1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. DPF ist voll und nun?

DPF ist voll und nun?

VW Touran 1 (1T)

Hab derzeit ein Problem mit dem Touran 1,9 aus 2006. Dieser befindet sich momentan im Notlauf, da der DPF voll ist(Aschemenge ist über 70g) und somit wird nur ein wechsel helfen.
Es wird mittlerweile ja schon den ein oder anderen getroffen haben. Habt ihr dann einen neuen genommen, die gibts von 400 bis über 1000 oder euren thermisch behandeln lassen? Wenn ja was sind denn so eure Erfahrungen? Suche ne günstige Lösung um das Auto wieder fit zu machen. Denn Verkaufen lohnt sich mit 300tkm und aktueller Weihnachtsbeleuchtung nicht. Würde es gerne noch 1,5 Jahre als Baustellenfahrzeug nutzen.
Was muss denn alles abgebaut werden um an den DPF zu kommen? Hab da was von VA und ATW abmontieren gelesen :confused:
gruß und danke schon mal =)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bituro schrieb am 25. Juli 2016 um 20:10:23 Uhr:


Tatsächlich kam zu dem Zeitpunkt aber eine riesige Rußwolke auf der anderen Seite heraus und der DPF war intakt geblieben. Wir arbeiten übrigens beide bei einem großen deutschen Automobilzulieferer. Wichtig ist, daß du den DPF beim Hantieren nicht beschädigst. Einbaurichtung gut merken! Heißluftföhn natürlich immer auf Eingangsseite richten. VIel Glück!

So einen Schwachsinn glaubst du doch selber nicht: Ein Rußpartikelfilter ist dafür da, dass er Ruß aufhält und ab und an mal zu Asche verbrennt. Diese Asche setzt den Filter nach rund 200.000km zu.
Wenn du jetzt den Filter vom Einlass her fönst (kochst, bäckst, grillst oder mit Wasser ausspülst), kann niemals (nach deiner Angabe) auf der anderen Seite (Auslassseite) Ruß, bzw, richtiger wäre, Asche rauskommen, wenn der Filter heil geblieben ist/ wäre.
Es kann bei einem intakten Filter niemals und unter gar keinen Umständen auf der Auslassseite Dreck rauskommen, weil ein Filter dazu da ist, Dinge zu filtern und das gefilterte Zeug immer auf der auf einer Seite eines Filters bleibt/ bleiben muss. Dazu braucht man weder Abitur noch sollte man sich jemals einen 800°C heißen Fön zu nah an den Kopf gehalten haben, um diese simple Tatsache zu verstehen.
Im Übrigen braucht man sich auch die Einbaurichtung nicht merken, weil der Filter an der Stelle, wo er am Turbo festgeschraubt wird eine Konusdichtung hat und auf der anderen Seite geht das Rohr eben in den Schalldämpfer. Die Lambdasonde ist vor dem Kat, also auf der Einlassseite des Filters, häufig ist sogar ein Flexrohr vor dem DPF fest verbaut. Man kann sich also bei keinem Fahrzeug so dämlich anstellen und einen serienmäßigen Filter falsch herum einbauen.
Bei Nachrüstfiltern sieht das ggf anders aus, aber Nachrüstfilter setzen sich auch nicht zu, sind also völlig wartungsfrei (und umwelttechnisch total sinnlos).
Aber was erzähle ich dir das, schließlich arbeitest du ja bei einem Automobilzulieferer und kennst dich damit aus.
Jetzt packt mich die Neugier:
Was arbeitet ihr Zwei denn bei dem großen deutschen Automobilzulieferer? Häkelt einer von euch Fußmatten und der Andere klebt die Airbagaufkleber auf Sonnenblenden? :D

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Solange die nicht mit nem Heißluftfön dran gehen ;-)

Hallo, ich habe folgendes Problem an meinem Touran bj07 2,0tdi
Nachdem mein Dpf voll war (notlauf und ausgelesen ->werte überhalb der regenerationsgrenze) habe ich mir einen sauberen Austausch dpf besorgt und eingebaut beim Einbau fiel mir gleich auf dass eine Leitung vom Differenzdrucksensor Defekt war und habe ich dann gleich mit neuem Sensor (alles Originalteile) eingebaut.
Danach lief er zwar nicht mehr im notlauf aber ich konnte den Fehler nicht löschen.. dabei viel mir auf dass der Differenzdruck bei 0,0mbar ist und sich nicht ändert.. bei der weiteren Fehlersuche kamen etliche Kabelbrüche zum Vorschein.. soweit alles behoben überall komplett neue Leitungen von Stecker bis SG gezogen.. der DDS bringt mir jetzt wieder plausible Werte (1mbar Offset) 0mbar Zündung an/ 3mbar Leerlauf und steigender wert abhängig von lastzustand.. aber den Fehler kann ich dennoch nicht löschen
Ich arbeite mit Vcds.. aschemasse auf 5 zurück gesetzt und dds mit 30605 codiert..
Agr arbeitet nach sollwerten.. ich weiß mir nicht mehr zu helfen hat noch jemand eine nützliche Idee woran es liegen könnte? Muss ich mit dem Auto einfach mal eine längere Strecke fahren damit er es selber merkt oder eine Regeneration einleiten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P2002 DPF „Partikelf. Bank 1 Fehlfunktion“' überführt.]

Hier die Fehlermeldung und Daten der MWB bei Zündung ein und im Leerlauf.. das einzige was mich bisschen stutzig macht ist der Lambda wert, da er immer bei 19,8% liegt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P2002 DPF „Partikelf. Bank 1 Fehlfunktion“' überführt.]

+

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P2002 DPF „Partikelf. Bank 1 Fehlfunktion“' überführt.]

Fahr mal eine Regeneration, diese kannst du über VCDS anstoßen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P2002 DPF „Partikelf. Bank 1 Fehlfunktion“' überführt.]

Schon versucht Fehler nach wie vor statisch
-was mir noch aufgefallen ist die erfolglosen Regenerationen haben die maximale Anzahl (4) erreicht, könnte dass einfach noch meinen Fehler „sperren“

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode P2002 DPF „Partikelf. Bank 1 Fehlfunktion“' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen