Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. DPF Lampe leuchtet auf

DPF Lampe leuchtet auf

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 17. Juni 2018 um 18:20

Hallo zusammen,

ich fahre einen A4 2.0TDI mit 140 PS und Motorkennbuchstabe BPW.

Vor einiger Zeit kam die Dieselpartikelfilterlampe im Kombi :(. Daraufhin wurde der Dieselpartikelfilter gereinigt (mit Zertifikat das alles wieder iO ist). Des Weiteren wurde das AGR und der Luftmassenmesser erneuert .

Ich bin mit diesen neuen Teilen ca. 400km gefahren inkl. Autobahnfahrt mit über 180km/h. Und heute kam diese Lampe wieder :confused:. Zusätzlich habe ich ein ruckeln bei ca. 1500 U/min.:eek:

Hat einer von euch eine Idee was das sein kann?

VG michiback

Ähnliche Themen
66 Antworten
Themenstarteram 18. Juni 2018 um 14:51

Zitat:

@r16tx schrieb am 17. Juni 2018 um 21:17:17 Uhr:

fehlerspeicher ausgelesen ?

differenzdrucksensor auch getauscht ?

aschewert zurückgesetzt ?

geht die lampe nach einigen kilometern bei ca 2500umin wieder aus ?

1) Es ist der Fehler P2002.

2) Differenzdruck wurde geprüft und mit einem neuen Sensor verglichen --> kein Unterschied

3) Aschewert auf 5 (ich glaube sind Gramm) gesetzt.

4) Ich habe sie während der Fahrt nicht ausbekommen (3000U/min bei ca. 150km/h). Nach 10min war Autobahn alle :D und ich musste durch die Stadt --> Motornotlauf :mad::(

Bei Zwangsregeneration und Vollgasfahrt ca. 15min war alles wieder iO.

Aber wenn der Motor bei 1000 - 2000 U/min fährt ist auffällig wie schnell der Rußgehalt steigt :confused: Das heißt für mich DPF hat einen Fehler oder der Rußanteil im Abgas ist aus einem Grund besonders hoch.

Bei einer "professionellen" DPF Reinigung wird der Differenzdruck vor der Reinigung und nach Reinigung gemessen und mit dem originalen Werten verglichen.

D.h. Wenn der DPF defekt ist (kann nicht so viel Ruß aufnehmen), hätte man es an dieser Messung sehen müssen. Aber laut Protokoll ist alles iO.

Daraus muss ich Schlussfolgern, dass mein Rußanteil zu hoch ist :eek:

hm... und nun? :confused:

- Ölverbrauch 200ml auf 10000km

- Kühlwasserverbrauch keiner

Ich habe dieses Ruckeln bei ca. 1500U/min...

VG michiback

Dann lass mal die Werte deiner PD Elemente auslesen. Evtl. spritzen die zu viel Diesel ein, was zu einer fetten Verbrennung führt. Hast du schonmal ein Rauchen festgestellt (in dem Fall schwarz/grau)? Wie hoch ist der Spritverbrauch (real, nicht KI)? Sagt dir der Begriff "Warmstartwürgen" etwas? Hattest du sowas schonmal?

ich glaub der wird nicht heiss genug

zwangsregeneration gelingt aber unter andren bedingungen als die regenerationsfahrt zuvor

daraus folger ich dass er unter normalen bedingungen auch nicht regeneriert

P 2002

Themenstarteram 18. Juni 2018 um 16:17

Das erklärt warum ich dieses Problem aller ca. 200km habe. Das mit der Temperatur ist mir auch aufgefallen, deswegen neues AGR.

Aber wieso wird er jetzt nicht heiß genug?

Weil einer der parameter nicht passt

Geht vom dds kühlwassertemperstur über nacheinspritzung und und ...

Gebrauchtwagen ? Gekauft ?

Austauschmotor ?

Themenstarteram 18. Juni 2018 um 16:30

Also ich habe den 2008 gekauft. November 2017 ist mir bei 215 tkm die Kurbelwelle gebrochen. :(

Dann habe ich einen BPW Austauschmotor organisiert. Dieser lief dann ca. 4000km ohne Probleme. Danach fing das Dilemma an.

Ich dachte zwischendurch auch an die falsche Nockenwelle aber da wäre er nicht die 4000km ohne Probleme gefahren...

richtig

dann passt irgend ein anderer parameter nicht mehr

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 18. Juni 2018 um 17:16:14 Uhr:

Dann lass mal die Werte deiner PD Elemente auslesen. Evtl. spritzen die zu viel Diesel ein, was zu einer fetten Verbrennung führt.

Wenn die zuviel einspritzen, dann wird es zwar fetter, aber gleichzeit wird auch mehr Leistung freigesetzt, das Auto fährt schneller.

Rußende Verbrennung deutet eher auf Luftmangel hin, also zuviel AGR-Gas oder LMM misst falsch oder er verliert Frischluft zwischen LMM und Eintrittsventilen.

Kann natürlich auch eine sehr bescheidene Eindüsung sein, so dass der Diesel nicht wie gewünscht vollständig fein zerstäubt, sondern in teilweise größeren Tropfen in den Brennraum gelangt.

Themenstarteram 18. Juni 2018 um 16:55

Die Parameter sollten ja alle im Fehlerbaum beschrieben sein ;)

jipp

nicht wirklich drinnen ist betriebstemperstur/thermostat

ich hatte zwar temperatur aber dank defektem thermostat nur grenzwertig

und am schluss des baumes bleiben bei zu niedriger temperatur die temperaturfühler übrig ... wenn die ansonsten plausible temperaturen anzeigen sind die in ordnung ...

Zitat:

@michiback11 schrieb am 18. Juni 2018 um 18:30:53 Uhr:

Ich dachte zwischendurch auch an die falsche Nockenwelle aber da wäre er nicht die 4000km ohne Probleme gefahren...

Hm, 4000 km "flotte Fahrt" muss nicht zwingend eine Regeneration bedeuten oder sehe ich das falsch? Ich würde die falsche Nockenwelle noch nicht kategorisch ausschließen. Weil falsche Nockenwelle passt zu "Temperatur zu niedrig" und "keine Regeneration".

Zustimmung, genau dieser Gedanke ist mir auch gekommen!

(Kurbelwellenbruch, wie geht denn sowas? :confused:)

das stimmt wohl aber er hatt ja jetzt probleme

4000km lang keine und da dürfte regeneration gepasst haben

sollte der fehlerbaum nichts ergeben und die temperatur zu niedrig sein isses wohl doch die lockenwelle

ma kramen irgendwo gabs ne nummer von bis bpw ohne dpf

Themenstarteram 18. Juni 2018 um 17:36

Ja diesen Punkt kann ich verstehen. Allerdings hatte ich nach meinem Kurbelwellenbruch und günstigen Austauschmotor schon Panik:(, dass ich erneut von den gelben Engeln abgeholt werden darf. Aus diesem Grund bin ich fast nie über 2500 U/min gefahren.

Es war natürlich Winter, sehr viele Verbraucher an aber so hoch dürfte dann die Temperatur ohne zusätzliche Einspritzung doch nicht steigen.

Ja der Kurbelwellenbruch... An der Riemenscheibe hatte sich eine Schraube gelöst (es waren Schleifspuren zu sehen). Da gab es wohl eine Unwucht und schon war es passiert.

Der Zahnriemenwechsel war ca. 95.000km her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen