DPF Frage
Habe mir die DPF Werte auf eine Seite des FIS Control gelegt und das eine Weile beobachtet.
Der gemessene Russwert (dritter Wert) oszilliert wild hin und her während der berechnete Russwert (zweiter Wert) kontinuierlich steigt.
Weiss jemand bei welchem Russwert das Steuergerät gerne Regenerieren würde?
Beste Antwort im Thema
So, habe mal meinen DPF beim aktiven Regenerieren erwischt! Also mit griffbereitem VCDS. 😁
Und einige Dinge besser verstanden, aber auch wieder neue Fragen erhalten. Hier mal einige Besonderheiten:
+ Fahrt innerhalb einer Ortschaft mit 50er Limit, anfangs zum gucken im 2. Gang bei 2200 rpm mit lahmen Tempo gefahren, um die Werte auf dem Laptop anzugucken. Dann aber in den 3. Gang bei ca. 2000 rpm mit ca. Tempo 50 gefahren.
+ es hat ca. 4 Minuten gedauert, bis der DPF auf 600°C++ kam, nach ca. 10 min war Schluss
+ das Abgas nach Kat war kälter als das Abgas vor DPF ---> im V6-DPF-Gehäuse steckt ein weiterer Kat drin, dann kommt der Temperaturfühler und dann erst beginnt der eigentliche Partikelfilter. Also heizt der Kat am DPF ebenfalls noch kräftig mit (Dieseldampf wird dort katalytisch unterstützt "verbrannt"/oxidiert)
+ AGR macht in diesem Lastbereich faktisch 100%, also voll auf! Der Grund liegt auf der Hand, es soll möglichst wenig "tote" Frischluftmasse durch das Abgassystem geleitet werden, diese kühlt unnötig den DPF wieder runter. Interessant: Im SSP wird eigentlich das Gegenteil behauptet, das AGR wird angeblich abgeschaltet.
+ Die Nacheinspritzung läuft bei -25° KW. Dachte immer, dass Winkel nach OT positiv seien. Hm.
+ Es gibt verschiedene Reg.-Phasen. Reg.Modus 8 und 4 laufen ohne Nacheinspritzung, erst ab Reg.Modus 2 (für ca. halbe Minute) gibt es Nacheinspritzung. Die meiste Zeit läuft er im Modus "1" ab.
+ Der DDS-Wert nimmt fast gar nicht ab, aber der gemessene Rußwert wird abgebaut. Hier frage ich mich, ob das hier nicht etwas Schmuh ist, also auch eine Art Rechengröße.
33 Antworten
Gut, dann nehmen wir nur 1,2bar Ladedruck abs. Solange vor AGR Kühler kein größerer Druck herrscht als im Druckrohr, gibts keine AGR.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 29. April 2019 um 15:59:45 Uhr:
Gut, dann nehmen wir nur 1,2bar Ladedruck abs. Solange vor AGR Kühler kein größerer Druck herrscht als im Druckrohr, gibts keine AGR.
Ähm, wie kommst Du darauf? Wir haben doch ein Hochdruck-AGR verbaut. Das AGR-Gas wird vor der Abgasturbine entnommen. Zwischen Turbineneintritt und -austritt gibts sehr wohl einen "pressure drop".
Wobei ich nicht weiß, wie groß diese Druckdifferenz eigentlich ist.
Edit: Und die DK wirkt auch. Die Drosselt einfach soweit runter, dass die gewollte AGR-Rate erreicht wird. Muss ja nicht gleich in den Unterdruckbereich drosseln, reicht ja schon, wenn von 1,2 bar auf 1,1 bar der Druck fällt und entsprechend AGR-Gas aus dem Krümmer denn reingedrückt werden kann.
Das meine ich ja. Bei normaler Fahrweise haben wir sehr oft >1,5bar abs im Druckrohr. Dann muss also im Abgas vor Turbo ordentlich Druck herrschen bzw wie Du schreibst wird der Ladedruck durch DK künstlich reduziert, was ich aber irgendwie blöd finde...Druck erzeugen um ihn dann wieder zu senken.
Müsste man mal messen, denn bei 1,5 bar Ladedruck (abs) hast Du auch entsprechenden Staudruck auf die Abgasturbine. Daher denke ich nicht wirklich, dass die DK da groß drosseln muss. Müsste nochmal in so ein Log. reinsehen, wieviel AGR bei 1,5 bar Ladedruck gemacht wird,
Aber wie immer: Wissen vs. vermuten.
Und: Für die Abgasreinigung wird zunehmend ein immer höherer Preis in Kauf genommen.