DPF kurzstrecken wie entgegenwirken?
Hu Leute
Habe mich heute früh mit meinem Mechaniker über den a5 2.7 tdi unterhalten und ihn dazu gefragt was er bei meiner Fahrweise dazu meint.
Seine Antwort, wie ich sie auch gleich von euch hier lesen werde, lautete: Kurzstrecken = Tod für den DPF.
Er meinte nach 200-300 km kannste dich damit befassen das Auto mal richtig auszufahren. Und zwar nicht 40 km in der stadt sondern 40 km Überland/AB.
Meine Fahrstrecke beläuft sich täglich auf 6-7 km und das weicht im jahr ganz selten davon ab. Könnte ich den dann einmal wöchentlich bei einer Gesamtfahrt von 40-50 km über Überland/AB der Verstopfung entgegenwirken?
Und meine andere Frage beläuft sich auf die Steuerkette im Tfsi motor (1,8 und 2.0).
Den dazu hatte er auch eine Meinung: Bei extremen Kurzstrecken, wie sie bei mir sind, vermischt sich auf längerer dauer das benzin mit dem Öl von der Steuerkette. Was zur Folge hat, dass das öl leichtflüssiger wird und nicht mehr auf der Kette haftet und somit keine schmierwirkung mehr besitzt.
Folgen: Jedes halbe Jahr Öl wechsel sonst droht schlimmeres und diesen Fall hatte er mehrmals aufgefunden.
Für mich persönlich würde eh nur der Diesel in Frage kommen, deswegen bin ich auf die Steuerketten-Probleme nicht weiter eingegangen.
Aber bitte klärt mich auf und sagt mir ob solche Probleme so gravierend sind und mit welchen Folgen ich zu rechnen habe bzw wie ich es vermeiden könnte.
Vielen Dank vorab für eure Zeit und Hilfe
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ironice
Meine Fahrstrecke beläuft sich täglich auf 6-7 km und das weicht im jahr ganz selten davon ab.
Bei solch einem Fahrprofil ist ein Diesel schlichtweg das falsche Antriebskonzept für dich.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Wenn reinigen lassen nur 300€ kostet und du alle 2tkm eine Dose für 10€ reinpacken musst, dann würde ich einfach bei jedem Ölwechsel den DPF mit reinigen lassen und gut wäre. Da bräuchte ich nichts in den Tank zu füllen und wäre auf der sicheren Seite.
Ja das mit dem Adaptiv habe ich auch gelesen, nur ist die Frage wie zuverlässig das ganze ist...
In erster Linie muss man betrachten, dass das Auto und NUTZgegenstand ist! D.h. es sollte mich von A - B führen. Klar haben viele da auch einen sentimentalen Wert in diesem Auto ( wo ich auch dazu zähle ).
Weil ihr die Kosten Fakten hier so schön auflistet:
Der DPF is bei meiner Fahrweise sicher unter 1000 km zu wenn nich sogar eher... (also Fahrweise = Strecke). Ich quäle Grundsätzlich kein kaltes Auto und schlage jeden, der dies jedoch tut! Der Benziner an sich (auch die 211 PS Maschine) sind preislich im Vergleich um einiges besser als die Diesel-Maschinen.
Weil ihr von Verbrauch sprecht. Bei 7000-9000 Km im Jahr (maximum) könnte ich auch nen S8 fahren, da kommts net wirklich darauf an ^^. Ich möchte halt Grundsätzlich schauen, dass mein Auto solange wie es geht gut erhalten bleibt ohne mich derart zu verbiegen, um dies zu schaffen.
Aber back 2 Topic, wie verlässlich is das Adaptiv und hat damit jemand Erfahrung?
Achja und zur Arbeit könnte ich auch mit dem Fahrrad fahren, dann bräucht ich gar kein Auto mehr. Aber dann geht mir so ein süßes Baby flöten, was ich einfach nicht zulassen kann ^^.
