DPF für rechnerisch 0 Euro - Lohnt die Investition?
Hab im neuen ATU Prospekt ein Angebot über DPF Nachrüstung für rechnerisch 0 Euro gesehen. Das heißt, 330 Euro kostet der Filter inklusive Einbau und 330 Euro bekäme man als einmaligen Steuerbonus.
Was ist von solchen Angeboten zu halten?
Beste Antwort im Thema
Ich habe da die selbe Meinung wie F-16, Euro 4 hat man so oder so, also warum neue Probleme einbauen lassen?
63 Antworten
Zitat:
egal, welche schadstoffgruppe, ein dpf filtert mehr als keiner (ok?)
mh, wirklich?
ein beispiel :
vergleich euro 2 diesel mit dpf und ein euro 4 diesel ohne dpf.
- euro 2 mit dpf : gelbe plakette. durch die nachrüstung muss der partikelmassegrenzwert von euro 3 eingehalten werden. das sind 0,05g/km.
- euro 4 ohne dpf : grüne plakette. euro 4 diesel haben einen partikelmassegrenzwert von 0,025g/km.
frage : welche diesel stößt nun mehr partikel aus? der diesel ohne dpf oder der mit dpf?
dieses beispiel zeigt, dass man keine regelung treffen kann, die dpf-lose diesel ausschließt.
Zitat:
es kostet nichts und kann eventuell den wiederverkaufspreis erhöhen - was spricht dagegen?
wenn es bei 0€ bleibt nichts.
Zitat:
was die werbung von atu angeht, erwartest du im ernst, das die mit der teuersten lösung werben - bei meinem 5er golf passt ja alles (wird dem ein oder anderen auch so gehen), wenn es der twintec mit kat sein soll, wird es eben 150 - 200 € teurer, die 5jahre/80tkm regelung stammt aber nicht von atu, sondern von unserer bürokratie, ich halte die werbung für ok.
ich erwarte, dass man darauf hinweißt, dass es sich bei dem werbung um einen speziellen fall handelt.
um bei dem beispiel mit dem golf 5 zu bleiben : es gibt von twintec und hjs
nurzusatzsysteme!
wenn du am montag zu atu fährst und dir ein genaues angebot machen lässt, frag sie doch mal, was man macht, wenn der golf 5 über 80tkm runter hat und warum das nicht in dem angebot steht.
Zitat:
Vor 2 oder 3 jahren hätte sich auch keiner vorstellen können,
dass viele Fahrzeuge voneinigen Innenstädten ausgeschlossen
werden
na ja, die umweltzonenregelung war schon deutlich vor einrichtung der ersten zonen bekannt.
aber wie so oft haben sich viele leute nicht damit beschäftigt und sind dann jetzt (3 jahre später) völlig überrascht.
ich habe gerade meinen partikelfilterkat von twintec bei atu bestellt - richtig "partikelfilterkat", aber leider nur als zusatzsystem, daher nicht für laufleistungen von mehr als 80tkm/5jahren, obwohl ein neuer kat im lieferumfang dabei ist.
leider ist das thema inzwischen kaputtgeschrieben worden, aber vielleicht liest hier ja doch noch einer, der einen golf 5 und keinen dpf hat, der genau wie ich den wunsch hat, sein auto etwas sauberer zu machen (und das sogar zum nulltarif)...
es ist ja nicht kauputtgeredet, sondern immer noch
eine sinnvolle, umweltgerechte und "mehrwertige"
Aktion fürs Fahrzeug. Dass es immer wieder Leute gibt,
die etwas schlechtreden, wo es nichts schlecht zureden gibt,
ist klar. Wenn ich schon höre "was nicht da ist, kann auch nicht
kaputtgehen!". So gewinnt man scheinbar in jeder Diskussion,
aber eben nur scheinbar!
Zurück zum Thema: Vielleicht schreiben ja noch ein paar Nachrüstler
über ihre Erfahrungen seit dem Einbau eines Filters????
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tomold
zum wiederverkauf - schlimmstenfalls nimmst du den dpf wieder raus (das ausgetrennte stück rohr hast du dir ja sicher mitgeben lassen),klar - dpf ist eine glaubensfrage, aber mit einem für lau macht man nichts verkehrt, schlimmstenfalls kommt das rohr wieder rein und gut ist.
Bist du sicher, dass das geht? Ich meine, dass man keine Veränderungen vornehmen darf, die die Abgaswerte verschlechtern. Rüste ich beispielsweise bei einem Käfer nen Kat nach, dann ist eine "Abrüstung" nicht mehr möglich. Einmal Kat, immer Kat.
Ob es mit einem DPF genauso ist, weiß ich nicht, ich könnte es mir aber vorstellen.
Ähnliche Themen
Wir haben den Orginal VW Nachrüst-DPF (Hersteller HJS).
Probleme: Null.
Verbrauch: unverändert (max 0,2l / 100km mehr- kann aber auch an der kalten Jahreszeit liegen)
Leistung: subjektiv unveränderte Beschleinigung, V-Max hab ich statt 210 Tacho nur noch 200 (für mich irrelevant).
Nicht lauter, nicht leiser.....
Freibrennen ist nicht nötig.
Regenerierung findet automatisch statt. Am effektivsten bei ca. 2000 Umdr.!
Filtervolumen reicht für ca. 5000km extremen Kurzstrecken- bzw. Stadtverkehr. Wenn er voll ist, filtert er einfach weniger, ohne Probleme zu machen.
Hallo Edingo,
die Reaktionen auf Deine Fragestellung sind teilweise schon hart. Wäre das Angebot vom Hersteller , wären sicher die meisten Antworten anders. Ich werde jedenfalls mir das Angebot genau ansehen, mein Auto hat erst 69tkm gelaufen und ist noch keine drei Jahe alt.
Vielen Dank für den Tip.
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von cki77
4. kommt der Umweltgedanke nicht zu kurz!
wieso? die kohlepartikel sind für die umwelt nicht im geringsten schädlich. selbst für den menschen ist (wenn überhaupt) nur der feinst-staub gefährlich und der kann vom dpf nicht rausgefiltert werden. der filtert lediglich die "dicken brocken" raus, für die spätestens an unseren schleimhäuten schluss ist und die somit ungefährlich sind.
der dpf kann zwar die partikelgesamtmasse deutlich reduzieren, das tatsächlich (vermeintlich) schädliche kommt allerdings im gleichen maße raus.
so verbleiben noch folgende vorteile:
1,20 € / 100 ccm weniger steuer im jahr (juchee!)
verbesserter wiederverkaufswert
keine rauchwolken mehr (juchee!)
allerdings holt man sich auch nachteile ins boot:
3-6% mehrverbrauch
zusätzliche potentielle schadensquelle
ggfs. freibrennaktionen
obwohl ich entschiedener dpf-gegner bin, würde ich mir dennoch für 0,- einen dpf nachrüsten lassen. allein wegen des gesteigerten wiederverkaufswerts. da ich aber bereits längst über 80.000 hab, müsste ich den kat tauschen lassen und das wäre idiotisch.
achim1981 -
klar kann man den zurückrüsten, man muss ihn dann aber auch wieder austragen lassen, aber warum??? (ich meine das ja nur vorsichtshalber, wenn man den eindruck hat, das etwas nicht richtig läuft).
in unserem touran ist seit etwa 2 jahren auch der dpf von hjs drin, bislang ohne jedes problem, unterschiede bzgl. verbrauch, beschleunigung und endgeschwindigkeit habe ich nicht feststellen können.
wie sich das teil von twintec verhält, wird man dann sehen, lt. adac sollen beide systeme ok sein.
Zitat:
ich habe gerade meinen partikelfilterkat von twintec bei atu bestellt - richtig "partikelfilterkat", aber leider nur als zusatzsystem, daher nicht für laufleistungen von mehr als 80tkm/5jahren, obwohl ein neuer kat im lieferumfang dabei ist.
für den golf 5 gibt es nur zusatzsysteme, das war also keine große überraschung.
Zitat:
Bist du sicher, dass das geht? Ich meine, dass man keine Veränderungen vornehmen darf, die die Abgaswerte verschlechtern. Rüste ich beispielsweise bei einem Käfer nen Kat nach, dann ist eine "Abrüstung" nicht mehr möglich. Einmal Kat, immer Kat.
Ob es mit einem DPF genauso ist, weiß ich nicht, ich könnte es mir aber vorstellen.
ja da bin ich mir ziemlich sicher. der dpf verändert nicht die abgaswerte. die euronorm ändert sich ja auch nicht. vorher euro 3, nachher euro 3.
deshalb sollte ein ausbau auch problemlos möglich sein. man muss dann nur die förderung zurückzahlen und zahlt wieder strafsteuer.
Zitat:
Freibrennen ist nicht nötig.
Regenerierung findet automatisch statt. Am effektivsten bei ca. 2000 Umdr.!
Filtervolumen reicht für ca. 5000km extremen Kurzstrecken- bzw. Stadtverkehr. Wenn er voll ist, filtert er einfach weniger, ohne Probleme zu machen.
die regeneration bzw. die umwandlung des rußes findet permanent statt, deshalb kann ein nachrüstfilter auch nicht voll sein.
Zitat:
allerdings holt man sich auch nachteile ins boot:
3-6% mehrverbrauch
zusätzliche potentielle schadensquelle
ggfs. freibrennaktionen
bei nachrüstfiltern gibt es kein freibrennen!
Zitat:
da ich aber bereits längst über 80.000 hab, müsste ich den kat tauschen lassen und das wäre idiotisch.
oder ein austauschsystem kaufen, falls es eins gibt.
Dass ihr hier so ein großes Thema draus macht, hätte ich nicht erwartet. Bei meinem Golf werde ich die Umrüstung wahrscheinlich nicht durchführen lassen. Durch die Antworten hier habe ich erst von der 80 tkm Grenze erfahren, vorher war mir das nicht bekannt. Zwar bin ich erst bei 69 tkm, jedoch ist mein Auto 5 Jahre und einen Monat alt 😉.
Meint ihr, dass man da trotzdem nachrüsten kann oder sind hier die Auflagen so hart, dass ATU das strikt verweigern wird? Komme wahrscheinlich erst Mitte der Woche dazu da mal hinzufahren.
Die EZ hat die Zulassungsstelle ja auch und von daher wäre mir das zu heikel.
KM-Grenze ist weniger das Problem. Meinem Okel hab ich von 2 Wochen seinen Touran mit 125tkm nachgerüstet 😉 FA hat problemlos gezahlt.
Die Einbau bestätigt einfach per Ankreuzen, dass das Auto die Bedingungen erfüllt 🙂
mein dpf von twintec wurde heute eingebaut, vom fahrverhalten sehe ich keinen unterschied (war aber auch nicht zu erwarten, im touran werkelt der dpf ja schon seit 2 jahren ohne probleme).
ich bin zufrieden - günstiger kann man nicht an den dpf kommen.
der schreibkram für das strassenverkehrsamt ist auch schon vorbereitet, problemloser geht es nicht.
Ich habe auf der Website dazu nichts gefunden:
- Der Twintect Umbau kostet 330 EUR?
- Geht das auch bei Fahrzeugen mit höherer Laufleistung (>95.000 km)?
- Wenn ja: Sind trotzdem Nachteile zu befürchten?
- Gilt das Angebot in jedem ATU?