DPF-Fehler die Hunderttausendste

Ford Focus Mk2

Moin Leute.

mich hat es gestern erwischt, als ich 280km (einfach) meine Frau zur OP bringen musste, nach etwa 10km auf der BAB die MKL und keine Leistung, wie ihr das alle ja auch kennt.

Vor 3 Wochen war mal der Fehler drin, das der Sensor auf Max hängt.
Kann eigentlich kaum sein, der DPF inkl Sensor wurde vor ca 50t km erneuert.
Elo ist vor ca 3tkm aufgefüllt worden.

Der Fehler liess sich unterwegs nicht per An-Aus Übersteuern, ihr könnt euch vorstellen, was das für eine Tortur war, 500km mit dem Fehler zu fahren :-/

Leider muss ich das ganze morgen nochmal fahren zum abholen, und bräuchte mal eure Hilfe, wie ich das afap hin bekomme.

Ersatzteile bekomme ich so schnell vermutlich nicht her (hab nur den Nachmittag zum danach gucken).

Was würdet ihr machen?
Schläuche + Sensor mal kräftig mit Bremsenreiniger bearbeiten? Mir fällt sonst nix ein...

Fehlercodes reiche ich nach.
Muss erst warten bis mein Zwerg aufwacht.

Grüße

29 Antworten

Bei Google mal Bedi-Reinigung eingeben.
Wenn´s aber so aussieht wie ab 0:06 in dem Video, bekommste die schwarze Rotze nicht weg. Da muss man schon stärkere Sachen auffahren.
https://www.youtube.com/watch?v=op8i0nxGoH4

Ich dachte "Bedi" wäre ein Bauteil 😉

Danke für die Aufklärung!

Naja Walnußschalengranulat muss es schon sein.
Wenn es da schon fehlt braucht ich nicht hinfahren in die Werke.

Vorteil , man muss auch nicht groß zerlegen.
Ansaugbrücke ab und los gehts.
AGR kann man gleich mit machen.

Ich dachte die Ansaugbrücke ist bei mir aus Plastik??? O.o
Und bei mir hing da (habs im Sommer erst gereinigt) ölverschmierter Schmodder drin.
Bremsenreiniger schien mir da sehr effektiv.

AGR ist eh schon neu ^^

Ähnliche Themen

Bremsenreiniger ist naja... es müssen ja auch die Ventile und alles wo sich der Mist rein gesetzt hat sauber gemacht werden.
Da kommt ds Walnußgranulat zum Einsatz.

So, der neue DPF wird heute wahrscheinlich noch kommen 🙂

Nachdem der jetzige genau an den Schweissstellen vergammelt ist, die gute Frage....

Mit was könnte man denn die Stellen wirksam (einige Zeit) schützen, damit das nicht nochmal passiert?

Die Temperaturen sollen ja gut und gerne bis 800Grad gehen bei der Reinigung.

Hat da schon jemand was probiert? Zinkspray oder ähnliches?

Zinkspray ist ein guter Anfang 😉
Das ist auch Überlackierbar mit z.b Thermisch beständigem Lack.

Am C-Max hab ich damit letztens die gesamte neue Auspuffanlage an den Verbindern , den Schweißnähten und den Schrauben behandelt beim Einbau. 1 Winter danach sehen sie noch besser aus als der Rest der Anlage. Auch die Schrauben die ja sonst zuerst gammeln.

Ja die Schrauben lösen wird gleich lustig.
Ersatzteil kam grade, mal Auto hochnehmen, und gucken, ob's auch passt.

Hab aber leider nur Spray bis 400° da....
Damit wirds wohl nix

Naja Zinkspray reicht auch alleine aus...
Hab auch nicht mehr drauf gemacht.

Aber Zinkspray soll ja die Temperaturen nicht aushalten?
An den Schrauben könnte es aber evt reichen

Schrauben haben sich unter der Flex leicht gelöst 🙂
Wieso hab ichs überhaupt erst anders probiert....

Hab von K Auto Zinkspray genommen.
Hitzefest, Rostschutz, Schnelltrocknend
Steht drauf für Auspuffanlagen und Schweißnähte .

Stinkt zwar auch 3 Tage bis es ausgedampft ist aber ok. Hält bis heute.
Ich nehms generell , da die schrauben und schellen sonst in nullkommanix wieder gammeln.

Hab ich jetzt leider nicht im Haus 😉 meins geht nur bis 400°

Kommt mal auf die Einkaufsliste.
Da Lob ich mir die Edelstahl-Auspuffanlage von meinem dicken xD

So, Austausch ist durch.

Der Wert vom Diffdrucksensor hängt immernoch bei 110,6 bis 110,7 kpa.

Egal ob der Sensor dran ist, oder nicht.
Also Sensor morgen auch noch tauschen.

Oder meint ihr, da könnte noch was anderes sein? Kabelbruch?

Sensor neu

Sensor Neu und zwar Originateil kaufen.
Das Thema hatte ich oben angesprochen. Aftermarketsensor hatte nicht funktioniert.

da sind wir beim Thema... wer 2x kauft kauft Öfters 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen