DPF - nicht empfehlenswert bei Kurzstr. ?
Grüße!
Hab seit Ende Mai nen 1.9er TDI mit DPF und kurz gesagt... Ich bereue den DPF !
Dadurch bedingt, dass ich häufig Kurzstrecke fahre (um die 6 km), kommt regelmäßig alle 400 bis 500 km die Warnleuchte vom DPF. Daraufhin muss man ja schon fast zwangsläufig ne viertel Stunde auf die Bahn und das Ding wieder frei zu bekommen.
Daran hat zwar nicht direkt VW Schuld sondern die DPF Technik ansich und wohl auch die PD-Technik, weil dadurch die Partikelfilter anders arbeiten (müssen) als die "herkömmlichen" in CR Motoren.
Aber es kann doch nicht sein, dass ich deswegen alle 2 Wochen ne Zwangsfahrt einlegen muss. Das nervt schon ziemlich.
Gibts da ähnliche Erfahrungen ?
40 Antworten
also warum hier dem User sein Fahrprofil vorhalten? Eine Technik sollte bei allen Einsatzbedunungen funktionieren...
Weiterhin hat er schon belegt, das der Wagen sich für ihn so rechnet...Ausserdem ist Kurzstrecke für einen Diesel "weniger" schädlich, da er das Wasser nicht so ins Öl einlagert etc...
Wie gesagt,..ich kenne diese Symtome von einem Astra CDTI 150PS...er fordert auch immer zu sinnlosen Regenerationsfahrten auf...
Leider entspricht das Fahrprofil aber vielen Leuten, die in der Stadt wohnen und auch arbeiten. Mit dem Nahverkehr brauch ich wegen der schlechten Anbindung 45 Minuten, mit dem Auto 10 bis 15 Minuten. Im Sommer fahr ich wenn möglich schon Rad, aber mehr ist nicht drin.
Zitat:
Original geschrieben von Stadtschleicher
bei 15.000km lohnt sich nen diesel mit sicherheit nicht...
Schonmal selbst nachgerechnet?
Schaut nicht so aus 😉
Zitat:
Wieso denn? Bei dem genannten Fahrprofil ist ein 2 Liter zuviel des guten...da reicht doch ein Motorroller. Oder eine Fahrgemeinschaft... Oder der öffentliche Nahverkehr...
Natürlich, das sehe ich auch so. Aber man muss halt auch an die Fahrten denken, die sich (angeblich) nicht vermeiden lassen. Wenn dann für den DPF noch Mehrkilometer hinzukommen, wird es für die Umwelt noch schlechter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marcus1202
im Passatforum gibts auch nen thread zu dem thema.
ich werde vermutlich das gleiche problem haben, da ich mit meinem neuen passat auch nur ca 12 km ein fach zur arbeit habe.
ab und zu langstrecke ist bei mir auch drin aber halt nicht jede woche.
bezügl. der jährlichen fahrleistung komme ich aber auch auf ca 12.000 - 15.000 km.
was hier geschrieben wird habe ich fast befürchtet.
alle 400 km zu ner zwangsfahrt auf die bahn 🙁. super.
da wollte ich mit dem dpf was für die umwelt tun und nicht so ne rußschleuder fahren und nun muss ich wahrscheinlich irgendwann in regelmäßigen abständen eine sinnlose regenerationsfahrt machen. toll !!!
das beste ist aber das auf der vw-page nirgends informationen zu finden sind in welchen abständen der filter regenertiert bzw das man eine bestimmte strecke mit ner bestimmten geschwindigkeit fahren muss um den filter wieder freizubekommen. so was gehört doch auch bei den motorinformationen.naja seis drum, am 14.07 werde ich meinen passat 103 kw dpf abholen. mal sehen wie sich die sache entwickelt und wie der verbrauch so sein wird.
Sorry, aber bei so einem Anforderungsprofil fährt man keinen Diesel... Und wenn man was für die Umwelt tun will, auch nicht... Wenn ich da schon allein an die Entsorgung der DPFs denke... Außerdem ist ein Ottomotor allg. sauberer....
Gruß.
Moin,
also ich versteh nicht warum ich kein Diesel fahren darf nur weil ich kurze Strecken fahre? Oder nur Stadtverkehr ?
Es sollte doch egal sein wo und wie ich fahre solange ich auf meine km komme un sich der Diesel rechnet.
Auserdem sind 12000-15000 km an der grenze wo sich der TDI schon lohnt.
Auserdem wenn eine technik nicht funtioniert und nach eine regenerationsfahrt fordert ist sie , meiner Meinung nach, nicht ausgereift und fehlerhaft und müsste eigentlich in Ordnung gebracht werden.
Zu dem mit der Umwelt sage ich weiter nix ............
Schönen Tag noch
Lebe lang und in Frieden
MFG Marcell
Wer hat den gesagt, dass du keinen fahren darfst? Aber bei dem Anschaffungspreisunterschied zum 2.0FSI rentiert sich der Diesel doch nie im Leben...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Die Zukunft Liegt im Diesel. Audi R10 TDI Power .......
Ist der letzte Baum gefällt und der letzte Fisch gefangen merken die Leute erst das man Geld nicht essen kann.
Noch ein Tipp, schau dir mal das Reglement von LeMans an... die Veranstalter wollen, dass ein Diesel gewinnt... Unter gleichwertigen Bedingungen hätte der Diesel keine Chance gehabt...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Noch ein Tipp, schau dir mal das Reglement von LeMans an... die Veranstalter wollen, dass ein Diesel gewinnt... Unter gleichwertigen Bedingungen hätte der Diesel keine Chance gehabt...
Gruß.
Moin,
das hat hier nix zu suchen wenn du fragen oder sonst irgendwas diesbezüglich an mich hast klären wir das per pn nicht hier.
Das ist richtig der Anschaffungsunterschied lohnt sich nie aber es bleiben nunma die jährlichen Kosten die niedriger sind und darum gings mir.
Keiner hat gesagt das man es nicht darf aber nahe gelegt es zu lassen "aber bei so einem Anforderungsprofil fährt man keinen Diesel... ".
Schönen Tag noch
Lebe lang und in Frieden
MFG Marcell
Nene, hab keine Fragen dazu, ich hab es mir ja angeschaut... =)
Und wie gesagt, manche mögen ja auch das Diesel-(eigentlich ja Turbo-)Fahrgefühl. Insofern kannst nur du selber wissen, was du fahren willst. Aber mit den niedrigeren laufenden Kosten holst du meiner Meinung nach den Anschaffungspreis nicht wieder rein.... deswegen finde ich, lohnt sich der Diesel nicht... Aber bei uns in D noch eher als anderswo...
Gruß.
Ich glaube heutzutage verzichten die wenigstens Aufgrund des Anschaffungspreises auf ihren Wunschmotor. Demnach müsste ich für meinen Stadtverkehr nen 1.4er nehmen. Schließlich würden die 80 PS ja auch reichen. Aber die Motorisierung geht bei mir ganz klar in die Kategorie "den gönn ich mir einfach". Zumal der Gesamtpreis durch die Ausstattung derart variiert, dass am Ende auch der teurere Diesel nicht mehr viel ausmacht.
ich persönlich werde immer wieder nen Diesel nehmen. Ich hab mich einfach an den Fahrspaß gewöhnt und will den nicht wieder missen. Mit nem benziner, abgesehen vom TSI, komm ich da nicht ran. Vorallem nicht mit dem Verbrauch.
Geht ja auch nicht... weil der Diesel ne 12% höhere Massendichte hat... (deshalb stecken in einem Liter Diesel ca. 12% mehr Energie...)
Oder mit anderen Worten... Als Otto-Fahrer wird man an der Tanke doppelt beschissen, da ja noch der Steuervorteil des Dieselkraftstoffes dazu kommt...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Sorry, aber bei so einem Anforderungsprofil fährt man keinen Diesel... Und wenn man was für die Umwelt tun will, auch nicht... Wenn ich da schon allein an die Entsorgung der DPFs denke... Außerdem ist ein Ottomotor allg. sauberer....
Gruß.
tja der adac schein da aber anderer meinug zu sein.
in einer der letzten ausgaben wurden verschiedenste fahrzeuge miteinander verglichen und das schnitt der passat durchweg als diesel besser ab. ich glaube der 2.0 tdi rechnet sich schon ab 10.000 km gegenüber den 2.0 fsi.
also war für mich klar den diesel zu nehmen.
aber vielleicht kannst du mir ja erklären warum sich bei meinem anforderungsprofil kein diesel lohnt.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Geht ja auch nicht... weil der Diesel ne 12% höhere Massendichte hat... (deshalb stecken in einem Liter Diesel ca. 12% mehr Energie...)
Nicht zu vergessen der bessere Wirkungsgrad der Dieselmotoren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Marcus1202
tja der adac schein da aber anderer meinug zu sein.
in einer der letzten ausgaben wurden verschiedenste fahrzeuge miteinander verglichen und das schnitt der passat durchweg als diesel besser ab. ich glaube der 2.0 tdi rechnet sich schon ab 10.000 km gegenüber den 2.0 fsi.also war für mich klar den diesel zu nehmen.
aber vielleicht kannst du mir ja erklären warum sich bei meinem anforderungsprofil kein diesel lohnt.
Der ADAC rechnet auch mit Wiederverkauf und 100% Versicherung (wer hat das schon???). Und der Wiederverkaufsunterschied richtet sich ganz nachdem, wie lange du das Auto fahren willst... (ADAC geht glaub ich immer von 3 Jahren aus)...
Gruß.