DPF erneuern
Nabend liebe Audi - Freunde.
So langsam wird es knapp noch 4g Luft bis er voll ist
Bin am gucken was ich machen werde, mein momentan verbauten DPF ausbrennen zu lassen so das er neu ist wieder (ohne Aschegahlt) oder einen neuen kaufen ?
Bin auf einen gestoßen der nur 350€ kosten soll.
siehe hier:
http://www.ebay.de/itm/390537028315?...
Nur ich habe die Firma mal angeschrieben und gefragt warum und wieso der so günstig ist.
Da hat man mir gesagt dort sei nur kein E-Kennzeichen drauf.
Eine Ausbrennung mit Prüfzertifikat würde mir bei GreenCar 399€ kosten wären 50€ mehr.
Ich trau den ganzen irgendwie nicht so.
Was meint ihr ?
Fahrzeugdaten:
Audi A4 Avant B7
2.0 TDI BRD (125KW/170PS)
Km Stand :149500 KM
Gruß Marco
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Nachrüstfilter sind sog. passive Filter. Das heißt, sie wandeln den Ruß beim durchströmen direkt um und filtern ihn nicht wie die aktiven Systeme. Daher entsteht in den Filtern keine Asche.
Falsch bzw. ein ganz klares "Jein". Aktive DPFs arbeiten auch bei tiefen Temperaturen bereits katalytisch und diese sind oft zweistufig. Meist wird Platin/Palladium als Katalysator eingesetzt und die Stoffe sind teuer. Bedeutet: Das im Abgasstrom enthaltene Stickoxid NO wird mit dem Restsauerstoff zuerst katalytisch zu NO2 oxidiert. NO2 ist ziemlich oxidativ wirksam, besonders bei einigen hundert Grad. Das NO2 "frisst" wiederum den gefilterten Ruß (Kohlenstoff, "C"😉 auf und setzte diesen CO2 um. Passive brauchen eine deutliche Temperaturerhöhung im Abgasstrom um den Ruß wegzubrennen, dafür sind die Katalysatoren deutlich billiger (Cer- und Eisenoxide). Diese sammeln den Ruß erst und fackeln den dann auf einmal ab. Oder wie bei früheren Peugeot wird das katalytisch wirksame Additiv aktiv eingespritzt. Dieses setzt sich auf dem Ruß ab und brennt diesen quasi "von oben" weg. Leider bleiben auch Teile des Additivs (unbrennbar) im Partikelfilter hängen und veraschen den langsam.
Alle DPFs haben aber eins gemeinsam: Meist entsteht Ruß aus Rußkeimen wie sauren Sulfaten oder Phosphaten. Diese Sulfate sind nicht brennbar und bleiben beim Abbrand des Kohlenstoffs definitiv als Asche zurück. Je feiner der Filter desto stärker der Rückhalt. Aber: Je weniger Aschebildner im Kraftstoff und/oder Öl, desto weniger Asche und desto länger hält der. Deswegen brauchen die Dieselfahrzeuge mit DPF auch ganz besonders aschearme Öle. Jeder Motor verbrennt Öl und die Asche des Abbrands diverser Öl-Additive hat im Partikelfilter absolut nichts zu suchen. Phosphorverbindungen aus älteren Ölen sind sogar ein sehr wirksames Katalysatorgift.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jörg Z.
Hallo,mein Werkstatt-Mechaniker hat mir auch geraten alle paar Monate einmal Ultimate-Diesel (oder V-Power-Diesel) zu tanken.
Bisher hatte ich allerdings noch keine Probleme mit meinem DPF. Habe jetzt einen Kilometerstand von 116tsd.Aber wie merkst du denn, dass du regenerieren musst (Erkennungsmerkmal)?
Ich fahre meinen 2,0TDI jetzt seit vier Jahren und hatte noch nie die Meldung "bitte regeneriere mich".
Geschieht das nicht völlig unbemerkt während der Fahrt?
Hallo Jörg,
während der Fahrt merkt man die Regeneration indem der Drehzahl höher wird um den DPF auf Temperatur zu bringen. Außerdem reagiert mein B7 ruckartig bzw. nervös auf Beschleunigung und bei Gaswegnahme und das das Auto vibriert auch im Stand leicht.
Wenn du manuell freibrennen musst, dann kommt eine gelbe Lampe mit einem Endschalldämpfer im Symbol. Da muss man dann am besten auf BAB und konstant über 80 kmh bzw. 2000 U/Min fahren bis die Lampe wieder erlischt.
Bei mir kamen die Probleme sofort nach dem Kauf bei 78 tkm und waren erst langfristig weg nachdem ich kontinuierlich Aral UD getankt habe, Shell V-Power hat paar % Biodiesel Anteil meines Wissens nach.
Gruß
Dave
mein A4 regelt das mit der MT, die so weit es die Fahrt zulässt, konstant über 1500U dreht.
5-10 Minuten später fällt es wieder auf 1100U und die Reinigung ist durch..
Der Wagen wird nur unter 50km/h etwas unsanft, will quasi weiter schieben.
Zitat:
Original geschrieben von Jörg Z.
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von sakal_77
Also bei mir ist es eindeutig die Ursache, sobald ich normalen Diesel tanke, spüre ich dass sich der DPF viel öfter zusetzt und sich ca. alle 200 km regenerieren muss.mein Werkstatt-Mechaniker hat mir auch geraten alle paar Monate einmal Ultimate-Diesel (oder V-Power-Diesel) zu tanken.
Bisher hatte ich allerdings noch keine Probleme mit meinem DPF. Habe jetzt einen Kilometerstand von 116tsd.Aber wie merkst du denn, dass du regenerieren musst (Erkennungsmerkmal)?
Ich fahre meinen 2,0TDI jetzt seit vier Jahren und hatte noch nie die Meldung "bitte regeneriere mich".
Geschieht das nicht völlig unbemerkt während der Fahrt?
Zitat:
Original geschrieben von adasaga
Der Wagen wird nur unter 50km/h etwas unsanft, will quasi weiter schieben.
Genau das macht mein MT auch, wenn ich an der Ampel stehen bleiben muss, der versucht noch ein bißchen weiterzuschieben 🙂
Hallo,
danke für die Info! Wenn ich es richtig verstanden habe, merkt man die automatische "selbstständige" Regeneration also nur, wenn man wirklich darauf achtet (erhöhte Drehzahl, ..).
Ich muss gestehen, dass mir das bisher noch nie aufgefallen ist. Auch ein Verhalten wie
Zitat:
ruckartig bzw. nervös auf Beschleunigung und bei Gaswegnahme und das das Auto vibriert auch im Stand leicht
ist mir nie aufgefallen.
Das manuelle Freibrennen (--> gelbe Lampe mit einem Endschalldämpfer im Symbol) habe ich bisher auch noch nie gesehen. Allerdings hängt das wohl damit zusammen, dass ich regelmäßig (zweimal pro Woche) für 60min bei 120~140kmh auf der Autobahn bin :-)
Dazu, ob Aral Ultimate Diesel "besser" oder "anders" ist als Shell V-Power Diesel, kann ich leider nichts sagen. Bisher habe ich immer "normalen" Diesel getankt.
Ähnliche Themen
Ich denke du kannst entspannt sein, bei deinem Fahrprofil würde ich mir keine Sorge machen 🙂
Gruß
Dave