DPF für rechnerisch 0 Euro - Lohnt die Investition?
Hab im neuen ATU Prospekt ein Angebot über DPF Nachrüstung für rechnerisch 0 Euro gesehen. Das heißt, 330 Euro kostet der Filter inklusive Einbau und 330 Euro bekäme man als einmaligen Steuerbonus.
Was ist von solchen Angeboten zu halten?
Beste Antwort im Thema
Ich habe da die selbe Meinung wie F-16, Euro 4 hat man so oder so, also warum neue Probleme einbauen lassen?
63 Antworten
Ich kann jetzt ein DPF für 0,-€ kriegen,habe dieses Jahr noch keine Kfz-steuer bezahlt wird es mir dann sofort angerechnet oder gilt das dann für nächstes Jahr oder kriegt man das ausgezahlt falls man jetzt grade seine Kfz steuer bezahlt hat.
Eine Rückzahlung gibt es mit Sicherheit nicht, ob eine Verrechnung noch für dieses Jahr klappt...? Keine Ahnung, das müsste man mal nachfragen! Interessiert mich aber auch, mein DPF wird nächste Woche zusammen mit einem neuen KAT eingebaut.
Das Auto gilt ab Tag der Eintragung des DPF als steuerfrei bis die 330,- aufgebraucht sind.
Wurde z.B. vor 2 Monaten die Steuer bezahlt, bekommt man 10 Monate zurück vom FA und beim nächsten Steuertermin wird der Rest verrechnet.
Zahlt man z.B. in einem Monat, wird ein Monat sofort erstattet und es erfolgt keine neue Abbuchung, da der Restbetrag noch die volle neue Steuer abdeckt.
beim touran hatte ich kurz vor der nachrüstung 2007 die steuern bezahlt - da gab es einen scheck vom finanzamt - wie das heute gehandhabt wird werde ich sehen, rechnerisch besteht ein anspruch gegen das finanzamt, der mit 1% monatlich verzinst werden muss - ich denke, es läuft wieder auf einen scheck hinaus...
Ähnliche Themen
so ich habe jetzt auch den Rußfilterkat für 330€ nachrüsten lassen,
die ATU Mechaniker haben natürlich erst den falschen eingebaut 🙄 ,
aber beim 2. Anlauf hats dann doch geklappt und ich habe meine formulare bekommen
am Ansprechverhalten des Motors hat sich soweit nichts geändert, den Verbrauch werde ich im Auge behalten
mfg
Warum sind eigentlich alle so wild darauf einen DPF im Auto zu haben. Ich habe mir letztes Jahr bewußt einen ohne bestellt und bin damit zufrieden. Falls man das Auto nach 3 bis 4 Jahren verkaufen will macht es evtl. Sinn einen zu haben wegen Wiederverkauf usw.
Da ich auch ohne DPF Euro 4 und somit die grüne Plakette habe, und so ca. 50tkm im Jahr fahre kommt mir so ein unnötiges Teil, das wiederrum Folgekosten verursacht nicht ins Auto...
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht dass das Teil bei ca. 120 - 150 tkm auch gewechselt gehört?! Wartungsfrei heisst nämlich nicht dass das Teil ewig hält.
Wie gesagt dies ist meine Meinung und ich will niemanden damit auf die Füße treten, denn zum Glück kann ja jeder selbst entscheiden was er will.
Zitat:
Original geschrieben von saint2000
Da ich auch ohne DPF Euro 4 und somit die grüne Plakette habe, und so ca. 50tkm im Jahr fahre kommt mir so ein unnötiges Teil, das wiederrum Folgekosten verursacht nicht ins Auto...
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht dass das Teil bei ca. 120 - 150 tkm auch gewechselt gehört?! Wartungsfrei heisst nämlich nicht dass das Teil ewig hält.
nachrüstfilter haben kein wechselintervall und verursachen keine folgekosten.
Original geschrieben von saint2000
Wartungsfrei heisst nämlich nicht dass das Teil ewig hält.Nichts ist für die Ewigkeit. Aber der Filter ist wirklich
wartungsfrei und es gibt kein Wechselintervall!!
So, drin isser!
Hat alles soweit geklappt, beigefügtes Schreiben werde ich mal der Zulassungsbehörde zukommen lassen.
Muss man den doch eintragen lassen?
Mail vom Kreis:
Zitat:
Sehr geehrter Herr XXX,
der Rußpartikelfilter muß in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Das heißt für Sie:
Sie kommen mit der ZBII u. ZBI (Fahrzeugbrief u. Schein) der Einbaubescheinigung und der ABE des Partikelminderungssystems zur Zulassungsstelle und lassen die Papiere berichtigen.
Dann wird der Einbau von der Zulassungsstelle an das Finanzamt weitergegeben und dort wird über die Förderung entschieden.