DPF Gegendruck vor und nach dem Freibrennen

BMW 5er E61

Moin zusammen, ich habe letzte Woche meinen DPF nach 240.000Km zum freibrennen gebracht.
520d N47 aus 09/2009
Machen lassen habe ich das bei einem Boschdienst in Hamburg der das schon seit Jahren macht.
Heute wieder eingebaut und natürlich eine Messung gemacht.
Dann. Kam die Ernüchterung:

Vor dem Freibrennen:
Standgas: ist 33mbar max erlaubt: 35mbar
2000u/min: ist: 54mbar erlaubt: 74mbar
Abregeldrehzahl: ist: 99mbar erlaubt 200mbar

Nach dem Freibrennen:

Standgas: ist 32mbar max erlaubt: 35mbar
2000u/min: ist: 44mbar erlaubt: 74mbar
Abregeldrehzahl: ist: 81mbar erlaubt 200mbar

Bei der Freibrennmethode wurde das Filterelement raus genommen, frei gebrannt und der DPF wieder zu geschweißt.
Hätte mir da durchaus mehr von versprochen. Müsste man eventuell noch den Drucksensor tauschen?
Oder habt ihr eventuell Vergleichswerte auf Lager.

Viele Grüße Nico

28 Antworten

Ich würde beide tauschen, Kosten jeweils 50€.

Der Linke mit der Nummer 7805152. Den hab ich bei mir auch schon mal beim N57 gewechselt (Druck war immer wieder viel zu niedrig).

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 14. Juli 2021 um 15:42:46 Uhr:


Der Linke mit der Nummer 7805152. Den hab ich bei mir auch schon mal beim N57 gewechselt (Druck war immer wieder viel zu niedrig).

Wenn das mal mein Problem wäre 😁

Misst der Rechts vorm Turbo und der Links vor DPF oder wie sehe ich das?

Zitat:

@chiconico schrieb am 14. Juli 2021 um 15:45:37 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 14. Juli 2021 um 15:42:46 Uhr:


Der Linke mit der Nummer 7805152. Den hab ich bei mir auch schon mal beim N57 gewechselt (Druck war immer wieder viel zu niedrig).

Wenn das mal mein Problem wäre 😁

Misst der Rechts vorm Turbo und der Links vor DPF oder wie sehe ich das?

Der Rechte misst vor DPF und der Linke misst nach DPF.

Ähnliche Themen

Und anhand der Differenz ermittelt er wie "voll" der Partikelfilter ist und wann er dann freibrennen muss.

Zitat:

@chiconico schrieb am 7. Juli 2021 um 14:03:05 Uhr:


Habe den DPF selber aus gebaut und hin gebracht. Er wurde auch aufgetrennt und wieder zu geschweißt. Am Telefon hat er mir vergewissert da....

Jetzt muss ich aber mal blöd fragen. Warum musste der aufgetrennt werden? Ich dachte immer die Reinigung wird entweder thermisch oder chemisch gemacht ohne irgendwelche Schneiderei und Schweißerei.
Würde mich echt interessieren, was bei dir gemacht wurde.

Kann man denn den Keramikkörper eigentlich ohne Schaden einfach so "ausbauen"?

Gruß

Zitat:

@EnnisLedger schrieb am 14. Juli 2021 um 17:51:04 Uhr:



Zitat:

@chiconico schrieb am 7. Juli 2021 um 14:03:05 Uhr:


Habe den DPF selber aus gebaut und hin gebracht. Er wurde auch aufgetrennt und wieder zu geschweißt. Am Telefon hat er mir vergewissert da....

Jetzt muss ich aber mal blöd fragen. Warum musste der aufgetrennt werden? Ich dachte immer die Reinigung wird entweder thermisch oder chemisch gemacht ohne irgendwelche Schneiderei und Schweißerei.
Würde mich echt interessieren, was bei dir gemacht wurde.

Kann man denn den Keramikkörper eigentlich ohne Schaden einfach so "ausbauen"?

Gruß

Ja, das können manche Firmen. Ich war selbst in der Halle bei dpf24 und hab mir das zeigen lassen.
Bei mir lief das ohne Probleme und der DPF war noch Jahre lang gut.

Zitat:

@Badu85 schrieb am 14. Juli 2021 um 16:47:24 Uhr:



Zitat:

@chiconico schrieb am 14. Juli 2021 um 15:45:37 Uhr:


Wenn das mal mein Problem wäre 😁

Misst der Rechts vorm Turbo und der Links vor DPF oder wie sehe ich das?

Der Rechte misst vor DPF und der Linke misst nach DPF.

Bei meinem N57 misst der Sensor mit dieser Sachnummer vor dem DPF und die Differenz wird mit dem Umgebungsdruck (wird von der DDE selbst gemessen) errechnet.

N57 Drucksensor DPF

Kann gelöscht werden.

Zitat:

@Badu85 schrieb am 14. Juli 2021 um 20:41:00 Uhr:


Bei E6 hast Du 2 Sensoren und die beiden auf dem Bild sind bei mir auch verbaut.

Mein Bild ist vom N57 Motor und schaut doch ziemlich identisch aus.
Mein M57 Diesel vom E53 hatte den DPF noch unten am Auto und es gab einen Drucksensor vor dem DPF.
Die Differenz wurde ebenfalls mit dem Umgebungsdruck des internen Sensors der DDE berechnet.
Deswegen kann ich mir gerade nicht vorstellen, dass der gleiche Motor im E6x die Differenz über einen vor und nach DPF berechnet. Aber ohne es nachzulesen ist es nur eine Vermutung.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 14. Juli 2021 um 20:47:08 Uhr:



Zitat:

@Badu85 schrieb am 14. Juli 2021 um 20:41:00 Uhr:


Bei E6 hast Du 2 Sensoren und die beiden auf dem Bild sind bei mir auch verbaut.

Mein Bild ist vom N57 Motor und schaut doch ziemlich identisch aus.
Mein M57 Diesel vom E53 hatte den DPF noch unten am Auto und es gab einen Drucksensor vor dem DPF.
Die Differenz wurde ebenfalls mit dem Umgebungsdruck des internen Sensors der DDE berechnet.
Deswegen kann ich mir gerade nicht vorstellen, dass der gleiche Motor im E6x die Differenz über einen vor und nach DPF berechnet. Aber ohne es nachzulesen ist es nur eine Vermutung.

Ich hab den N57 im f11 drin, deshalb dachte ich das wäre einer der letzten in der e Serie, wo es auch die Option gab von E6 als Sonderausstattung.

Habe mir jetzt mal beide Bzw noch den zweiten Sensor bestellt. Berichte wenn ich sie eingebaut habe. Der Anbieter/Werkstatt ist übrigens auch bei DPF24 gelistet.

Moin zusammen. Beide Sensoren gewechselt und siehe da. Der Druck ist runter gegangen.
Stand/2000/3900 13/22/76. Ich denke das ist Ok so. Die letzte Regeneration war vor ca 400Km. Vielleicht geht der Druck noch etwas weiter runter. Ob der DPF überhaupt voll war oder nur die Sensoren gesponnen haben?? Na ja wenigstens eine Baustelle weniger. Danke für eure Hilfe. Viele Grüße.

Geht doch. Grenzwerte siehe eine Sig. Passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen