DPF - nicht empfehlenswert bei Kurzstr. ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Grüße!

Hab seit Ende Mai nen 1.9er TDI mit DPF und kurz gesagt... Ich bereue den DPF !
Dadurch bedingt, dass ich häufig Kurzstrecke fahre (um die 6 km), kommt regelmäßig alle 400 bis 500 km die Warnleuchte vom DPF. Daraufhin muss man ja schon fast zwangsläufig ne viertel Stunde auf die Bahn und das Ding wieder frei zu bekommen.

Daran hat zwar nicht direkt VW Schuld sondern die DPF Technik ansich und wohl auch die PD-Technik, weil dadurch die Partikelfilter anders arbeiten (müssen) als die "herkömmlichen" in CR Motoren.
Aber es kann doch nicht sein, dass ich deswegen alle 2 Wochen ne Zwangsfahrt einlegen muss. Das nervt schon ziemlich.

Gibts da ähnliche Erfahrungen ?

40 Antworten

Aber wenn die Versicherung unter 100% liegt, dann sollte es doch sogar noch mehr für den Diesel sprechen oder mach ich da nen Denkfehler...?

Moin,

also mann sollte nicht immer anderen (ADAC) trauen sondern spaziell für sich seine eigene berechnung machen.

Auserdem sind es sogar bei knapp 30% Versicherungseinstufng noch ca. 15000km weil der TDI in der Versicherung doch ein paar euros teurer ist.

Schönen Tag noch

LEbe lang und in Frieden

MFG Marcell

also ich hab mir die sache bei mir natürlich auch durchgerechnet.
ich gehe mal vom passat aus ( ich weiß ist hier das golf-forum )
ich hab hierbei den leichten mehrpreis des 2.0 tdi im gegensatz zum 2.0 fsi verglichen, ebenso der versicherungskosten bei meiner einstufung, die steuern usw.
also bei mir gab es bei einer fahrleistung von ca 12.000 km immer noch einen vorteil von ca € 300,- pro jahr. gut das ist jetzt sicher nicht viel werden einige sagen aber es ist dennoch ein vorteil zugunsten des tdi und 300 euro im jahr haben oder nicht haben macht meiner meinung schon was aus. sind in 4 jahren auch immerhin € 1.200,-

Tjo, wenn sich's beim Passat so schnell rechnet... und der Diesel fährt schöner... wegen Turbo...

Aber mit welchen Verbräuchen haste gerechnet? Und mit Wiederverkaufswert?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Tjo, wenn sich's beim Passat so schnell rechnet... und der Diesel fährt schöner... wegen Turbo...

Aber mit welchen Verbräuchen haste gerechnet? Und mit Wiederverkaufswert?

ich hab auf die durchschnittsverbräuche der beiden motoren noch 0.5 liter draufgeschlagen da ich aus der erfahrung sagen das kann die normverbräuche eh nie stimmen.

bei wiederverkaufswert hab ich logischerweise mit einem höheren wert gerechnet. ich hab einfach mal € 1.000,- angenommen.

was ich allerdings nicht in meine rechnung einbezogen habe sind die wartungs- und inspektionskosten. hierzu fehlen mir die benötigten angaben.

Wartungskosten sind mittlerweile bei VW ja generell teuer, weil die ja die dämliche Idee hatten, für alle Motoren das gleiche Öl zu verwenden... Aber beim Diesel ist das natürlich mehr Menge und noch einiges andere... Die 1200Euro solltest du aber nur bei außerplanmäßigen Sachen erreichen... Kommt auch drauf an, ob du den ersten Zahnriemenwechsel zahlen musst...

Najo, jedenfalls scheint's manche kräftig bei den Wartungskosten des Diesel erwischt zu haben... Aber dann hatten sie ja immer noch das schönere Turbo-Fahrgefühl... Beim 3C müsste man ja schon zum TFSI greifen, wenn man Otto-Turbo fahren möchte... das war beim 3bg schöner... mit dem 1.8t und vernüftigeren 110kW.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Wartungskosten sind mittlerweile bei VW ja generell teuer, weil die ja die dämliche Idee hatten, für alle Motoren das gleiche Öl zu verwenden... Aber beim Diesel ist das natürlich mehr Menge und noch einiges andere... Die 1200Euro solltest du aber nur bei außerplanmäßigen Sachen erreichen... Kommt auch drauf an, ob du den ersten Zahnriemenwechsel zahlen musst...

Najo, jedenfalls scheint's manche kräftig bei den Wartungskosten des Diesel erwischt zu haben... Aber dann hatten sie ja immer noch das schönere Turbo-Fahrgefühl... Beim 3C müsste man ja schon zum TFSI greifen, wenn man Otto-Turbo fahren möchte... das war beim 3bg schöner... mit dem 1.8t und vernüftigeren 110kW.

Gruß.

also wenn ich mal von meiner fahrleistung von sagen wir mal max 15.000 km in jahr ausgehen und der zahnriemen bei 120.000 km gewechselt werden muss kann ich den wagen 8 jahre fahren ohne das auf mich die kosten für den zahnriemenwechsel zukommen. naja und falls ich den wagen dann nich fahre denke ich mal das ich dann duch die jahre davor das geld dann dafür bereits "gespart" habe.

tja bezügl den turbo gebe ich dir recht. das bleibt beim passat ja nur der tfsi. das erscheint mit auch der einzig brauchbare benziner im passat. der 2.0 fsi soll nicht so der hit sein. wird auch eher selten gekauft. beim golf sieht die sache schon anders aus. das hätte ich mir evtl den tsi gekauft.

den Zahnrieemn sollte man so nach 6 Jahren mal ins Auge fassen fals sich da nichts geändert hat. Man kann natürlich länger warten 😉

Finde deshalb ja auch, dass VW den TSI im Passat bringen sollte. Wenn der Motor wirklich hält, was er verspricht, könnte man den 2.0FSI sowieso abschaffen (m.M. nach)...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


den Zahnrieemn sollte man so nach 6 Jahren mal ins Auge fassen fals sich da nichts geändert hat. Man kann natürlich länger warten 😉

Keine Ahnung, wie es beim Imprezza gehandhabt wird, aber bei VW sind Wartungspläne Standard, die selbstverständlich auch den Zeitfaktor berücksichtigen. Daher werden Zusatzarbeiten auch immer mit

"... nach xyz Kilometern oder abc Jahren ..."

gekennzeichnet.

Kann man alles sogar im Boardbuch nachlesen, beim Händler auch schon vor dem Kauf.

das bezog sich auf die 8 Jahre! und dann Zahnriemeenwechsel.
Beim G4 waren es noch eben die Kilometer und Jahre ... 6 warens glaub ich.
War nur eine Anmerkung..

Deine Antwort
Ähnliche Themen