Zitat:
Original geschrieben von Ironice
In erster Linie muss man betrachten, dass das Auto und NUTZgegenstand ist! D.h. es sollte mich von A - B führen.
Na ja, es macht schon einen Unterschied, ob man eine Atlantiküberquerung im Schlauchboot oder im Kreuzfahrtschiff macht.
Gutes Thema,
auch wenn es wieder etwas abschweift... aber ich fahr auch nen 2,7 TDI allerdings erst seit knapp einem Jahr. Ich fahr jeden Tag ca. 25km zur Arbeit über die Stadtautobahn und Privat viele Kurzstrecken. Jetzt muss ich das so allseits beliebte AGR wechseln und was ebend noch so dazu gehört. Mein freundlicher hat mir empfohlen alle zwei Monate mal nach Hamburg zum essen zu fahren, ( ich wohne in Berlin und die Strecke darf man teilweise offen fahren ) um dem entgegen zu wirken und ihn mal "durchzublasen". Von Aditiven hat er mir grundsätzlich abgeraten, leider kriege ich das wie und warum nicht mehr zusammen. In einer anderen Werkstatt ( auch mit vier kringeln ) wurden mir zusätze empfohlen und mir wurde gesagt das dieses alle zwei Monate mal länger Fahren auch nichts bringt????
bin jetzt ziemlich verwirrt werde mich aber an die erste Ausage halten...
klingt für mich am plausibelsten.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ironice
Ja das mit dem Adaptiv habe ich auch gelesen, nur ist die Frage wie zuverlässig das ganze ist...
In erster Linie muss man betrachten, dass das Auto und NUTZgegenstand ist! D.h. es sollte mich von A - B führen. Klar haben viele da auch einen sentimentalen Wert in diesem Auto ( wo ich auch dazu zähle).
Weil ihr die Kosten Fakten hier so schön auflistet:
Der DPF is bei meiner Fahrweise sicher unter 1000 km zu wenn nich sogar eher... (also Fahrweise = Strecke). Ich quäle Grundsätzlich kein kaltes Auto und schlage jeden, der dies jedoch tut! Der Benziner an sich (auch die 211 PS Maschine) sind preislich im Vergleich um einiges besser als die Diesel-Maschinen.
Weil ihr von Verbrauch sprecht. Bei 7000-9000 Km im Jahr (maximum) könnte ich auch nen S8 fahren, da kommts net wirklich darauf an ^^. Ich möchte halt Grundsätzlich schauen, dass mein Auto solange wie es geht gut erhalten bleibt ohne mich derart zu verbiegen, um dies zu schaffen.
Aber back 2 Topic, wie verlässlich is das Adaptiv und hat damit jemand Erfahrung?
Achja und zur Arbeit könnte ich auch mit dem Fahrrad fahren, dann bräucht ich gar kein Auto mehr. Aber dann geht mir so ein süßes Baby flöten, was ich einfach nicht zulassen kann ^^.
Was bitte ist ein "Adaptiv"?
vielleicht meint er dem Additiv?
Oder Akkusativ? Schluß jetzt! Scheiß T9!
Fahre jetzt auch relativ viel Kurzstrecke. Bis jetzt keine Probleme. Wird der ganze Müll durch gelegentlich Langstrecke nicht wieder "rausgebrannt"?
Gruß Peter
Also ich fahre nen 3l Tdi mit Tiptronic und Drive Select.
Ich hab ihn ende Juli geholt und seit dem bin ich nur in der Stadt gefahren. (Mal Comfort mal Dynamic Modus)
Da die Tiptronic im Comfort Modus sehr früh schaltet fahre ich
bei knapp 60 km/h im 4. Gang. (Hab mal gelesen das sich der DPF
so am schnellsten freibrennen kann weil er die höchste Temp. erreicht)???
Hatte bisher keine Probleme mit dem DPF.
Und wenn es dazu kommt, Dynamic Modus rein und los geht die Autobahnfahrt