DPF entfernen, auch aus fahrzeugbrief?
Hallo,
Heute morgen habe ich der Dekra kontaktiert, das Finanzamt, der vw-dealer mit der nächtste frage:
DPF entfernen; Gibt es eine Rechtliche weg fur?
Der Dekra hat keine ahnung, das Finanzamt sagt das keine Steuerhinterziehung ist umdass der vw 2.0tdi mit und ohne DPF in der gleicht kfz-steuer klasse sind und bleibt.
Das Finanzamt hat mir gesagt das der vw händler mir mehr sagen könnte aber die haben wirklich keine ahnung.
Das Finanzamt hat mir gesagt dass wenn es möglich ist um der DPF aus der Fahrzeugbrief zu lassen es kein problem sein muss.
Aber, wie muss ich dass tun? Ich will absolut alles offizielle tun und kein problemen haben.
Moderators; wenn ich jetzt etwas gefragt habe wass wirklich not-done ist, bitte Informieren/korrigieren Sie mir dann.
Oh ja, entschuldigung für mein Schlechtes Deutsch... ;-).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Das ist eigntlich allgemein bekannt.
Gechipte Motoren (jaaaa auch heute) gehn schneller hops, da sie über Ihre Standartleistung beanspucht werden. Sie sind halt von der Herstellung nicht auf solche Leistung auf lange sicht ausgelegt.Das ist genau so wie bei *Dir* Wenn deine Pumpe den ganzen tag mit 30 - 40 die Minute mehr arbeitet lebst de auch mal gute 20 Jahre weniger.
Der verschleiß ist viel höher als bei normalen Motoren.
Und die Turbolader sind dafür gemacht das sie bei solchen Temperaturen arbeiten.
Wenn der Motor einfach mal mit 30 grad weniger läuft ist das auch auf lange sicht nicht so gut für die Lebensdauer.
Theorien die völlig an jeder Realität vorbei gehen.
Ich gehe davon aus, dass ich in meinen lezten 19 Jahren mein Herz stärker beansprucht habe als 50% meiner gleichaltrigen Altersgenossen und ich behaupte das ich unter normalen Bedingungen mit Sicherheit genauso lange lebe oder sogar länger 😛😉
Keine Garantie aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gross. Liegt an meinem Beruf, ich muss fast jeden Tag Sport machen und tue das auch ausgedehnt.
Und so ist es auch mit dem Turbolader, der größte Feind ist die thermische Belastung und es geht nicht um 20°C sonder um 200°C
Und die 190 Ps ruft man nicht ständig ab sonder maximal in den unteren Gängen wenn man den Pin durchdrückt. Aber in welchem Gang fährt man die meiste Zeit? Na? Richtig im 6. und bei welcher Drehzahl und welcher Drehmomentbelastung? Das ist jetzt mal eine Fleißaufgabe. Und mit diesen Werten fütterst du mal eine Statistik und rechnest dann mal hoch um wie weit du den Motor mehr belastest.
Wenn man nicht gerade nur 10 km innerstättisch wie Sebastian Vettel unterwegs ist prophezeie ich meinem Motor mindestens die gleiche Standfestigkeit wie die des herkömmlichen am DPF zugeschnürten Originalmotor. Und das sind faktische Erfahrungen die ich als Forumsmoderator gemacht habe. Und wir haben viele Mitglieder die bei 200000 km ihren Motor erst mal gechipt haben.
Aber es wird viel vertäufelt und abgelehnt, ich probiere es aus und bis Dato keine Probleme.
Laufende Projekte:
Mein alter Sharan, mittlerweile an den Nachbar verkauft (115 PS PD 1,9 Liter auf 140 PS) BJ 2001 (RMT-Tuning) läuft immer noch einwandfrei
Mein 3C BJ 2007, aktuell knappe 170000 von 140 auf rund 195 PS (RMT Tuning)
Mein Sharan 2011, von 140 auf 180 PS, aktuell 22000 km (RMT Tuning)
Mein alter Bora (1,9 TDi 90 PS auf ca. 125 PS) fährt mein Patenkind BJ 2001, aktuell 220000 km (auch hier 1. Kupplung, 1. Getriebe und auch erster Turbo) (ABT)
Mein Passat 3BG (AVF 1,9 Tdi 130 PS auf 155 PS) wurde mit 117000 auf der Autobahn von einem LKW kaltverformt deswegen leider kein weiterer Tesverlauf) War auch bei ABT
Nicht zu vergessen mussten alle dies Fahrzeuge, mit Ausnahme des Boras immer meine schweren Wohnwagen ziehen (1350 kg bis 1700 kg).
Und das jedes Jahr 2x über die Alpen (Adria und Gardasee). Ich führe sogar eine Exceltabelle von allen Fahrzeugen die ich seit dem 3BG fuhr. (Spritverbrauch) Mache das aus lauter Neugierde. Der Verbrauch ist nach den Optimierungen immer angestiegen und auch das ist völlig normal, wer was anderes behauptet rechnet sich das schön oder bewegt sein Auto so, dass er sich das Chipen hätte sparen können.
Ich werde auf dies Fahrzeuge weiter mein Auge werfen und kann immer wieder den aktuellen Stand wiedergeben.
Allerdings wird bei meinem 3C dieses Jahr der Turbolader zerlegt und eine neue Lagergeometrie eingesetzt um mehr Luft zu fördern. Mir gefällt das Ansprechverhalten noch nicht so ganz und er hustet ein wenig mehr Ruß als ich möchte. Bedeutet eine 5. Optimierung und Feinabstimmung aber die Leistung wird nicht weiter angehoben.
Und schau dir mal die M AG von BMW an!!! Was meinst du denn was die machen, was macht AMG? Das vorhandene wird umgebaut und optimiert und die Laufleistung bei sachgemäßer Benutzung wird unwesentlich leiden!
Mir braucht keiner was zu erzählen. Ich habe seit 1993 jetzt über 800000 km zurückgelegt, das schaffen viele nicht in ihrem Leben. Und das meiste auf gechipten TDi Motoren.
Bis Dato hat nur der 3C einen Motor geschrottet aufgrund eines defekten Ausgleichswellenmodules, ob das wohl am Chipen lag??? Böse Zungen behaupten ja......
so long
jeder soll tun was er mag aber sprecht mal mit Leuten die so was gelernt haben, z.B. bei BMW
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Und nur Promleme?
Einmal alle 180 Tkm Wechseln und gut ist.edit: bei mir hält er schon 210 Tkm 😉
Deiner ist ja (vermutlich) auch nicht gechipt. Dies kann sich erheblich auf die Lebensdauer des Partikelfilters auswirken.
Aber dann muss er sich nicht wundern das er probleme damit bekommt.
Früher oder später wird er bei seinem gechipten motor auch probleme mit dem Turbo und dem Gesammten motor bekommen.
Will er dann auch den ganzen motor raus nehmen weil er Probleme damit? 😉
oder ohne Turbolader rum fahren weil er irgendwann verschlissen ist? 😉
Ohne DPF fährt sich es einfach besser. Vorallem hat sich die Temperatur am Abgasturbolader um fast 200 °C gesenkt und das ist definitiv eine eklatante Verbesserung für die Arbeitsbedingungen der Turbine.
Das wird sich auch definitiv positiv auf die Lebensdauer auswirken, auch bei höherem Ladedruck. Meiner hat jetzt 167000 km und das mit etwas über 190 PS.
Aber das legal hinzubekommen ohne KAT, wohl kaum.
Warum sollte man mit einem gechipten Motor Probleme bekommen. Das sind Vorurteile aus grauer Vorzeit als Flachschippen nicht wussten was die da gemacht haben. Ergebnis waren durchgebrannte Kolbenböden, sowas gibt bei Billiganbietern von diversen Schrottboxen.
Das ist eigntlich allgemein bekannt.
Gechipte Motoren (jaaaa auch heute) gehn schneller hops, da sie über Ihre Standartleistung beanspucht werden. Sie sind halt von der Herstellung nicht auf solche Leistung auf lange sicht ausgelegt.
Das ist genau so wie bei *Dir* Wenn deine Pumpe den ganzen tag mit 30 - 40 die Minute mehr arbeitet lebst de auch mal gute 20 Jahre weniger.
Der verschleiß ist viel höher als bei normalen Motoren.
Und die Turbolader sind dafür gemacht das sie bei solchen Temperaturen arbeiten.
Wenn der Motor einfach mal mit 30 grad weniger läuft ist das auch auf lange sicht nicht so gut für die Lebensdauer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Das ist eigntlich allgemein bekannt.
Gechipte Motoren (jaaaa auch heute) gehn schneller hops, da sie über Ihre Standartleistung beanspucht werden. Sie sind halt von der Herstellung nicht auf solche Leistung auf lange sicht ausgelegt.Das ist genau so wie bei *Dir* Wenn deine Pumpe den ganzen tag mit 30 - 40 die Minute mehr arbeitet lebst de auch mal gute 20 Jahre weniger.
Der verschleiß ist viel höher als bei normalen Motoren.
Und die Turbolader sind dafür gemacht das sie bei solchen Temperaturen arbeiten.
Wenn der Motor einfach mal mit 30 grad weniger läuft ist das auch auf lange sicht nicht so gut für die Lebensdauer.
Theorien die völlig an jeder Realität vorbei gehen.
Ich gehe davon aus, dass ich in meinen lezten 19 Jahren mein Herz stärker beansprucht habe als 50% meiner gleichaltrigen Altersgenossen und ich behaupte das ich unter normalen Bedingungen mit Sicherheit genauso lange lebe oder sogar länger 😛😉
Keine Garantie aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gross. Liegt an meinem Beruf, ich muss fast jeden Tag Sport machen und tue das auch ausgedehnt.
Und so ist es auch mit dem Turbolader, der größte Feind ist die thermische Belastung und es geht nicht um 20°C sonder um 200°C
Und die 190 Ps ruft man nicht ständig ab sonder maximal in den unteren Gängen wenn man den Pin durchdrückt. Aber in welchem Gang fährt man die meiste Zeit? Na? Richtig im 6. und bei welcher Drehzahl und welcher Drehmomentbelastung? Das ist jetzt mal eine Fleißaufgabe. Und mit diesen Werten fütterst du mal eine Statistik und rechnest dann mal hoch um wie weit du den Motor mehr belastest.
Wenn man nicht gerade nur 10 km innerstättisch wie Sebastian Vettel unterwegs ist prophezeie ich meinem Motor mindestens die gleiche Standfestigkeit wie die des herkömmlichen am DPF zugeschnürten Originalmotor. Und das sind faktische Erfahrungen die ich als Forumsmoderator gemacht habe. Und wir haben viele Mitglieder die bei 200000 km ihren Motor erst mal gechipt haben.
Aber es wird viel vertäufelt und abgelehnt, ich probiere es aus und bis Dato keine Probleme.
Laufende Projekte:
Mein alter Sharan, mittlerweile an den Nachbar verkauft (115 PS PD 1,9 Liter auf 140 PS) BJ 2001 (RMT-Tuning) läuft immer noch einwandfrei
Mein 3C BJ 2007, aktuell knappe 170000 von 140 auf rund 195 PS (RMT Tuning)
Mein Sharan 2011, von 140 auf 180 PS, aktuell 22000 km (RMT Tuning)
Mein alter Bora (1,9 TDi 90 PS auf ca. 125 PS) fährt mein Patenkind BJ 2001, aktuell 220000 km (auch hier 1. Kupplung, 1. Getriebe und auch erster Turbo) (ABT)
Mein Passat 3BG (AVF 1,9 Tdi 130 PS auf 155 PS) wurde mit 117000 auf der Autobahn von einem LKW kaltverformt deswegen leider kein weiterer Tesverlauf) War auch bei ABT
Nicht zu vergessen mussten alle dies Fahrzeuge, mit Ausnahme des Boras immer meine schweren Wohnwagen ziehen (1350 kg bis 1700 kg).
Und das jedes Jahr 2x über die Alpen (Adria und Gardasee). Ich führe sogar eine Exceltabelle von allen Fahrzeugen die ich seit dem 3BG fuhr. (Spritverbrauch) Mache das aus lauter Neugierde. Der Verbrauch ist nach den Optimierungen immer angestiegen und auch das ist völlig normal, wer was anderes behauptet rechnet sich das schön oder bewegt sein Auto so, dass er sich das Chipen hätte sparen können.
Ich werde auf dies Fahrzeuge weiter mein Auge werfen und kann immer wieder den aktuellen Stand wiedergeben.
Allerdings wird bei meinem 3C dieses Jahr der Turbolader zerlegt und eine neue Lagergeometrie eingesetzt um mehr Luft zu fördern. Mir gefällt das Ansprechverhalten noch nicht so ganz und er hustet ein wenig mehr Ruß als ich möchte. Bedeutet eine 5. Optimierung und Feinabstimmung aber die Leistung wird nicht weiter angehoben.
Und schau dir mal die M AG von BMW an!!! Was meinst du denn was die machen, was macht AMG? Das vorhandene wird umgebaut und optimiert und die Laufleistung bei sachgemäßer Benutzung wird unwesentlich leiden!
Mir braucht keiner was zu erzählen. Ich habe seit 1993 jetzt über 800000 km zurückgelegt, das schaffen viele nicht in ihrem Leben. Und das meiste auf gechipten TDi Motoren.
Bis Dato hat nur der 3C einen Motor geschrottet aufgrund eines defekten Ausgleichswellenmodules, ob das wohl am Chipen lag??? Böse Zungen behaupten ja......
so long
jeder soll tun was er mag aber sprecht mal mit Leuten die so was gelernt haben, z.B. bei BMW
Und wenn ich ein nachrüst DPF einbauen woll? Dann der DPF leermachen und eig. erzatsen durch ein nachrüst DPF.
Dann ist dass noch bessen fur Umwelt. Der turbo werd nicht mehr zo Heiss dass er weiger in der auspuff ist?
Naturlich mit ABE...
Zunächst mal wurde ja bereits geschrieben, dass der Russfilter nicht zwingend die Plakettenfarbe ändert, aber es durchaus Fälle gibt, wo der DPF zum Erreichen der jeweiligen EURO-Stufe notwendig war.
Beim Passat mit 105PS gab es den annähernd baugleichen Motor mit und ohne DPF. Beide Erreichen Euro4.
Beim Passat mit 140PS gab es eine Version mit DPF ab Werk - dieser Motor hat einen 8V Zylinderkopf, also je ein Ein- und ein Auslassventil pro Zylinder. Die Version ohne DPF ab Werk hingegen ist mit einem 16V Zylinderkopf ausgerüstet, hat also 2 Ein- und 2 Auslassventile je Zylinder. Zudem verfügt dieses Modell über die Piezo-angesteuerten PumpeDüseEinheiten. Beides ist Mehraufwand und bedeutet Mehrkosten. Wären diese Maßnahmen nicht zwingend notwendig gewesen, um mit dem 140PS Motor ohne DPF ebenfalls die Euro 4 zu erreichen, hätte VW das nie im Leben gemacht und hätte den selben Motor wie in der Version mit DPF ab Werk verbaut.
Ergo ist anzunehmen, dass der 140PS Motor mit DPF ab Werk die aktuelle Schadstoffklasse Euro 4 nach Ausbau des DPF nicht mehr erreichen würde. Und damit wäre auch die grüne Umweltplakette flöten, weil dann max. Euro III und kein DPF = gelbe Plakette. Zudem wäre ja der Kat - da Kombibauteil mit DPF ebenfalls weg und so würde vermutlich nicht mal mehr Euro 2 erreicht werden....
Die Aussage, dass weiterhin die grüne Plakette gelten würde und Vergleiche mit Versicherungsprämien nach einem R36 Motorumbau sind falsch und hier nicht anzuwenden.
Da es sich bei dem 140PS Motor mit DPF ab Werk um einen komplett anderen Motor handelt wird man schlecht auf irgendwelche Steuergeräte der ohne DPF-Version zurückgreifen können, weil es diese - zumindest in Deutschland - nicht mit dem selben Motor handelt. Schon alleine die Piezo PDEs werden mit ganz anderen Spannungen angesteuert, als die Magnetventil PDEs des DPF-Motors.
In diesem Fall müsstest Du Dich schon mal schriftlich und möglichst detailliert (mit den Hintergründen, warum Du das vor hast) an die VW Kundenhotline wenden. Beim Händler vor Ort wirst Du da wohl nicht weit kommen. VW wird wiederum wohl auch keine Aussage machen, um keine haftungsrechtlichen Schwierigkeiten zu bekommen, wenn bei dem Umbau irgendwas sonst schief geht.
Vielleicht findest Du einen versierten Tuner, der solche Umbauten bereits gemacht hat.
Mein DPF hat fast 170000 km drauf und keine Probleme,weder beim regenereiren,noch erhöhter Verbrauch, oder sonst irgend eine Art beeinträchtigungen.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Anders als den Illegalen weg gibts aber erst mal nicht.
Der Legale weg ist dann eher sehr lange und sehr teuer.
Und nur Promleme?
Einmal alle 180 Tkm Wechseln und gut ist.edit: bei mir hält er schon 210 Tkm 😉
meiner wird mir 230tkm reichen 😉 laut vcds 😉
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Zunächst mal wurde ja bereits geschrieben, dass der Russfilter nicht zwingend die Plakettenfarbe ändert, aber es durchaus Fälle gibt, wo der DPF zum Erreichen der jeweiligen EURO-Stufe notwendig war.
Das sind dann aber sehr extreme Einzellfälle (abgesehen von Euro 5 und besser). Wenn ein Diesel (zwischen 2004-2006) nur Euro 3 erreicht und nicht Euro 4, dann liegt dies in der Regel am NOx Wert und nicht so sehr am PM-Wert.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das sind dann aber sehr extreme Einzellfälle (abgesehen von Euro 5 und besser). Wenn ein Diesel (zwischen 2004-2006) nur Euro 3 erreicht und nicht Euro 4, dann liegt dies in der Regel am NOx Wert und nicht so sehr am PM-Wert.Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Zunächst mal wurde ja bereits geschrieben, dass der Russfilter nicht zwingend die Plakettenfarbe ändert, aber es durchaus Fälle gibt, wo der DPF zum Erreichen der jeweiligen EURO-Stufe notwendig war.
Wobei das Brennverfahren bzgl. der Stickoxide entsprechend optimiert werden kann, wenn auf Partikel weniger Rücksicht genommen werden muss.
Es gibt nur sehr wenige Fahrzeuge in der Gewichtsklasse des Passats, die die Euro 4 OHNE einen Partikelfilter erreichen konnten- und das bis zu einer Leistungsklasse von 140PS.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Wobei das Brennverfahren bzgl. der Stickoxide entsprechend optimiert werden kann, wenn auf Partikel weniger Rücksicht genommen werden muss.
Richtig. Wenn man einen Wert nahezu ignorieren kann, kann man andere Werte entsprechend anpassen.
Allerdings sind diesen Anpassungen auch wieder Grenzen gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Es gibt nur sehr wenige Fahrzeuge in der Gewichtsklasse des Passats, die die Euro 4 OHNE einen Partikelfilter erreichen konnten- und das bis zu einer Leistungsklasse von 140PS.
Na ja, ganz so außergewöhnlich ist nun wieder auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Richtig. Wenn man einen Wert nahezu ignorieren kann, kann man andere Werte entsprechend anpassen.Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Wobei das Brennverfahren bzgl. der Stickoxide entsprechend optimiert werden kann, wenn auf Partikel weniger Rücksicht genommen werden muss.
Allerdings sind diesen Anpassungen auch wieder Grenzen gesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Na ja, ganz so außergewöhnlich ist nun wieder auch nicht.Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Es gibt nur sehr wenige Fahrzeuge in der Gewichtsklasse des Passats, die die Euro 4 OHNE einen Partikelfilter erreichen konnten- und das bis zu einer Leistungsklasse von 140PS.
Welche denn noch?
Um nur einige zu nennen (ohne VAG):
- Ford Mondeo 2.0 TDCI und 2.2 TDCI
- Mercedes E-Klasse 200CDI, 220CDI, 280CDI und 320CDI
- Mazda 6 2.0 CD
- Opel Vectra 1.9 CDTI und entsprechende Saab
- Renault Laguna 2.0 dCi
- Toyota Avensis 2.0 D4D und 2.2 D4D
Die habe ich jetzt in 5-10 Minuten gefunden. Wenn man intensiv sucht, gibt es sicherlich noch andere.