DPF kaputt nach 3 Jahren , 1.TÜV nicht bestanden
Fiat Ducato Wohnmobil, Bj. 2021 , Zulassung Feb. 22.
Jetzt im Februar war ich bei meinem ersten TÜV und die Abgaswerte waren zu hoch, laut Fiat Werkstatt
über 1000.000 Partikel. Es besteht der Verdacht, dass der Dieselpartikelfilter kaputt ist.
Ein Motorbauteil, das eigentlich 200000km bis 4000000km funktionieren sollte.
Kulanzanfragen wurden alle abgelehnt. Schaden 4000€. Fiat macht keinerlei Zugeständnisse, obwohl
ein mangelhaftes Teil eingebaut wurde.
Hat jemand Erfahrungen, ob man juristisch dagegen vorgehen kann.
53 Antworten
In erster Linie interessiert mich mein Fahrzeug, ich bin froh das es mich nicht betroffen hat. Man sollte aber mal bedenken wieviel Fahrzeug vom Ducato unterwegs sind, deswegen glaube ich das es nur sehr wenige gibt die davon betroffen sind. Ich glaube bei Ford sind es weit aus mehr, deswegen auch von Ford der Rückruf und bei Fiat nicht.
Was nicht war, kann ja noch werden. Allzeit gute Fahrt nach jeder DPF-Regeneration.😉
Hallo zusammen.
Neues von der Regenerationsfront. Nach knapp 5.000 km nach Spanien und zurück möchte ich behaupten erstmalig das Regenerationserlebnis gespürt zu haben. Ich hatte Ende 2024 einen neuen DPF eingepflanzt bekommen. Alter DPF aufgeschnitten und neue Keramik rein. TÜV problemlos damit ohne weitere Mätzchen wie Reinigung, Einfahren, Spezialsäfte bestanden.
War selber überrascht. Die Spanientour ab Mai war abgesehen von ein paar kleineren Fahrten die erste GROSSE Fahrt. 2.000 km nach dem Einbau hatte ich bei Limoges ein bis dahin unbekanntes Erlebnis. Die Abgase stanken heftig im Innenraum, ich hatte ein merkwürdiges Gefühl im Gasfuss, ähnlich als wenn der Motor bezüglich Dieseleinspritzung ein Eigenleben führt und nicht mehr wirklich meinem Kommando untersteht. Innerhalb weniger Minuten war der Spuk beendet. Ein Blick in den Rückspiegel brachte nichts. Ich hatte etwas Dunkles erwartet. Aber nichts. Heimwärts hatte ich dann nochmal dieses Erlebnis in Spanien, wiederum nach ca. 2000 Kilometern.
Ich gehe davon aus, dass bei meinem DUC 2.3 160 PS, AdBlue, Baujahr 2020 der DPF nie richtig funktioniert hat. Also nicht der DPF als Opfer anderer technischer Nickeligkeiten, die FIAT nicht wirklich im Griff hat, sondern schlicht und einfach ein DPF, der den täglichen Arbeitsbedingungen wahrscheinlich nie gewachsen war. Ich werde in jedem Fall eine Kerze für meinen und alle anderen DCs in unserer örtlichen Kirche anzünden, dass dieser DPF seine Arbeit ohne weitere Eingriffe bis zum Erreichen der 80-100.000 ...gerne auch mehr Kilometer ausübt. Dann käme eine Ausbrennen in Frage und vielleicht noch weitere 70.000 km. In 4 Monaten geht der DUC nochmal zur AU. Solange habe ich Garantie auf den 'neuen' DPF.
Zitat:
@sst54 schrieb am 2. Juli 2025 um 18:24:41 Uhr:
In 4 Monaten geht der DUC nochmal zur AU. Solange habe ich Garantie auf den 'neuen' DPF.
Hallo zusammen und @sst54 ,
völlig richtig. Insbesondere nach beobachteten und untypischen Regenerationsintervallen von 2000 km solltest du dich noch vor Ablauf der Gewährleistung von einer einwandfreien Funktion des DPF mittels einer Partikelanzahlmessung überzeugen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen & insbesondere Hallo WalterE
findest Du ca. 2000 km ist 'zu früh' ? Null Ahnung, ich wusste bisher ja noch nicht mal wie sich eine Regeneration anfühlt. Ich bin jetzt eigentlich nur Autobahn gefahren und das immer recht flott, immer das was erlaubt, bisschen flotter.
Einfach beschrieben: Viel Drehzahl > viel NOX
Reduzierung NOX bedingt Rußerzeugung viel NOX viel Ruß
DPF früher voll, zumindest ansatzweise. Sensorik, bzw. irgendein Helferlein gibt den Startschuss zur Regenerierung.
Stimmen die von mir unterstellten Thesen, oder gibt es da einen Fehler ? Deine schon in vielen Beiträgen gezeigte Expertise lässt mich hoffen.
Zitat:
@sst54 schrieb am 2. Juli 2025 um 21:30:13 Uhr:
findest Du ca. 2000 km ist 'zu früh' ?
Hallo zusammen und @sst54 ,
niedrigere AGR-Raten (AGR off) bewirken höhere NOx- und geringere Ruß-Rohemissionen
und umgekehrt
höhere AGR-Raten (AGR on) bewirken geringe NOx- und höhere Ruß-Rohemissionen (Ruß-NOx-Schere).
Ändert ein Hersteller das Lastenheft, sind ungleiche Emissionsminderungsstrategien und Dieselpartikelfilter erforderlich, sonst laufen Probleme auf.
Die beiden von dir im Abstand von 2000 km bemerkten Ereignisse müssen keinen Regenerationsphasen entsprechen und würden, weil der Abstand viel zu lang ist, den bisherigen Erfahrungswerten aller "Beteiligten", auch Hersteller übergreifend, widersprechen.
Ich fahre seit ca 60000 km unseren Ducato und habe noch nie festgestellt oder gemerkt wenn die Regeneration Eintritt.
An WalterE
Aha, also genau anders herum.
2.000 km wäre eher zuviel als Intervall, wenn ich nicht die ein oder andere verschlafen habe.
Das ganze Dilemma durch das AGR 'Fenster' on/off bestimmt. Aber wie das programmiert wurde ist Betriebsgeheimnis....
Zitat:
@sst54 schrieb am 3. Juli 2025 um 12:06:03 Uhr:
Dilemma ... AGR 'Fenster'
Hallo zusammen und @sst54 ,
schau dir bitte mal die Beiträge z.B. von @alexnoe81 und seine in den Fußnoten verlinkten Informationen und Auswertungen an, die auf das Thema AGR eingehen: