DPF gereinigt, Druckdifferenz ok, jedoch alle 120 km Regeneration
Hallo Motor-Talker,
habe mit Passat 3c Bj 2/2006, MKB BMP 2.0 TDI DPF und 339.000 KM folgendes Problem:
Passat hatte bei 337.500 KM den originalen 1ten Druckdifferenzsensor defekt 03G 906 051A (Fehler 001139 Drucksensor G450 Kurzschluss nach Plus)
Habe diese getauscht gegen einen Bosch Druckdifferenzsensor 0 281 002 710 sollte laut Liste baugleich mit dem VAG Nachfolger 076 906 051A sein.
Habe diesen eingebaut und über VCDS angelernt und die Werte (offset 0,0mbar und im Stillstand ebenso 0,0 mbar) erreicht.
Da der DPF bei dieser Laufleistung 94g Asche hatte, habe ich ihn ca. 400 km später ausgebaut und zu einem profisionellen Reinigungsunternehmen geschickt. Vor der Reinigung wurde der DPF auch mit neuem Druckdifferenzsenor so alle 250-300 km regeneriert. Wobei bei ca. 20-30% Rußbeladung und 1700 u/min + Vollgas die maximale Druckdifferenz von 353 mbar erreicht wurde und alles darüberhinaus nur noch als 353 mbar angezigt wurde.
Nach der Reinigung des DPF und zurücksetzten des Aschewert auf "0"g ist der Gegendruck bei 10-20% Rußbeladung im Leerlauf so bei 2,55-5,1mbar und bei ca. 4000u/min + Vollgas so bei 290-320 mbar. Diese Werte sehen ja gut aus und entsprechend den im VCDS hinterlegten "neu" Werten.
Nun zu meinem Problem: Nach ca. 120 gefahrenen KM ist die Rußbeladung wieder von 0 auf 40% angestiegen und der DPF wird regeneriert! Das machter er schon seit 800km. Der Fehlerspeicher ist fehlerfrei!
Für mich ist die Reinigung also eine "Lachnummer" denn es scheint, der DPF ist auf einer geringen Fläche sauber geworden und hat damit den niedrigen Gegendruck, aber diese Fläche setzt sich wieder schnell mit Ruß zu, so das dann regeneriet werden muss. -Fazit der DPF wird nach spätestens ca. 30.000 km den alten Zustand haben. Beim VW Händler meinte man ja vor der Reinigung zu diesem Thema: "man weiß doch das es nichts bringt". Er scheint recht zu haben!?
Es stellt sich für mich noch die Frage:
1. Muss man ein Motorsteuergerät-Softwareupdate machten, wenn man den Nachfolgetyp des Druckdifferenzsensor einbaut hat? In Foren wurde schon mal darüber geschrieben! Ich habe laut VCDS im STG 01 die "Revision --H02--"
Was mir auch seltsam vorkommt ist, dass der Messbereich des neuen Diff-sensor bis max. 353mbar geht. Wenn neu ja schon 300mbar bei Vollgas und z. B. 4000 u/min diese Max- Werte erreicht werden.
2. Was könnte Ursache für die schnelle Rußbeladung sein? Eigentlich dürfte die Regenerationszyklen bei 250-300km durch die Reinigung nicht kürzer werden? Temperatursensoren wurden nach Einbau gemessen und sind ok. / AGR Ventil habe ich bei Ausbau DPF gleich mit gereinigt, sollte auch ok sein. Der Motor an sich läuft gut.
Wer hat in diesem Zusammenhang Erfahrungen gemacht die mir weiterhelfen könnten?
Danke im Voraus....für fachlich qualifizierte Beiträge
Beste Antwort im Thema
Darf ich mal fragen, was die "Reinigung" des DPF gekostet hat? Bei ebay habe ich mittlerweile Partikelfilter italienischer Herstellung für 749-789 Euro gesehen. Für Reinigung habe ich Preise von rund 500 Euro in Erinnerung. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich im Zweifelsfall zum Italiener tendiere.
Vergleiche ich die Preise eines Neufilters mit anderen Fahrzeugen, so stelle ich doch fest, dass VW sich aufgrund der Baugruppengestaltung mit dem Abgasrohr am Filter ein gewisses Alleinstellungsmerkmal verschaffen wollte. Die Preise, die der 🙂 aufruft grenzen an Wucher. Der verwendete Monolith ist ein Standardbauteil, lediglich das Gehäuse mit dem weiteren Abgsrohr ist fahrzeugspezifisch. Komisch nur, dass es Fahrzeuge gleicher Leistungsklasse gibt, bei denen ein Kat/DPF um die 400 Euro kostet.
Für mich ein weiterer Punkt, festzustellen, dass nach 2 Jahren nahezu ausschließlich VW/Audi-Kaufs, der Passat mein letztes Auto aus diesem Konzern sein wird.
29 Antworten
Naja, der TE hat bei 340tkm einfach den DPF gereinigt, obwohl noch alles ok war!
Da kommen viele andere Hersteller mit ihren Filtern nicht hin!
Wenn ich alle 100tkm einen neuen brauche sind auch 400€ viel 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 4664374
Hallo rikki007,
nein, ich habe bislang nichts am Ausgleichswellenmodul gemacht. Einzige, den berühmten Sechskant im Antrieb der Ölpumpe. Diese habe ich selber ausgetauscht weil mir die Einträge hier im Forum kein Ruhe gelassen haben.
Es hat sich gelohnt, kostet ja fast nix, wenn ein Ölwechsel ohnehin fällig ist und man es selber macht.Zum DPF folgenden Stand:
- Aschewert im Steuergerät von 0 g auf 6 g verändert --> Regenerationszyklus bei 120 km
- Monzol5c in den Tank --> Regenerationszyklus bei ca.200-250 km
- Aschewert im Steuergerät von 6 g auf 30 g verändert --> Regenerationszyklus bei ca. 300-400km oder mehr (bin derzeit am Testen, wobei ich das Fahrzeug Zurzeit sehr wenig benutze)Fazit zur professionellen Reinigung DPF:
--> zumindest bei diesem Kombi Kat+DPF kann man eine Reinigung vergessen!! Vielleicht mach ich nächstes Jahr im Sommer mir die Mühe und reinige den DPF nochmal selber (nach Zwangsregeneration auf 0 % Russbeladung!), in dem ich den im Grillreiniger einlege und dann mit dem Hochdruckreiniger (Rotationsdüse) ausspritze. Schließlich gibt es ja bei diesem Ding nichts zu verlieren.
Dann hätte ich in Sachen DPF viel Erfahrungen gesammelt.Gruß
Mattes
Muss du denn nicht ausbrennen ???
Zitat:
Original geschrieben von TURAN A6
Muss du denn nicht ausbrennen ???
Asche brennt nicht 🙂 und nur darum geht es, den Aschebehälter zu leeren. Ich hab's zwar noch nie selbst gesehen, gehe aber davon aus, dass die Asche beim DPF anders ist, als beim Grill. Die Asche entsteht ja beim Verbrennen der Rußpartikel, die der Filter vorher gesammelt hat. Angezündet wird dabei mit dem Diesel, der beim Regenerationsvorgang zusätzlich während des vierten Takts eingespritzt wird.
Zitat:
Original geschrieben von A-lx1
Asche brennt nicht 🙂 und nur darum geht es, den Aschebehälter zu leeren. Ich hab's zwar noch nie selbst gesehen, gehe aber davon aus, dass die Asche beim DPF anders ist, als beim Grill. Die Asche entsteht ja beim Verbrennen der Rußpartikel, die der Filter vorher gesammelt hat. Angezündet wird dabei mit dem Diesel, der beim Regenerationsvorgang zusätzlich während des vierten Takts eingespritzt wird.Zitat:
Original geschrieben von TURAN A6
Muss du denn nicht ausbrennen ???
Hmm ok , hab mal gelesen das der DPF bei min. 900 grad ausgebrannt werden muss danach die Reinigung .
Trotzdem danke für die Aufklärung .
Kann mir aber trotzdem nicht vorstellen das die Reinigung was bezweckt , kann sein dass Mann dadurch die ganze Geschichte etwas hinaus Verzögert .
Ähnliche Themen
Hallo Touran A6,
die Reinigung hat 388,- + Versand des DPF zum Reiniger.
Also Rund 400,- Euronen.
Kannst du mir mal schreiben ggf. auch per PN welcher italienischer Hersteller einen neuen DPF für 700-800,- anbietet.
Hatte viel im Netz nach alternativen zum neuen DPF vom Freundlichem (ECO = im Austausch) Kostenpunkt ca. 1100,- und der Reinigung gesucht, aber nichts gefunden.
Danke.
Gruß
Mattes
Zitat:
Original geschrieben von 4664374
Kannst du mir mal schreiben ggf. auch per PN welcher italienischer Hersteller einen neuen DPF für 700-800,- anbietet.
Auf dei Schnelle: Ebay Artikelnummer 321230055934
Kleiner Nachtrag:
Der selbe DPF/FAP bei ebay Italia: 131024453271
EUR 673,20 plus 30 EUR Versandkosten nach Deutschland.
Wenn jemand einen Draht zu BOSAL hat: Dort hat er die Teilenummer DPO-103
Alle Angaben für den BMP/BKP.
Nach 340000 km darf ein DPF auch dahin sein! Wenn die man alle so lange halten würden 😕 Also meiner hat jetzt etwas over 173000 km runter
Zitat:
@Dieselflinck schrieb am 12. Januar 2014 um 23:17:36 Uhr:
Nach 340000 km darf ein DPF auch dahin sein! Wenn die man alle so lange halten würden 😕 Also meiner hat jetzt etwas over 173000 km runter
Denke auch das man nach den Km genug geleistet hat. Glaub gibt es andere Bauteile die ehr den Geist aufgeben..
Ich hab 215000 und darf noch 37000 km laut vcd 😉
Zitat:
...
Ich hab 215000 und darf noch 37000 km laut vcd 😉
Nur mal kurze Frage: Wie lese ich das mit dem VCDS aus?
Zitat:
@passatsyncro10 schrieb am 2. November 2014 um 00:15:40 Uhr:
Nur mal kurze Frage: Wie lese ich das mit dem VCDS aus?Zitat:
...
Ich hab 215000 und darf noch 37000 km laut vcd 😉
Ich würde es mittels Dreisatz hochrechnen. Die Laufleistung ist bekannt, der aktuelle Füllungsgrad ist bekannt, somit kann man die Laufleistung bei Füllungsgrad 100% bestimmen.
nochmal . . . der "füllungsgrad" ist doch auch nur ein errechneter wert . . . der dpf hat doch keine eingebaute gram wage . . . .
der "füllgrad" berechnet sich aus Faktoren wie die gefahrene Kilometer und den dabei anliegenden verbrauch etc . . .
Hallo
Hatte das selbe beschriebene Problem hatte auch den DPF reinigen lassen und dann hat vw Gesucht und gesucht und da war das Saugrohr (03G 129 711 AS) kaputt kostet mit Einbau bei 🙂 ca 700€
Mfg
meinst du die ansaugbrücke sozusagen ?? was soll denn daran kaputt gehen ?? zugesifft könnte ich mir vorstellen - durch den gesamten agr dreck was reingedrückt wird . . .
Zitat:
@passatsyncro10 schrieb am 2. November 2014 um 00:15:40 Uhr:
Nur mal kurze Frage: Wie lese ich das mit dem VCDS aus?Zitat:
...
Ich hab 215000 und darf noch 37000 km laut vcd 😉
du das hat immer der 🙂 gemacht. Obwohl er am Anfang sagt das gibt es nicht, war er dann doch erstaunt.
Wenn ich mein Protokoll finde Zeig ich es dir mal.