immen wieder und solange löschen, bis die zwangsweise eingeleeitete Regenerierrung funktioniert.

Ich bin heilfroh, das die Regenerierung heute gelungen ist. Das Problem hat mich sehr belastet, weil ich nicht wußte, wie ich das lösen soll und auch wegen der zu erwarteten hohen weitern Kosten. Ein DPF der nicht regeneriert ist wie ein Dukatengrab. Das hätte unübersehbarer Kosten das Aus für den BMW bedeuten können. Glück gehabt!

Ich werde wieder berichten, ob der DPF beim nächsten mal von alleine regenerieren will oder ob ich das wieder erzwingen muß. Jetzt kann ich die wichtigen Parameter alle beobachten. Bisher wußte ich ja nicht einmal die Kühlwassertemperatur. Meim BMW 530 XD (Bj. 2006) hat ja keine Kühlwassertemperaturanzeige :-)

Sonst allen nochmal vielen Dank für Eure Hinweise und Euren Zuspruch
und allen ein schönes Wochenende

PS. Ich mußte diesen Text 3x schreiben, weil immer bein Hochladen eine Fehlermelddung kam. Jetzt habe ich in kleinen Abschnitten immer geschrieben und hochgeladen - Sorry.
Jetzt lese ich das nochmal auf Schreibfehler durch :-)

Wenn du an Märchen nicht glaubst dann bist du hier falsch.

Deinen letzten Teil ist hier das Standardprogramm... Löschen anstoßen, löschen anstoßen... Aber sind ja Märchen...

Vergiss erst mal Ruß und Asche, sind eh nur errechnete theoretische Werte.

Hier zählt alleinig erst mal der Gegendruck wobei die Werte aber immer im Stand gemessen werden, also ohne Belastung.

Siehe hierzu meine Sig.

Während der Fahrt schaut man nur ob sich was tut, also ob die Regeneration irgendwann auf aktiv schaltet.

Gibt es von Bimmerlink verschiedene Varianten? Ein Freund hat die App auch, konnte aber nicht auf meinen Bj. 2006 zugreifen, da seine App erst für Fahrzeuge ab Bj. 2008 funktioniert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen