dpf kaputt? bei meldung additivtank für partikelfilter leer

VW Passat B5/3B

hallo
es dreht sich um baujahr 2005, 103000 km
vor 2 wochen hat kurz mehrfach die vorglühlampe geleuchtet.
seither nicht mehr, jetzt zeigt das protokoll die fehlermeldung Additivtank für dpf leer (P3071)
danach wurde der filterstatus ausgewertet: mit 156 g über grenzwert 150 g

danach wurden anpasswert zurückgesetzt und steuergerät im fahren getestet, dann war funktionsprüfung ok
TROTZDEM:
empfehlung der werkstatt: dpf wechseln, über additiv wurde gar nicht gesprochen
materialkosten bereits € 1300.- !

ist es möglich, dass additiv nachfüllen reicht, oder muss der dpf wegen der erhöhten aschemasse definitiv gewechselt werden?

weiss da jemand genaueres
vielen dank !

Beste Antwort im Thema

Da fahre Ich lieber eine Dreckschleuder wie Du es bezeichnest,als so viel für Wartung eines nicht ausgereiften Partikelfilter zu bezahlen.Wenn Du zum 120000km Service fährst bist Du für Zahnriemen,Service und den Filtertausch gleich 2500€ los.Wenn es Dir das wert ist ist das schon Inordnung.Hoffentlich heizt Du dann im Winter nicht mit Holz um dein Haus zu heizen.

gruss Hepp

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JPJ-89


weiß einer wie teuer es wird wenn ich es bei VW machen lasse???

Wie immer anrufen fragen kostet ja nix

ja hab ich vor 5 minuten gemacht...und für alle die es noch wissen wollen ich muss 1100€ bezahlen mit einbau bei einer VW-Werkstadt.

oder man folgt meinem link und spart 1000 euro...

Dein Link bzw dein Beitag in dem Link is ganz interessant Bennif!
Hab gerade 98518km aufm tacho blad werd ich mir da auch was überlegen müssen wie ich das am besten anstelle!!!

Ähnliche Themen

hallo,

der theard ist zwa etwas alt aber egal,

heute früh war es bei mir soweit in der MFA kam die ansage "MOTORSTÖRUNG WERKSTATT !!!!"

da gabs natürlich erst mal nen schreck danach rechts ranfahren an den nächsten parkplatz aussteigen hört sich an wie immer, als motor aus kur warten, wieder gestartet da kam dan für ca. 1 minute noch die warnung, und weg war sie,

am nachmittag beim freundlich gewesen zum fehlerspeicher auslesen,
Partikelfilter Additivtank nachfüllen, sporadisch,

und dann der oberhammer bei grade mal 93 tkm wollten die mir gleich nen termin zum wechseln des DPF aufdrücken für die stolze summe von 1600 € netto

als ich das gehört habe sagt ich nur vergessen sie den termin da lass ich mir selber was einfallen,

nun eine frage, kann man das addetiv selbst einfüllen,
was kostet das adetiv gibt es das bei anderen anbietern auch günstiger,
was kostet es ungefähr es beinfüllen zu lassen

geht das überhaupt das ich das nur einfülle / füllen lasse und der dpf reinigt sich weiter selbst,

fragen über fragen, vielen dank für eure antworten

gruß eddy

Hi Euch allen!
Habe mal einen Artikel in irgendeiner "Auto-Zeitung gelesen, daß die modernen Diesel-Motoren kleinste Nanno-Partikel produzieren.
Diese währen noch schädlicher, da sie noch tiefer ins Lungengewebe vordringen können!
Kein DPF dieser Welt währe in der Lage, diese "Partikel" zu filtern, bzw. zurückzuhalten!!!!
Kann sich jetzt selber jeder seine eigene Meinung von bilden!

Die DIESEL-AU ist meiner Ansicht nach der allergrößte Witz!
Bei der DIESEL-AU wird ein Betriebszustand simuliert, den es gar nicht im normalen Betrieb gibt (Leerlauf-->VOLLGAS!)!!!!!
Was soll diese Messung bringen?

Habe selber mal ´nen Versuch am AU-Gerät gemacht und einen EURO 1 Diesel angeschlossen und die Werte von einem EURO 2 Wagen eingegeben. Ergebnis: AU bestanden-Plakette zugeteilt!
Kann sich jeder selber eine Meinung zu bilden!!!
LG

das additiv an sich ist nich unbedigt dass teure, den beladezustand dess filters kann man über das steuergerät auslesen, laut vw soll er wenn er "voll" ist getauscht werden, ich habe auch schon gelesen dass manche den filter ausgewaschen haben, soll wohl auch funktionieren. da durch ascheablagerrungen der staudruck zu hoch wird, alsonur mit additiv wechseln ist es nicht getan, aber es gibt mittel und wege.

musst halt mal prof. google bemühen.

naja von den partikelfiltern halte ich eh wenig, bin zum glück mit meinem autogas hochzufrieden. 😉 14l verbrauch (wenn ich es nicht eilig habe) und eine grüne umweltweste *haha* und ich fahr auch nicht teurer als ein diesel.

hallo allerseits,

weiß jemand zufällig ob dieses additiv harnstoff das selbe ist wie das adblue das bei lkw's verwendet wird, bzw. ob man es auch benutzen kann, den so teur ist es ja nicht,

den heute hab ich nochmal mit dem 🙂 gesprochen und siehe da das additiv soll ca. 50 € je ltr kosten

und weiterhin meinte der durchaus nete herr am telefon die meisten die den 2,0 tdi PD (MKB:BGW) zum 120.000 km kundendinest bringen zahlen am ende ca. 2700-3000 €

das beste ist halt wenn ich das addetiv nachfüllen lasse wird es spätestens beim kundendienst abgesaugt und durch neues in verbindung mit einem neuen filter getauscht, wenn das mal nicht klasse ist,

da bereits der neue partikelfilter schon 900 € netto kostet und dann noch 4 ltr additiv a 50 € / ltr. also macht dann 200 € und dann noch Ölwechseln zahnriemen usw.

da bin ich schon ganz froh das ich so sachen wie ölwechsel selbst machen kann und zahnriemen wechsel bekomm ich für ca. 80 € + material

aber naja ich habe mir schon was einfallen wie ich das machen ohne grade mal so 2000 € beim 🙂 zu lassen den das sehe ich nun wirklich nicht ein,

werde die kärcher hochdruckreiniger technik druchführen

sobald ich es hinter mir habe gibts weitere infos

gruß eddy

Zitat:

weiß jemand zufällig ob dieses additiv harnstoff das selbe ist wie das adblue das bei lkw's verwendet wird, bzw. ob man es auch benutzen kann, den so teur ist es ja nicht,

"Harnstoff", also Adblue, mit absolut nichts mit dem Partikelfilter zu tun!

Beides sind völlig unterschiedliche Systeme.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

weiß jemand zufällig ob dieses additiv harnstoff das selbe ist wie das adblue das bei lkw's verwendet wird, bzw. ob man es auch benutzen kann, den so teur ist es ja nicht,

"Harnstoff", also Adblue, mit absolut nichts mit dem Partikelfilter zu tun!

Beides sind völlig unterschiedliche Systeme.

hallo,

das zwei verschiede systeme hab ich zu spüren bekommen unzwa in form von 50 € /ltr.

das additiv ist ein schwermetall haltige flüssigkeit,

das ein füllen war nicht wie vom 🙂 beschrieben sehr gefährlich und man müsse ja großartig schutzkleidung auflegen, dem ist alles nicht so das einfüllen war mit hilfe einen dünnen schlauchs und einem kleine trichter, und hilfe meine vater in 15 erledigt, zum thema geruchsbelastung

ich arbeite im farben großhandel und habe täglich mit lacken und bodebeschichtungs material jeglicher art zu tun und da ist die geruchsbelaastung um ein deutliches höher als bei diesem additiv

hab vorerst mal nur 2 ltr aufgefüllt,

nun habe ich aber ein anderes problem unzwa,

habe am nächsten tag mit hilfe eines kunden der über VAG-COM verfügt mal ins steuergerät ein blick geworfen

und was steht da additiv menge 0,00
aschefüllgrad 122 g

nun meine bitte gibt es hier jemand der aus dem raum Nürnberg (Kreis Nürnberg) oder Raum Ansbach (Kreis Ansbach) kommt über VAG-COM verfügt und mir helfen kann

weiterhin habe ich noch was festgestellt der verbrauch ist etwas gestiegen um ca. 1,0 - 1,5 ltr / 100 km, bei gleicher fahrweise und selber strecke 40 km einfach zur arbeit über bundes und landstraßen

brauche dringen hilfe,

Vielen Dank gruß eddie

AdBlue ist eine hochreine Harnstofflösung (32,5%), die garantiert den Bestimmungen der DIN 70070 entspricht. Es erfüllt die ISO- und CEFIC-Richtlinien, um die korrekte Funktion der Selective Catalytic Reduction (SCR)-Technologie zu gewährleisten, bei der Stickoxid-Emissionen von Diesel-LKW chemisch reduziert werden.

!!!!!!!!AdBlue ist weder explosiv noch brennbar, giftig oder umweltgefährdend und ist in der Kathegorie der am wenigsten gefährlichen Transportgüter eingeordnet.

Mit sofortiger Wirkung erhöht die BASF ihre Verkaufspreise für AdBlue um 45 Euro je 1000 Liter. Als Grund nannte das Unternehmen die angespannte Rohstoffsituation.

AdBlue ist eine wässerige Harnstofflösung, die in modernen Lkw-Dieselmotoren zur Reduzierung der Stickoxide um bis zu 80 Prozent beiträgt. Die Stickoxide werden mit Hilfe der integrierten Abgasnachbehandlung unter Zugabe von AdBlue in einem Katalysator größtenteils in unschädlichen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt.

Auch bei der Abgasreinigung von Pkw-Dieselmodellen wollen beispielsweise Mercedes-Benz und Audi künftig AdBlue einsetzen.

Soviel zum Thema Horrorpreise und Giftigkeit

Habe selber den Passat Blue

Gruss

Und zum Thema Giftigkeit von Nanopartikel fuer die Fraktion der Direkteinspritzer Benziner

Hatte im Urlaub einen Bericht gelesen vor Wochen der schon aelter war
Darin wurde beschrieben das die DirekeinspritzerBenziner auch Nanopartikel produzieren unddurch die Katalisatoren dieser Abgasstrom agressiver als Dieselnanopartikel im Abgasstrang sind und fuer den Menschen gefaehrlicher

Mal nachgedacht das bald Partikelfilterpflicht fuer Benziner kommen ?
Denn nicht umsonst ist bei Euro 5 und 6 ein Partikelgrenzwert fuer Diesel und Benziner vorhanden

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen