DPF erneuern

Audi A4 B7/8E

Nabend liebe Audi - Freunde.

So langsam wird es knapp noch 4g Luft bis er voll ist

Bin am gucken was ich machen werde, mein momentan verbauten DPF ausbrennen zu lassen so das er neu ist wieder (ohne Aschegahlt) oder einen neuen kaufen ?

Bin auf einen gestoßen der nur 350€ kosten soll.
siehe hier:
http://www.ebay.de/itm/390537028315?...

Nur ich habe die Firma mal angeschrieben und gefragt warum und wieso der so günstig ist.
Da hat man mir gesagt dort sei nur kein E-Kennzeichen drauf.

Eine Ausbrennung mit Prüfzertifikat würde mir bei GreenCar 399€ kosten wären 50€ mehr.

Ich trau den ganzen irgendwie nicht so.

Was meint ihr ?

Fahrzeugdaten:
Audi A4 Avant B7
2.0 TDI BRD (125KW/170PS)
Km Stand :149500 KM

Gruß Marco

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nachrüstfilter sind sog. passive Filter. Das heißt, sie wandeln den Ruß beim durchströmen direkt um und filtern ihn nicht wie die aktiven Systeme. Daher entsteht in den Filtern keine Asche.

Falsch bzw. ein ganz klares "Jein". Aktive DPFs arbeiten auch bei tiefen Temperaturen bereits katalytisch und diese sind oft zweistufig. Meist wird Platin/Palladium als Katalysator eingesetzt und die Stoffe sind teuer. Bedeutet: Das im Abgasstrom enthaltene Stickoxid NO wird mit dem Restsauerstoff zuerst katalytisch zu NO2 oxidiert. NO2 ist ziemlich oxidativ wirksam, besonders bei einigen hundert Grad. Das NO2 "frisst" wiederum den gefilterten Ruß (Kohlenstoff, "C"😉 auf und setzte diesen CO2 um. Passive brauchen eine deutliche Temperaturerhöhung im Abgasstrom um den Ruß wegzubrennen, dafür sind die Katalysatoren deutlich billiger (Cer- und Eisenoxide). Diese sammeln den Ruß erst und fackeln den dann auf einmal ab. Oder wie bei früheren Peugeot wird das katalytisch wirksame Additiv aktiv eingespritzt. Dieses setzt sich auf dem Ruß ab und brennt diesen quasi "von oben" weg. Leider bleiben auch Teile des Additivs (unbrennbar) im Partikelfilter hängen und veraschen den langsam.

Alle DPFs haben aber eins gemeinsam: Meist entsteht Ruß aus Rußkeimen wie sauren Sulfaten oder Phosphaten. Diese Sulfate sind nicht brennbar und bleiben beim Abbrand des Kohlenstoffs definitiv als Asche zurück. Je feiner der Filter desto stärker der Rückhalt. Aber: Je weniger Aschebildner im Kraftstoff und/oder Öl, desto weniger Asche und desto länger hält der. Deswegen brauchen die Dieselfahrzeuge mit DPF auch ganz besonders aschearme Öle. Jeder Motor verbrennt Öl und die Asche des Abbrands diverser Öl-Additive hat im Partikelfilter absolut nichts zu suchen. Phosphorverbindungen aus älteren Ölen sind sogar ein sehr wirksames Katalysatorgift.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich würde sagen, wir zählen auf deine Erfahrung 🙂
Kaufen, einbauen, kodieren und berichten....

Wenn voll musst du neu tauschen oder reinigen lassen.
Ich habe meinen DPF bei 58g im Ausland reinigen lassen.
Mehr wie unter 8g zu reinigen war leider nicht möglich, aber das sollte erst mal reichen.🙂

Was merkt ihr für Unterschiede jetz wo er voller wird?
Meiner ist bei 79 Gramm und noch der erste.

Brennt sich aber nicht sehr oft frei und Merk auch sonst keine Probleme.

MfG

Bei mir ist der Verbrauch angestiegen und der Motor hatte die Leistun nicht 100% abgerufen.
War irgendwie träge.
Einige werte waren beim auslesen über VCDS überschritten.
Eine Anzeigen im Display hatte ich nie gesehen.

Ähnliche Themen

Also regenerieren tut er sich mittlerweile sehr oft. Hab auch oft gesehen wo ich mal im 4 Gang mal drauf trat das der mal kurz ne Schwarze Wolke kam. Mehr auch nicht.

Jut saufen tut er mittlerweile auch bisschen viel.

Aber das mit der Leistung, naja auf spitze kommt er noch. Nur halt mit nem Tank 800-850 km.
Mehr ist nicht mehr drin.

Fehlerspeicher ist auch Leer.

Soweit so gut.

Gruß Marco.

Zitat:

Original geschrieben von Atze4200


Was merkt ihr für Unterschiede jetz wo er voller wird?
Meiner ist bei 79 Gramm und noch der erste.

Brennt sich aber nicht sehr oft frei und Merk auch sonst keine Probleme.

MfG

79g alter Schwede. Wunder das dir der Bock noch nicht abgefackelt ist.

Macht da nicht das Steuergerät Probleme wenn der über 60g kommt ?

Also im Buch steht drin das nach 60g keine Regeneration mehr stattfinden tut.

Also mich wundert es gerade.

Gruß Marco.

War Leztens Auslesen in der Werkstatt da stand das drinnen.
Hab mitlerweile auch schon über 216 000km.
Rauchen tut er garnix.
Und Verbrauch bin ich bei 5,9.

MfG

Wenn da kein Prüfzeichen drauf ist ist das Teil für den öffentlichen Strassenverkehr nicht zugelassen. Das bedeutet bei deinem Auto erlischt die Betriebserlaubnis.

Irgendwo in dem Ebay-Angebot muss oder sollte das stehen, falls der seriös ist.

Ohne E Zeichen würde ich die Finger davon lassen, dann lieber professionell ausbrennen lassen.

79 gr. kann es meines Wissens nicht sein da ab 60 gr. der Motor ins Notlaufmodus geht, vlt. war das ein anderer Wert (Ruß statt Asche)?

Gruß
Dave

Ruß wird ja nur in % gemessen.
Naja auf jedenfall ist bei 216 000 noch der erste drinn.

Dann hast du mein Respekt auf jeden Fall 🙂
Das schaffen nicht viele 😉

Es ist zu unterscheiden zwischen Regeneration und Freibrennen.
Bei der Regeneration wird der Asche rückstand im Filter abgebrannt zurück bleibt die Asche.
Beim Freibrennen wird diese Asche die zurückbleibt im ausgebauten zustand unter hoher Temperatur ferbrannt.

Viele täuschen ihn aber schon vorher obwohl sie nie wirklich Probleme damit gehabt haben.
Und das mit weniger Leistung spürt man nur subjektiv.
Gemessen hat es sicher noch nie jemand ob er mit einen neuen dann mehr ps hat.

Mfg

Aber 2.Jahre Garantie geben die. Aber ich werde mich doch für das freibrennen entscheiden lassen und ich weis dannach das es mein alter ist der neu Asche sammel kann.

Ist die Demontage schwer ?
Kann mir da jemand ne Info drüber geben ?

MfG

Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen