DPF Freibrennen

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Mitleidenden.Eben meldete sich die Lampe DPF zu.Muß jetzt wohl auf die BAB.Oder gibt es Tipps zu diesem leidigen Thema?Veregnete Grüße aus Bielefeld,Klaus

Beste Antwort im Thema

270 km/h laut Tacho vielleicht. Das sind dann evtl. 240 km/h real, was recht realistisch ist.

Beim 3.0 TDI gibt es 2 verschiedene Motoren - bis ca Mitte 2003 mit 203 PS, ab dann ca. 230 PS. Das ist schon ein Unterschied!
3.0 TDI gibt's nur als quattro -> Verbrauch!

Im neuen A4 (B8) gibt es auch den 2.0 TFSI. Den "alten" 1.8T gibt es dort nicht mehr, wurde ersetzt durch den 1.8 TFSI.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich habe mit freibrennen gemeint das wenn du einen Regeneration durchführen musst, weil die DPF lampe brennt, dann musst du auf jeden fall dich über diese drehzahl halten und das beachten was ich geschrieben habe. Wenn du das mal so macht schadet es nicht aber musst du nicht. Beim freibrennen braucht man eine Abgastemperatur von 550°C am DPF dann regeneriert er sich von selbst bzw. verbrennen im DPF die partikel von alleine.

Aber wenn du viel kurzstrecke oder niedrigen drezahl bereich bzw. kein hohes drehmoment brauchst dann erreichst du nicht die Abgastemperatur. Wenn das Motorsteuergerät merkt der DPF belädt sich langsam über einen bestimmtes maß ich glaub was mit 14% oder so, dann versucht das Motorsteuergerät mit Nacheinspritzung in den Zylinder (also einspritzung nach der hauptverbrennung) die Abgastemperatur zu erhöhen. Erfüllt die Aktion nicht ihren Sinn, dann wird ab einer bestimmten Beladung die DPF Lampe aktiviert, wenn diese leutet musst du laut betriebsanweisung im 4. oder 5. Gang über 2100U/min fahren um die Abgastemperatur zu erreichen. Wird dies missachtet dann geht noch zusätzlich die leuchte für Werkstatt an, dann musst du in die Werkstatt fahren und den DPF Notregenerieren lassen. Wird dies ebenfals missachtet dann ist der DPF ab einer bestimmten beladung hin ich glaub was mit 80% oder so.

Danke schonmal für die Antworten.

Mir ist schon klar, dass der Prozess automatisch funktioniert. Und ich fahre auch nicht dauerhaft so, dass bei mir mal die DPF Leuchte angehen würde (hoffe ich).

Die Frage kam aufgrund des beobachteten höheren Verbrauchs. Ich gehe davon aus, dass bei der Umschaltung des Gemischs (weil der DPF gereinigt werden muss) mehr Sprit verbrannt wird. Wenn man nun den Wagen häufiger gezielt so fährt, dass der DPF sich nicht/weniger zusetzt, bspw. Landstrasse im 5. Gang (> 2.000U/min), dann müsste der Verbrauch doch theoretisch weniger stark steigen. Diesen Anstieg beziehe ich nur auf den Momentanverbrauch beim Freibrennen (durch Motorsteuergerät) bzw. das aktive Fahren im niedrigeren Gang zwecks Erreichung der notwendigen Abgastemperaturen.

Vielleicht hat das schonmal jemand beobachten können, oder kann das sogar technisch fundieren... Ich mache das nun seit rund einer Woche so und meine damit einen Verbrauchsvorteil zu erzielen.

Gruß
hirotake

Zitat:

Die Frage kam aufgrund des beobachteten höheren Verbrauchs. Ich gehe davon aus, dass bei der Umschaltung des Gemischs (weil der DPF gereinigt werden muss) mehr Sprit verbrannt wird. Wenn man nun den Wagen häufiger gezielt so fährt, dass der DPF sich nicht/weniger zusetzt, bspw. Landstrasse im 5. Gang (> 2.000U/min), dann müsste der Verbrauch doch theoretisch weniger stark steigen. Diesen Anstieg beziehe ich nur auf den Momentanverbrauch beim Freibrennen (durch Motorsteuergerät) bzw. das aktive Fahren im niedrigeren Gang zwecks Erreichung der notwendigen Abgastemperaturen.

Wenn den so fährst wie vorgesehen um die Freibrennung kontinuierlich zu gewährleisten wirst aber keine geringen Verbräuche erzielen. Geringen Verbrauch erhältst nur mit viel Drehzahlen unter 2000/min, bei öfter höheren Drehzahlen wird auch der Durchschnittsverbrauch steigen. Es ist also egal wie fährst, ob jetzt ohne Freibrennmodus, dafür höhere Drehzahlen bei Normalfahrt, oder mit Freinbrennmodus und dafür geringerem Verbrauch bei Normalfahrt. Der ORIGINALE DPF schluckt unnötig Sprit, das ist Fakt. Genau aus dem Grund werde ich auch diese Baujahre bei meinem nächsten Kauf meiden, lieber einen älteren mit nachgerüstetem DPF (der braucht kein "Freibrennen"😉 oder einen der ohne erhöhten Spritverbrauch funktioniert. Ausserdem habe ich bis jetzt noch keine wirklichen Einschränkungen, von den 1,20 Euro pro 100 ccm mal abgesehen, aber das ist ein lächerlich geringer Betrag aufs Jahr gesehen. Ich bekomme auch so meine gelbe Plakette, und die berechtigt mich zur Einfahrt in jede Umweltzone (gibt es eh noch keine deutschlandweit, geplant vielleicht).

MFG

Nach insgesamt 5 A4 TDI's habe ich jetzt auch einem mit DPF. Ich bin seit 5'07 mittlerweile 18 Tkm gefahren. Nur ein einziges Mal, fast nur Stadtverkehr in 2 Wochen ein kurzes Zeichen vo DPF gehabt. Kurze Landstr. 6 km und alles ok.

Mehrverbrauch kann ich absolut nicht bestätigen. Der letzte war ein A4 2,5 TDI ohne DPF, jetzt ein 3,0 TDI, Mehrverbrauch bei fast 40% Mehrleistung und quattro knapp halber Liter mehr.

Ich bin dieses Jhr mehrere andere Audi TDI's gefahren mit DPF, alles in normalen Verbrauchsrahmen.

Und, wurde schon mehrfach hier gesagt: Alle anderen DPF haben dieselbe Technik und ich habe es bei einem Opel (würg!) erlebt, da hörte sich das Brennen so an, wie wenn der Astra gleich auseinanderfällt. Führte dazu, dass Besitzer aufgeregt die Werkstatt aufsuchte-lach

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Haerby


Nach insgesamt 5 A4 TDI's habe ich jetzt auch einem mit DPF. Ich bin seit 5'07 mittlerweile 18 Tkm gefahren. Nur ein einziges Mal, fast nur Stadtverkehr in 2 Wochen ein kurzes Zeichen vo DPF gehabt. Kurze Landstr. 6 km und alles ok.

Mehrverbrauch kann ich absolut nicht bestätigen. Der letzte war ein A4 2,5 TDI ohne DPF, jetzt ein 3,0 TDI, Mehrverbrauch bei fast 40% Mehrleistung und quattro knapp halber Liter mehr.

Ich bin dieses Jhr mehrere andere Audi TDI's gefahren mit DPF, alles in normalen Verbrauchsrahmen.

Und, wurde schon mehrfach hier gesagt: Alle anderen DPF haben dieselbe Technik und ich habe es bei einem Opel (würg!) erlebt, da hörte sich das Brennen so an, wie wenn der Astra gleich auseinanderfällt. Führte dazu, dass Besitzer aufgeregt die Werkstatt aufsuchte-lach

Kommt auch drauf an wie du deine TDIs gefahren bist. Bei meinem Ex-2.5 TDI hätte ich wohl auch keine Probleme mit DPF-Freibrennung gehabt (wenn vorhanden, bei 2000er Baujahr eh nicht), den Bock hab ich getreten ohne Ende (Durschnittsgeschwindigkeit von knapp 140 km/h mit 100 km Landstrasse und 300 km Autobahn sagt wohl alles). Verbrauch hat mich da nicht wirklich interessiert, mit 7 - 7,5 Litern bist den gefahren, egal ob viel Vollgas auf Autobahn bzw. Landstrasse oder nicht. Vierzylinder-TDI reagieren aber anders auf hohe Drehzahlen, die 5,5 Liter schaffst wirklich nur mit sehr vorrausschauender Fahrweise und kaum Geschwindigkeiten über 140 km/h.

Bei 60.000 km pro Jahr interessieren mich die Realverbräuche für Langstrecke, die niedrigen die mit 1.9 TDI (130 PS) hast wirst mit 2.0 TDI nicht schaffen, schon garnicht mit DPF. Wenn 2.0 TDI nen halben Liter weniger schluckt wie ein 3.0 TDI (bei sehr viel mehr Leistung) dann kann ich mir auch gleich nen Sechszylinder kaufen und den treten.

Ich sags mal anders, ein 2.0 TDI ist eher ein Rückschritt, die 10 PS mehr kannst eh vergessen, der Mehrverbrauch ist nicht gerechtfertigt. Alternativ hast nur noch so lahme 105 PS 1.9 TDI-Kiste, die verbraucht zwar kaum was, aber geht halt auch nicht.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von S4teufel


Kommt auch drauf an wie du deine TDIs gefahren bist. Bei meinem Ex-2.5 TDI hätte ich wohl auch keine Probleme mit DPF-Freibrennung gehabt (wenn vorhanden, bei 2000er Baujahr eh nicht), den Bock hab ich getreten ohne Ende (Durschnittsgeschwindigkeit von knapp 140 km/h mit 100 km Landstrasse und 300 km Autobahn sagt wohl alles). Verbrauch hat mich da nicht wirklich interessiert, mit 7 - 7,5 Litern bist den gefahren, egal ob viel Vollgas auf Autobahn bzw. Landstrasse oder nicht. Vierzylinder-TDI reagieren aber anders auf hohe Drehzahlen, die 5,5 Liter schaffst wirklich nur mit sehr vorrausschauender Fahrweise und kaum Geschwindigkeiten über 140 km/h.

Bei 60.000 km pro Jahr interessieren mich die Realverbräuche für Langstrecke, die niedrigen die mit 1.9 TDI (130 PS) hast wirst mit 2.0 TDI nicht schaffen, schon garnicht mit DPF. Wenn 2.0 TDI nen halben Liter weniger schluckt wie ein 3.0 TDI (bei sehr viel mehr Leistung) dann kann ich mir auch gleich nen Sechszylinder kaufen und den treten.

Ich sags mal anders, ein 2.0 TDI ist eher ein Rückschritt, die 10 PS mehr kannst eh vergessen, der Mehrverbrauch ist nicht gerechtfertigt. Alternativ hast nur noch so lahme 105 PS 1.9 TDI-Kiste, die verbraucht zwar kaum was, aber geht halt auch nicht.

MFG

Nun ja, meiner ist sicher noch nicht am Verbrauchsminimum (es wird ja gesagt ab ca. 10.000 km). Aber unter 6l/100km schaffe ich nur unterhalb von 90km/h. Ab 120km/h auf der Bahn geht der Verbrauch schon über 7l/100km. Ich denke, dass sich der 3.0TDI mit einem Liter mehr auf 100km bestimmt auch fahren lässt. 😠 Aber solange optimiere ich den 2.0TDI im Verbrauch 😉

Gruß
hirotake

das mit den pdf und freibrennen habe ich bisher garnicht gewusst.

fahre noch einen a4 b5 1,9 tdi bj 2000. da ich viel landstrasse fahre, liegt mein verbrauch bei 5,5 litern und ich komme nie über 2000 u/min. auf der autobahn bin ich ca 1 mal die woche.

werde ich mit dem neuen a4 ein problem haben, wenn ich jede woche das fahrzeug ca. 600 km unter 2000 u/min bewege und nur 50 km bei ca. 2500 - 3000 ?

Zitat:

Original geschrieben von ka184


das mit den pdf und freibrennen habe ich bisher garnicht gewusst.

ich wusste auch nicht, dass man

PDF

freibrennen muss 😁

Zitat:

Original geschrieben von ka184


das mit den pdf und freibrennen habe ich bisher garnicht gewusst.

fahre noch einen a4 b5 1,9 tdi bj 2000. da ich viel landstrasse fahre, liegt mein verbrauch bei 5,5 litern und ich komme nie über 2000 u/min. auf der autobahn bin ich ca 1 mal die woche.

werde ich mit dem neuen a4 ein problem haben, wenn ich jede woche das fahrzeug ca. 600 km unter 2000 u/min bewege und nur 50 km bei ca. 2500 - 3000 ?

*grins* klassischer vertipper...

Nein, Probleme wirst Du nicht haben. Das Motorsteuergerät erkennt die "Belastung" des Partikelfilters und erhöht bei Bedarf die Einspritzmenge und somit die Abgastemperatur. Damit regeneriert sich der Filter und dann ist alles wieder gut.

Aber wo fährst Du denn 600km mit unter 2.000U/min?

😁

Zitat:

Original geschrieben von hirotake



Zitat:

Original geschrieben von ka184


das mit den pdf und freibrennen habe ich bisher garnicht gewusst.

fahre noch einen a4 b5 1,9 tdi bj 2000. da ich viel landstrasse fahre, liegt mein verbrauch bei 5,5 litern und ich komme nie über 2000 u/min. auf der autobahn bin ich ca 1 mal die woche.

werde ich mit dem neuen a4 ein problem haben, wenn ich jede woche das fahrzeug ca. 600 km unter 2000 u/min bewege und nur 50 km bei ca. 2500 - 3000 ?

*grins* klassischer vertipper...

Nein, Probleme wirst Du nicht haben. Das Motorsteuergerät erkennt die "Belastung" des Partikelfilters und erhöht bei Bedarf die Einspritzmenge und somit die Abgastemperatur. Damit regeneriert sich der Filter und dann ist alles wieder gut.

Aber wo fährst Du denn 600km mit unter 2.000U/min?

uups. pdf freibrennen ist so ne sache. ähnlich wie excel einfahren 😁

ich fahre meinen 1,9 tdi auf der landstrasse immer unter 2000. schalte bei ca. 1800 und bei 100 km/h kratz er grad so an 2000. aber meisten kommt man nicht über 80/90 km/h im schnitt - wegen dem verkehr. der 1,9er hat genug durchzug um niedrigtourig mit dem fließenden verkehr mitzuhalten. mein rekordverbrauch bei einer tankfüllung lag bei 4,75 liter. kam damals über 1300 km weit

Also diese Rekordverdächtigen Verbräuche wirst Du beim neuen 2.0TDI mit DPF wohl kaum erreichen. Aber wenn Du soviel Landstrasse fährst, dann wirst Du das mit dem Reinigen kaum mitbekommen.

Ich teste gerade die Variante alle 100km mal einige km Landstrasse im 5. Gang zu fahren. Dadurch erreiche ich Drehzahlen über 2.000U/min und da ich dann auch nur rund 100km/h fahre, steigt der Verbrauch im Vergleich zum 6. Gang nicht besonders stark an.

Zitat:

Original geschrieben von hirotake


Also diese Rekordverdächtigen Verbräuche wirst Du beim neuen 2.0TDI mit DPF wohl kaum erreichen. Aber wenn Du soviel Landstrasse fährst, dann wirst Du das mit dem Reinigen kaum mitbekommen.

Ich teste gerade die Variante alle 100km mal einige km Landstrasse im 5. Gang zu fahren. Dadurch erreiche ich Drehzahlen über 2.000U/min und da ich dann auch nur rund 100km/h fahre, steigt der Verbrauch im Vergleich zum 6. Gang nicht besonders stark an.

das mit dem verbrauch ist so ne sache. aber mit dem dpf bin ich ersmal wieder beruhigt. kann ich meinen kugelschreiber doch schon für den kommenden dienstag bereitlegen. 😉

Hallo,

lest mal die aktuelle Autobild (Ausgabe Nr. 34) auf Seite 38.

Da stehts drin, welche Probleme vor allem die 2 Liter TDI`s mit DPF von Audi/VW haben und wie arrogant Audi mit diesem Thema umgeht.

Gruß

sia

Zitat:

Original geschrieben von sia-freak



lest mal die aktuelle Autobild (Ausgabe Nr. 34) ...

...und auf Seite 40 wird auch die 27-köpfige "Interessengemeinschaft" der motor-talk.de´ler (dank Holgers Einsatz....) erwähnt. Jetzt kann´s nur besser werden.

😉

Hey Leute!

Wie ist das denn nun mit dem DPF?

Einige berichten von massiven Problemen bei anderen funktioniert alles problemlos sogar im Stadtverkehr?!

Gibt es mittlerweile Updates bzw. sind in die Produktion Verbesserungen eingeflossen???

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen