DPF Freibrennen

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Mitleidenden.Eben meldete sich die Lampe DPF zu.Muß jetzt wohl auf die BAB.Oder gibt es Tipps zu diesem leidigen Thema?Veregnete Grüße aus Bielefeld,Klaus

Beste Antwort im Thema

270 km/h laut Tacho vielleicht. Das sind dann evtl. 240 km/h real, was recht realistisch ist.

Beim 3.0 TDI gibt es 2 verschiedene Motoren - bis ca Mitte 2003 mit 203 PS, ab dann ca. 230 PS. Das ist schon ein Unterschied!
3.0 TDI gibt's nur als quattro -> Verbrauch!

Im neuen A4 (B8) gibt es auch den 2.0 TFSI. Den "alten" 1.8T gibt es dort nicht mehr, wurde ersetzt durch den 1.8 TFSI.

65 weitere Antworten
65 Antworten

hier nochmal eine aktualisierung:

a4 avant 1,9 tdi dpf 85kw ez03/2007 verbrauch 8,4l/100km liegenbleiben mit dpf bisher (17tkm) FÜNF mal!

dann hat audi den wagen heim ins werk geholt und nach DREI wochen hatte ich ihn wieder, leider. durfte in seiner abwesenheit einen 2,5tdi quattro fahren - viel besser!

istzustand seit dem er zurück ist: 4500km ohne probleme gefahren und verbrauch von 7,3l/100km. in kw 43 wird es für diesen motor und gegen die dpf problematik eine neue software geben. mein freundlicher hat mir hinter vorgehaltener hand gesagt: sie haben jeden tag fünf bis sieben dpf-fälle. auf eine stadt wie HH hochgerechnet ca. 140 fzg/tag...

Hallo zusammen,

kann es sein, dass eher die Vierzylinder von der DPF Problematik betroffen sind? Ich fahre mit 2.7 täglich einfach ca. 8 km (5km Überland und 3km Stadt) in die Arbeit und 1x pro Monat ca. 350km Autobahn am Stück. Bis jetzt (8000km) habe ich von dem DPF nichts mitbekommen.

Ist möglicherweise beim V6 die Abgastemperatur von Haus aus höher?

Anbei ein Link über den Bericht in der gestrigen PlusMinus-Sendung der ARD:

PlusMinus

@ Bendit6763:
Hallo,
also die 6-Zylinder sind davon nicht betroffen.
Die Problematik mit dem DPF freibrennen gilt nur für die 4-Zylinder.
D.h. du wirst davon nix mitbekommen.

Ähnliche Themen

Hallo,

sind eigentlich nur Stadtfahrer davon betroffen ?
Ich habe hier im Forum schon öfters gelesen das es Probleme gibt und das man merkt, wenn die "DPF- Reinigung" erfolgt.
Zugegeben, ich fahre zu 75 % AB 5% Stadt 20 % Land- und habe meinen jetzt seit
fast 6 Wochen, bin bis jetzt 5500km damit gefahren und habe davon nie etwas gemerkt, auch die anderen Probleme wie Anfahrtschwäche,Leistungsverlust kenne
ich nicht (Gesamt-KM derzeit 25.500km)
Habe aber etwas Sorge- da mein Problem damals (Passat 3C 103kw) nach 30.000 km
Inspektion Anfang 2006 ein Update 23C4 bekam und dann war alles im Eimer
Wandlung dieses Jahr.
Bin absolut mit meinem Audi zufrieden- Muss ich mir jetzt doch noch Gadanken machen ?
Ich will kein Update !!!!
Gruß

Martin

Hallo,

ich habe mal einen kleinen "Erfahrungsbericht" dazu. Mein 2.0TDI mit 140PS hat nun rund 10.000km gelaufen. Ich habe bisher keine Probleme mit dem DPF gehabt oder etwas von der Regeneration mitbekommen. Mein Fahrprofil sind täglich rund 60km Landstrasse und etwas Stadtverkehr (zum Glück meistens relativ freie Fahrt).

Vor knapp über 1.000km bin ich 600km BAB am Stück gefahren und habe den Wagen auf etwa 200km mal richtig durchgepustet. D.h. im Grunde volles Tempo wo es ging. Seitdem habe ich deutlich weniger verbraucht (ca. 0,5l/100km), das ist sowohl nachgerechnet und war auch über das FIS klar abzulesen. Auf der täglichen Strecke zur Arbeit hatte ich sonst lt. FIS Verbräuche von knapp über 6l/100km, jetzt waren sogar 5,6l/100km drin.

Nun bin ich diese Woche leider häufiger in der Stadt - baustellenbedingt - in den absoluten Stop-and-go Verkehr gekommen. Für die Strecken zeigte das FIS Verbräuche von über 10l/100km an!!! 😰😠 Ich hatte schonmal bei fast ausschließlichen Stadtverkehr einen (berechneten) Verbrauch von 8,75l/100km.

Nun ist aber der Effekt, dass das FIS wieder deutlich langsamer sinkt und ich bei meiner täglichen Strecke zur Arbeit wieder die Verbräuche im FIS angezeigt bekomme, wie ich sie auch vor der "Freipusteaktion" hatte. Also für mich ganz klar, der DPF ist nicht mehr so frei wie vorher.

Nun überlege ich auf die Bahn zu fahren und Gas zu geben, oder ich werde das mal beobachten und hoffen, dass der Verbrauch von alleine wieder sinkt. Ich werde nämlich den Verdacht nicht los, dass auf meiner Strecke (Landstrasse) die ausreichende Abgastemperatur nicht erreicht wird. Es gibt dort nach zwei bis drei Minuten immer wieder Ortschaften und 70er Zonen, so dass immer wieder vom Gas gegangen werden muss.

Vielleicht hat jemand technische Erklärungen dazu oder kann das beobachtete nachvollziehen/bestätigen?

Besten Gruß
hirotake

ja, es sind imho hauptsächlich innerstädtisch betriebene Rußbomber davon betroffen, denn in der stadt schafft er die regeneration nicht (kurzstrecke, keine entsprechende betriebstemperatur, etc..)

Wer viel in der Stadt fährt, sollte die Finger vom Diesel mit DPF lassen - das hat Audi quasi schriftlich einem Kollegen der Probleme hat bestätigt (in Form einer Ausrede... "für die falsche Beratung des Verkäufers kann Audi nichts und die DPF Probleme sind keine, sondern Stand der Technik..blablabla"

Zitat:

Original geschrieben von Meister-Eder85


@ Bendit6763:
Hallo,
also die 6-Zylinder sind davon nicht betroffen.
Die Problematik mit dem DPF freibrennen gilt nur für die 4-Zylinder.
D.h. du wirst davon nix mitbekommen.

Hallo zusammen,

also das interessiert mich: Wieso sollen 6-Zylinder nicht von der "Freibrenn-/Verstopf-Problematik" der DPF betroffen sein ?

Will mir demnächst meinen ersten Diesel kaufen und bin total verunsichert von den auch bei anderen Marken diskutierten DPF-Problemen - zumal ich eher Kurzstreckenfahrer bin.

Nicht alle DPFs sind betroffen. Die Additiv-Systeme aus dem PSA - Konzern laufen problemlos. Aber das "ständige" Nachfüllen des Additivs (anfangs 80TKM inzwischen 160 (?) tkm) wollten die deutschen Autohersteller dem Kunden nicht zumuten. Der darf diese Arroganz ("die Franzosen machen ja nur Mist"😉 ausbaden.

Alex

Hallo Leidensgenossen

sagt mal wenn bei mir die Regeneration einsetzt, glaub ich ich sitz in einem Lieferwagen.
Anfahren an der Ampel (man ist eben nicht immer auf der BAB) wird zum Kunststück,
da die Leistung dramatisch abnimmt.

Audi erklärte mir, dass dies eben konzeptbedingt sei (Pumpe-Düse) und keine weitere Entwicklung folgt. Durch Regulieren über das Gaspedal bekomme man das Problem in den Griff. Kein Witz, so einen Schwachsinn habe ich schriftlich.

kauft euch doch einfach nen bmw da gibts so ne bescheurte dpf-lampe erst garnicht. der sorgt selber dafür dass alles funzt.

Zitat:

Original geschrieben von maxknows


kauft euch doch einfach nen bmw da gibts so ne bescheurte dpf-lampe erst garnicht. der sorgt selber dafür dass alles funzt.

Hey, danke für den geilen Tipp ... Hirni!

Bei Mercedes läuft das Ganze auch einwandfrei.

Dort wird Kraftstoff additional zugegeben der dann erst im Abgastrakt verbrennt, dadurch können auch in der Stadt entsprechende thermische Bedingungen hergestellt werden.

Gruß Benny

Also ich habe meinen A4 seit einem Jahr und kenne die DPF-Lampe nur aus dem Handbuch. Es gab noch nie ein Problem, und das trotz 90% Stadtanteil...

Zitat:

Original geschrieben von K430248



Zitat:

Original geschrieben von Meister-Eder85


@ Bendit6763:
Hallo,
also die 6-Zylinder sind davon nicht betroffen.
Die Problematik mit dem DPF freibrennen gilt nur für die 4-Zylinder.
D.h. du wirst davon nix mitbekommen.
Hallo zusammen,

also das interessiert mich: Wieso sollen 6-Zylinder nicht von der "Freibrenn-/Verstopf-Problematik" der DPF betroffen sein ?

Will mir demnächst meinen ersten Diesel kaufen und bin total verunsichert von den auch bei anderen Marken diskutierten DPF-Problemen - zumal ich eher Kurzstreckenfahrer bin.

hallo,

das liegt mitunter daran, dass die 6-zylinder diesel ein anderes motorenkonzept haben bzw. sind es Common-Rail-Motoren. die 4-zylinder diesel sind Pumpe-Düse-Motoren. das zusammenspiel zwischen Common-Rail-Motoren und DPF scheint hier besser zu laufen als bei den Pumpe-Düse-Motoren.

solltest du dir den neuen a4 8k kaufen wollen, dann brauchst du eigentlich keine angst haben, da hier die 4-zylinder motoren auch common-rail-motoren sind.

mfg, xripper

ps: sollte mein geschriebenes falsch sein, dann berichtigt mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen