DPF ist voll und nun?
Hab derzeit ein Problem mit dem Touran 1,9 aus 2006. Dieser befindet sich momentan im Notlauf, da der DPF voll ist(Aschemenge ist über 70g) und somit wird nur ein wechsel helfen.
Es wird mittlerweile ja schon den ein oder anderen getroffen haben. Habt ihr dann einen neuen genommen, die gibts von 400 bis über 1000 oder euren thermisch behandeln lassen? Wenn ja was sind denn so eure Erfahrungen? Suche ne günstige Lösung um das Auto wieder fit zu machen. Denn Verkaufen lohnt sich mit 300tkm und aktueller Weihnachtsbeleuchtung nicht. Würde es gerne noch 1,5 Jahre als Baustellenfahrzeug nutzen.
Was muss denn alles abgebaut werden um an den DPF zu kommen? Hab da was von VA und ATW abmontieren gelesen 😕
gruß und danke schon mal =)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bituro schrieb am 25. Juli 2016 um 20:10:23 Uhr:
Tatsächlich kam zu dem Zeitpunkt aber eine riesige Rußwolke auf der anderen Seite heraus und der DPF war intakt geblieben. Wir arbeiten übrigens beide bei einem großen deutschen Automobilzulieferer. Wichtig ist, daß du den DPF beim Hantieren nicht beschädigst. Einbaurichtung gut merken! Heißluftföhn natürlich immer auf Eingangsseite richten. VIel Glück!
So einen Schwachsinn glaubst du doch selber nicht: Ein Rußpartikelfilter ist dafür da, dass er Ruß aufhält und ab und an mal zu Asche verbrennt. Diese Asche setzt den Filter nach rund 200.000km zu.
Wenn du jetzt den Filter vom Einlass her fönst (kochst, bäckst, grillst oder mit Wasser ausspülst), kann niemals (nach deiner Angabe) auf der anderen Seite (Auslassseite) Ruß, bzw, richtiger wäre, Asche rauskommen, wenn der Filter heil geblieben ist/ wäre.
Es kann bei einem intakten Filter niemals und unter gar keinen Umständen auf der Auslassseite Dreck rauskommen, weil ein Filter dazu da ist, Dinge zu filtern und das gefilterte Zeug immer auf der auf einer Seite eines Filters bleibt/ bleiben muss. Dazu braucht man weder Abitur noch sollte man sich jemals einen 800°C heißen Fön zu nah an den Kopf gehalten haben, um diese simple Tatsache zu verstehen.
Im Übrigen braucht man sich auch die Einbaurichtung nicht merken, weil der Filter an der Stelle, wo er am Turbo festgeschraubt wird eine Konusdichtung hat und auf der anderen Seite geht das Rohr eben in den Schalldämpfer. Die Lambdasonde ist vor dem Kat, also auf der Einlassseite des Filters, häufig ist sogar ein Flexrohr vor dem DPF fest verbaut. Man kann sich also bei keinem Fahrzeug so dämlich anstellen und einen serienmäßigen Filter falsch herum einbauen.
Bei Nachrüstfiltern sieht das ggf anders aus, aber Nachrüstfilter setzen sich auch nicht zu, sind also völlig wartungsfrei (und umwelttechnisch total sinnlos).
Aber was erzähle ich dir das, schließlich arbeitest du ja bei einem Automobilzulieferer und kennst dich damit aus.
Jetzt packt mich die Neugier:
Was arbeitet ihr Zwei denn bei dem großen deutschen Automobilzulieferer? Häkelt einer von euch Fußmatten und der Andere klebt die Airbagaufkleber auf Sonnenblenden? 😁
36 Antworten
Die Achse braucht man nicht lösen wenn man die Gelenkwelle ausbaut, das spart einem die Achsvermessung und nen bischen Geld für Schrauben.
Ja dann bau ich lieber die Welle aus xD aber nochmal theoretisch wäre der Austausch möglich mit der Scherenhebebühne?
Vielleicht, ich kenn die Bühne nicht mit der du da fummeln willst.
Theoretisch müsste es auch gehen wenn du ihn ordentlich hoch aufbocken tust aber dann bitte SICHER.
Ähnliche Themen
Der Witz mit dem Pizza-Backofen ist gar nicht so falsch. Du kannst einen von Ruß verstopften DPF normalerweise auch in einem Kermik-Hochtemperaturofen durch bloßes erhitzen bei ~850 Grad freibrennen. Er darf allerdings nicht zu klein sein, sonst reicht der vorhandene Luftsauerstoff nicht für die notwendige Oxidation. Mein Kollege hatte damals leider keinen Zugang zu dem Ofen unserer Firma, der u.a. für diese Zwecke von den Apllikateuren bei Problemen verwendet wird. Bei ihm hat es dann glücklicherweise mit dem Heissluftföhn geklappt aber der war auch nicht aus dem Baumarkt 😉
Zitat:
@bituro schrieb am 31. Juli 2016 um 16:52:46 Uhr:
Bei ihm hat es dann glücklicherweise mit dem Heissluftföhn geklappt aber der war auch nicht aus dem Baumarkt 😉
Hör doch mal auf, so einen Mist zu verbreiten.
Zwischen Pizza Backofen und Hochtemperaturofen ist ja doch ein Unterschied. Das letzteres funktioniert möchte ich nicht abstreiten. Da ich aber eh keinen habe stellt sich die Frage nicht xD
Der Fön klappt nie im leben und ist daher raus xD
Vag nimmt wenn ich es richtig in Erinnerung hab 2500€ ca.
Dpf liegt neu bei 1200-1300€ in der Bucht um die 800€
Im dpf ist Asche, die verbrennt nicht. Was soll da ein Fön helfen? Angelagerter Ruß verbrennt der dpf im normalen Fahrbetrieb ...
Bei der Regeneration im Fahrbetrieb wird der DPF i.d.R. durch späte Nacheinspritzungen gezielt aufgeheizt und durch den Sauerstoffüberschuß im Abgas der Ruß verbrannt. Dazu braucht es natürlich genug (Abgas-)Massenstrom was gerade bei sehr verstopften DPFs dann leider nicht mehr funktioniert - in extremen Fällen auch nicht mehr im "normalen Fahrbetrieb".
Die Sache mit dem industriellen Heissluftfön klingt krass aber macht im Pronzip nichts anderes. War übrigens ein Smart-DPF der mit Sicherheit deutlich kleiner ausfällt als einer vom Touran.
Aber HansKarsten schreibt, dass der touran die max Aschemenge von 70g (bei 300Mm) erreicht hat. Wie soll der Fön nun die Asche entfernen? Und falls doch etwas Restruß verbrannt wird wie lange soll das helfen...
Zitat:
@bituro schrieb am 1. August 2016 um 21:18:52 Uhr:
Bei der Regeneration im Fahrbetrieb wird der DPF i.d.R. durch späte Nacheinspritzungen gezielt aufgeheizt und durch den Sauerstoffüberschuß im Abgas der Ruß verbrannt. Dazu braucht es natürlich genug (Abgas-)Massenstrom was gerade bei sehr verstopften DPFs dann leider nicht mehr funktioniert - in extremen Fällen auch nicht mehr im "normalen Fahrbetrieb".Die Sache mit dem industriellen Heissluftfön klingt krass aber macht im Pronzip nichts anderes. War übrigens ein Smart-DPF der mit Sicherheit deutlich kleiner ausfällt als einer vom Touran.
Du willst es nicht verstehen, wenn sich im Filter 60 Gramm Asche befinden, (weil ca. 200.000km runter sind), dann kannst du fönen, bis du schwarz wirst, die Asche bleibt trotzdem im Filter.
Geh also bei deinem Autozulieferer weiter Fußmatten stricken, aber hör auf solchen Mist zu verbreiten.
Na wenn die Experten hier schon wissen, daß es lediglich die Asche ist, die den Filter verstopft hat. Ich wäre mir da nicht so sicher. Es gibt keinen Aschesensor und die Modelle zur Beladungsermittlung sind alles andere als genau. Wer es schafft, den DPF herauszubekommen kann es mit dem Freibrennen zumindest versuchen.
@miweber: da hast du schon Recht. Wie lange das dann weiter hält bis die reine Asche schon zum Problem wird kann ich natürlich nicht sagen. Mit etwas Glück noch recht lange aber ohne vielleicht auch nur kurz. Wer auf Nummer sicher gehen willl sollte eine professionelle Reinigung beauftragen oder gleich einen Tausch-DPF verbauen.
Ob die Asche das Problem ist kann ich natürlich nicht sagen, aber das der Filter zu ist glaub ich schon. Bevor dieser in den Notlauf ging hat der dpf sich auffallend oft regeneriert und beim auslesen hat es dann die hohe Aschemenge angezeigt.
Ich fürchte um einen Austausch werde ich nicht rum kommen. Daher auch die Frage nach Erfahrung nach einem neuen oder ne Firma die diesen ausbrennt. Habe zwar Böcke zu Hause, aber die möchte ich nur ungern auf maximale Höhe aufbocken um darunter zu arbeiten. Daher ja auch die Frage mit der Bühne.
Immer wieder wenn ich die Überschrift von diesem Beitrag lese muss ich lachen...
'DPF ist voll und nun?' ...
...so wie wenn die niedrig-IQ-mitt-vierziger-Putzfau (Ich habe nichts gegen Reinigungskräfte!!! es ist nur so ein Bild in meinem Kopf...) den Kolonenchef entgegeläuft und den Staubsauger hinterherzieht und schon auf halben Weg zu Ihm sagt: 'Der Staubsaugerbeutel ist voll und der Staubsauger saugt nicht mehr ... UND NUN?'
Der Kolonenchef: ' ....ganz klar...wir machen für heute Feierabend, und schmeißen den Staubsauger auf den Müll, morgen muss dann die Firma einen neuen kaufen damit wir weiter saugen können ....'
😁😁😁😁
Gruß