DPF Lampe leuchtet auf

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich fahre einen A4 2.0TDI mit 140 PS und Motorkennbuchstabe BPW.
Vor einiger Zeit kam die Dieselpartikelfilterlampe im Kombi 🙁. Daraufhin wurde der Dieselpartikelfilter gereinigt (mit Zertifikat das alles wieder iO ist). Des Weiteren wurde das AGR und der Luftmassenmesser erneuert .
Ich bin mit diesen neuen Teilen ca. 400km gefahren inkl. Autobahnfahrt mit über 180km/h. Und heute kam diese Lampe wieder 😕. Zusätzlich habe ich ein ruckeln bei ca. 1500 U/min.😰

Hat einer von euch eine Idee was das sein kann?

VG michiback

66 Antworten

Kurzer Nachtrag. Eigentlich spricht mehr dafür, dass die Keramik des DPF unbeschädigt ist, als dafür, dass sie gebrochen sein könnte. Also ich ziehe hiermit meine Vermutung zur gebrochenen Keramik zurück und behaupte mal das Gegenteil. 🙂

Das müsste dann auch an den Endohren und am Heck erkennbar sein (Rußspuren), wenn der DPF unzureichend filtert.

Hallo Community,

vielen Dank für den Beitrag.

Ich hab seit geraumer Zeit das gleiche Problem bei einem BRD-170 PS (Audi A4, Bj 07/2007) Tauschmotor und bin daher auf die Beiträge hier aufmerksam geworden. Nun ist es so das ich mir nicht sicher bin ob es auch hier auch Nockenthema sein kann.

Ich kann mit Hilfe des Testertools den DPF wieder frei bekommen (von Beladung 60% auf unter 3%, Regeneration muss mehrmals angestoßen werden) aber er scheint sich nicht aktiv während der Fahrt zu regenerieren.
Ich fahr dann 400-500 km (Grossteil AB) ohne Probleme sowie gutem Durchzug und dann merkt man es schon daran wie er Gas annimmt bis die DPF Lampe wiederkommt.
Geht weiter mit der Vorglühwendel und der Motorlampe.
Im FSP stehen die Fehler P0299 (Ladedruckregelung) und P2002 (Partikelfilter Bank1)

Was mich stutzig macht ist eben das Verhalten was ich auch hier lese.

Mit dem Motor zusammen wurden ATL, Drucksensor+ Schläuche und Tempsensor KatEintritt erneuert. Alles OEM Teile.

Optisch sah die NoWe vom Tauschmotor gut aus (Laufleistung ca 155 tkm).
Was ich nicht sagen kann ob die NoWe nicht vom BLB/BRE 140PS (laut dem was ich recherchieren konnte ohne DPF) hier den Weg reingefunden haben kann bzw ob es eine Rolle spielen würde.

Was denkt ihr? Gibt es hier einen Zusammenhang oder wo sollte ich weiter forschen?

Danke und Gruß

Ja, das Problem der Nockenwellen ist, dass dieser mit DPF eine Nacheinspritzung braucht damit der DPF regenerieren kann. Einer ohne hat diese Funktion nicht.

Eine der wenigen anderen Möglichkeiten warum eine Regeneration trotz korrekter Nockenwelle scheitern kann - der Oxikat im DPF ist kaputt. Dann entsteht trotz der höheren Temperaturen zu wenig NO2, was für die Regeneration gebraucht wird. Der Oxikat ist typisch am Anfang des DPF untergebracht.

Danke für deine Einschätzung…. dann leg ich mal los wenn ich die Motivation wieder gefunden hab. Gerade etwas frustrierend..

Ähnliche Themen

Aber wenn er grundsätzlich regeneriert, dann doch nur, wenn auch die passende NW verbaut ist. Also wenn das Regenerieren auch erstmal nur am Tester geht, dann das Ganze wiederholen und bitte die Temperaturen innerhalb der AGA dabei auslesen. Über 500°C klappt eigentlich nur, wenn es zu Nacheinspritzungen kommt...

Hallo Community,

nach langem hin und her geschraube nun ein Update von Patienten BRD 2.0 TDI - 170 PS.
Er fährt nun die ersten 1100 km fehlfrei.
Wir haben die AuslaßNockenwelle vom „alten“ Motor wieder eingebaut. Tatsächlich lies sich erkennen das die Lage vom PD-Nocken zur Nockenspitze des Auslassnockens der im Tauschmotor verbauten NoWe anders liegt als von der „alten“ NoWe.
Nachdem alles erledigt war musste ja die Notregeneration gestartet werden.
Siehe da … der räumt den Filter ohne Probleme von 60% Beladung auf 7% aus.
das hat vorher min 3 Anläufe gebraucht.

Nachdem ich mich hier viel aufgeregt hab noch die SachNr der A-NoWe die es zu beachten gilt.

OEM Nr für DPF — 03G 109102 F
(OEM Nr ohne DPF — 03G 109102 C)

Man muss exakt wissen was gebraucht wird, da die Nummern leider nicht auf der Welle stehen bzw. ich keine sichtbare Nummer gefunden habe.

Gruß

Danke für das Update, schön, dass es mit der korrekten NW klappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen