1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. DPF + Chip ?!

DPF + Chip ?!

Audi A3 8L

Moin,
es ist mal wieder soweit: die Dieselfahrer werden an den Pranger gestellt und als die Pest schlechthin gebrandmarkt. Im Rahmen der Einstufungen für die neuen Feinstaub-Plaketten scheinen die Diesel ohne DPF ja grausam abzuschneiden.
CO2 jetzt mal ganz außen vor gelassen scheint man somit ja in 2-3 Jahren mit sämtlichen Dieseln ohne DPF nicht mehr in deutsche Großstädte reinzukommen.
Ich sträube mich eigentlich gegen die Nachrüstung eines DPF, da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Nachrüstung in ein perfekt abgestimmtes System so ohne Weiteres geht.
Das "Weitere" geben die Hersteller ja auch mit an, Mehrverbrauch bzw. Leistungsverlust scheinen ja normal zu sein.
Notwendigkeit und Sinn dieser ganzen Sache auch mal ausgeklammert frage ich mich nun:
Auto zügig verkaufen oder sollte es tatsächlich irgendwann DPFs + angepasste Motorelektronik geben, die den zusätzlichen Widerstand im Abgasweg einberechnet?!
Ich hab bislang nix dazu gefunden, vielleicht weiß ja jemand was...
da_baitsnatcha (der noch großen Spaß an seinem Stinker hat)

Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von da_baitsnatcha


Habe eben einen interessanten Aritkel aus der ZEIT vom 15.2.2007 gefunden, Titel "Gib doch Gas!"
Ein Audi-Fahrer, der seinen serienmäßigen (!) DPF nicht laut Meldung des KIs freigebrannt hat, indem er schneller als 60 km/h fuhr, musste seinen Wagen einige Kilometer später abschleppen lassen wegen Auspuffverstopfung.
da_baitsnatcha

Hab da ebenfalls nen ähnlichen Artikel drin gelesen wo da im Infodisplay steht "Bitte mit 50km/h die fahrt fortführen und den Motor nicht abstellen". War bei Ford. Was macht man denn dann wenn ne Ampel kommt und man nicht mehr die 50km/h halten kann

:)

Hab übrigens die Woche nen Brief von meinem Freundlich bekommen mit nem Angebot für nen Filter und Erläuterungen dazu.

Die Plakette gibt bei ihm übrigens auch. Kostet 5.50€ das Stück!

MFG, Alex

Im gleichen Artikel ist die Rede von einem Opel-Automatik-Fahrzeug, welches an der Ampel im Stand das "Freibrennen" aktivierte und einfach losfuhr wegen der Drehzahlanhebung.
Das ist doch alles gequirlte Nilpferdscheiße. Ich könnte auswandern, wenn ich mir das Alles anschaue. Politik boxt völlig irrsinnige Dinge durch. Die Hersteller sind gezwungen, von jetzt auf gleich halbe Sachen auf dem Markt zu schmeißen. Wirtschaftlicher Schaden durch künstliche Abwertung aktueller Modelle ohne DPF ist nicht zu beziffern.
Und helfen tut es doch nix, wenn man sich mal die aktuellen Feinstaubstudien vom ADAC anguckt. Zwei Drittel der Berliner Feinstaubbelastung ist auf "regionale Faktoren" zurückzuführen. Vielleicht sollte man mal Strafzölle auf €30-Flüge erlassen. Oder die Industrie mal zur Nachrüstung zwingen.
Und so ganz nebenbei warte ich noch darauf, dass der Biodiesel-Pansch-Anteil im "Diesel" meine PD-Elemente kaputtmacht, aber das ist ein anderes Thema.
Weiß eigentlich jemand, was das für ein Additiv in den HDi-Motoren ist, dass den Ruß so viel besser verbrennen lässt?
da_baitsnatcha

Zitat:

Ich frage mich nun: Wenn das eine derart sensible und kritische Sache ist, wird dann beim Nachrüsten auch noch irgendwo ne hässliche Zusatzbirne im Armaturenbrett versenkt!?

bei den nachrüstfiltern gibts keine lampe, weil es ein ganz anderes system ist. dies ist ein sog. offenes system, bei dem die rußpartikel permant verbrannt werden. der vorteil : der verstopft (wie bei den dpf's mit additiv) nicht. nachteil : es werden nicht so viele partikel gefiltert / verbrannt wie bei den geschloßenen systemen

Zitat:

Weiß eigentlich jemand, was das für ein Additiv in den HDi-Motoren ist, dass den Ruß so viel besser verbrennen lässt?

das additiv nennt sich aolys und dadurch wird die abgastemperatur auf ca 450° gesenkt

hier findest du ein paar infos zu dem additiv

http://www.cerox.biz/.../eolys_all.pdf

ist leider schon ein älterer beitrag :-)

axo ja : wo taucht denn der chip aus dem titel im thread wieder auf?!?

Moin!
Alter Thread, freut mich, dass noch jemand Interesse hat. Ich habe weitere Erkundigungen angestellt vor einiger Zeit, hier der Stand der Dinge:
- Beim A3 ist es ein "Austauschfilter", d.h. er ersetzt den Kat und ist gleichzeitig ein Kat+DPF.
- Laut HJS werden die "Herstellerangaben bzgl. Abgasgegendruck eingehalten". So sagte man mir per Mail.
- Wie oben schon beschrieben, ist es ein "offenes" System mit einer niedrigen PM (Partikelminderung)-Stufe, also auch wenig effektiv.
Da die gesetzlichen Vorgaben aber (noch) nicht mehr verlangen, ist damit wohl erstmal Abhilfe geschaffen, wenn man sich so ein Ding kauft. Ich halte das für völligen Blödsinn, denn eine effektive Partikelminderung ist das nun auch nicht. Es wird einem nur Geld aus dem Kreuz geleiert und man darf seinen Wagen mit noch einem Aufkleber verschandeln.
Leider wird an meinem Wohnort wohl zum 1.8. diese Sache umgesetzt (nebenbei, wir haben hier nichtmal Papiermülltonnen, vorbildlicher Umweltschutz also), daher muss ich mich wohl wieder damit beschäftigen. Ist halt wieder mal alles ein großes Politikum und man will als Kommunalpolitiker ja auch nicht umweltfeindlich und rückschrittig rüberkommen....naja.
Ich frage mich bloß, ob im Falle einer deutlichen Minderung der Partikelzahl an taktisch klug gewählten Messpunkten der ganzen Chose ein derartiger Erfolg zugesprochen wird, dass bald die "Partikelminderung" durch Nachrüstfilter auch nicht mehr ausreicht und 5er oder 6er Plaketten eingeführt werden, das Plakettensystem ist ja "nach oben offen"...
Aber sollen die Umweltweisen ruhig weiter glauben, dass Feinstaub hauptsächlich von PKWs verursacht wird und CO2 was mit dem sog. Klimawandel zu tun hat...
Zum Thema Chip:
Ich meinte mit "Chip" eine angepasste Motorelektronik, da ich davon ausgegangen mit, dass eine höhere PM-Stufe eingebaut würde, die dann tatsächlich Auswirkungen auf das Abgasverhalten hat. Da dem nicht so ist, ist es ja auch unnötig.
Interessant wäre allerdings tatsächlich, wie sich gechippte Diesel nach der Umrüstung verhalten! Für jemanden, der "neu chippen" will, wäre ja die Reihenfolge Filtereinbau, dann Chippen eh sinnvoller...
da_baitsnatcha

ja sicherlich. ist doch ein interessantes thema
was für eine art umweltzone wird denn bei euch eingerichtet? in die "normalen" darf ja jeder mit einer plakette einfahren. dabei ist erstmal egal, um welche plakette es sich handelt. selbst wenn dein wagen nur die gelbe bekommt, ist dies ja erstmal kein problem
kritisch wirds erst, wenn es eine grüne zone wird, in die man also nur einfahren darf, wenn man die grüne plakette hat

huhu ich schmeiß mal auch ein paar sachen ein ^^
bin zwar auf nem benziner unterwegs, aber mein schwiegerpapa, wenn ich ihn so nennen darf, fährt ausschließlich diesel, sowohl privat als auch beruflich...
der wiederrum hat aber freunde bei den freundlichen grünen waldmeistern, und die sind wohl in großem übereinstimmen, dass es nicht priorität hat, leute zu kontrollieren, ob sieden zonen entsprechend plaketten an ihren scheiben haben...
von daher in berlin zumindest in nähster zeit entwarnung...
wie es sonst läuft weiß ich leider nicht, aber mal im ernst, das ganze gehabe ist der art dumm...
laut meinem ehemaligen Physik lehrer verursachen tiere ähnliche CO² ausstöße ^^

ich denke mal, die meisten "kontrollen" werden die politessen durchführen
dürfte einfacher sein, wie wenn die polizei an der "zonengrenze" wartet

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


ich denke mal, die meisten "kontrollen" werden die politessen durchführen
dürfte einfacher sein, wie wenn die polizei an der "zonengrenze" wartet

denkbar, sogar sehr wahrscheinlich...
na ja politessen waren, sind und bleiben das gemeinste was die gesetzeshüter ausschwärmen lassen... ^^

Sehe ich auch so. Die Polizei ist zwar grün, aber immer noch keine Umweltbehörde. Da sollen die schön Arbeitsplätze schaffen und neue "Plakettenkontrolleure" losschicken! Und zwar jede Stadt für sich, schön auf kommunale Kosten, da überlegt man dann zweimal, ob sich das rechnet.
Aber da gäbe es sicher andere Lösungen....wenn es wirklich "grüne Zonen" betrifft, sollten die im Allgemeinen ja eine überschaubare Anzahl an Zufahrten haben (Innenstädte, etc.). Kamera aufstellen, der Aufkleber muss ja "gut sichtbar" sein, dann kann man das auch automatisch auswerten lassen. Da würde sich sogar noch Herr Schäuble für einsetzen... :D
Aber im Ernst, Berlin ist wohl einer der Orte, wo das alles eh am wenigsten Sinn macht. Der ADAC-Studie zufolge stammen nur knapp 30% des innerstädtischen (!) Feinstaubs überhaupt von Verbrennungsmotoren, davon entfällt wieder nur ein Teil auf PKWs. Soll man auf einmal den zuliefernden LKWs die Durchfahrt verbieten?
Den Löwenanteil machen aber "regionale Faktoren" aus, wie z.B. der schöne Flughafen in der Staft und sogar die Industrie im Umland. Da sollte man vielleicht zuerst angreifen. Und die Kontrolle...in Berlin praktisch ein Ding der Unmöglichkeit. Glücklicherweise wird ja nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird, aber was allein durch die Plaketten schon an Geld reingekommen ist....lohnt sich bestimmt....
da_baitsnatcha

die leute, die meinen, sie bräuchten keine plakette und werden dann in den zonen erwischt bringen dem staat viel mehr ein ;-)

man würde da schon genug fahrzeuge durch die politessen erfassen. wenn man 1-2 mal fälschlicher weise in einer zone war und erwischt wurde, wird man sich das gut überlegen.

Zitat:

Soll man auf einmal den zuliefernden LKWs die Durchfahrt verbieten?

ne, soll man natürlich nicht. aber gegenfrage : warum sollte man nicht die fuhrunternehmer bevorteilen, die schon seit einiger zeit ein umweltfreundlicheres fahrzeug betreiben?

da wird dann sicherlich wieder das argument der unternehmer kommen (ähnlich wie bei den pkws auch), das man sich keine neuen fahrzeuge kaufen kann, weil dies zu viel kostet bzw das bei einer "neuanschaffung" arbeitsplätze wegfallen

wobei gerade das dieses argument lächerlich ist, da ja alle fuhrunternehmer dann neue autos bräuchten, wäre keiner bevorteilt außer dem unternehmer, der schon ein umweltfreundliches fahrzeug hat

mh, da bin ich leider etwas vom eigentlich thema abgekommen

Grundsätzlich zwar ein vernünftiger Einwand, ABER da diese Feinstaubgeschichte so schlagartig kam, gab es ja nicht mal die Möglichkeit, in einer Übergangszeit zu wählen, ob man nun dies oder das kaufen wollte. Wie oben schon beschrieben, die Hersteller rüsten ja derzeit hektisch nach, da man die Ansätze der Franzosen lange ignoriert hat. Zurecht wie ich finde, aber das ist wohl eine Streitfrage, die ich mit einem Peugeotfahrer ungern anschneiden möchte *g*
Insofern trifft es wieder alle, aber dabei dann von "Gleichberechtigung" zu sprechen, halte ich für frech. Letztens auf dem Markt wollte mir ein Händler keine 8 Eier verkaufen, weil er nur "volle" Düppen, also entweder 6 oder 10 Eier verkauft. "Die Kartons sind so teuer, das kann ich mir nicht leisten, einen 10er mit 8 Eiern rauszugeben." Wenn es da schon hapert wird das wohl erst recht nix mit ner Filternachrüstung :D
Aber mal im Ernst, man könnte mit dem Argument "es trifft ja alle" jede noch so abwegige Sache legitimieren, sei es eine Phantasiesteuer oder sonstwas....das lasse ich nicht gelten! :D
da_baitsnatcha

Zitat:

Grundsätzlich zwar ein vernünftiger Einwand, ABER da diese Feinstaubgeschichte so schlagartig kam, gab es ja nicht mal die Möglichkeit, in einer Übergangszeit zu wählen, ob man nun dies oder das kaufen wollte. Wie oben schon beschrieben, die Hersteller rüsten ja derzeit hektisch nach, da man die Ansätze der Franzosen lange ignoriert hat. Zurecht wie ich finde, aber das ist wohl eine Streitfrage, die ich mit einem Peugeotfahrer ungern anschneiden möchte *g*


naja ganz so unerwartet war das ja nicht. die feinstaubverordnung ist auch schon etwas älter und man weiß seit jahren, daß die grenzwerte in den entsprechenden städten net eingehalten werden
selbst wenn es dann mal umweltzonen geben wird, betrifft das ja nur einen gewissen teil der bundesbürger. hier mal ne übersicht der geplanten umweltzonen
der plan, für das gesamte ruhrgebiet (incl. autobahnen) eine zone zu erstellen ist sehr interessant aber "plakettensünder" dürften nur schwer "zu fassen" sein. vorallem auf der autobahn. und dann stellt sich noch eine ganz entscheidende frage : was ist mit ausländischen fahrzeugen?
wieso hat man zurecht den ansatz der franzosen ignoriert? ich bin nicht markenblind, allerdings habe ich leider feststellen müssen, daß viele "nicht psa-fahrer" oftmals völlig falsch informiert sind. unterstützt wird dieser trend ja leider auch durch die ab
so zb das thema mit den kurzen strecken.

zu dem problem mit den eiern
entweder den händler wechseln oder bei nä mal selber nen eierkarton mitnehmen ;-)

Das mit den Eiern war ja nur ein Beispiel... :D
Meine Kritik bezieht sich auf die ersten Modelle, bei denen schlicht eine Lampe im Cockpit anging, die dann zum Freibrennen durch Gas geben anleitete. Das ist natürlich wenig elegant und die Umweltfreundlichkeit hält sich m.E. auch in Grenzen. Die neueren Modelle sind natürlich weitaus angenehmer, alles geschieht automatisch und die Additivfüllung hält ja auch sehr lange. Man muss aber dazu sagen, dass die Franzosen bei Weitem nicht so saubere Motoren bauen, wie sie immer behaupten. Man kann ja nicht behaupten, durch die Verwendung eines Filters würde der Motor an sich "sauberer", die übrigen Autohersteller haben es auch ohne Filter geschafft, Euro4-taugliche Diesel herzustellen. Ich möchte lieber nicht wissen, wie ein HDi ohne Filter abschneiden würde....da gibts an beiden Enden was abzugucken!
Gerade die Überwachung der Autobahnen ist mittlerweile in Deutschland flächendeckend realisiert. In den Mautbrücken gibt es für jede Fahrspur eine Kamera. Es wird automatisch das Kennzeichen ausgewertet und offenbar auch beim BKA mit gestohlenen abgeglichen. Da wäre es ja ein Leichtes, zu gucken, ob ne Plakette in der Scheibe ist. Wäre in dem Fall natürlich auch leicht zu überlisten, ein Stück grünes Tonpapier würde es dann wohl auch tun...
Nicht dass mich hier jemand falsch versteht, Smog in Städten ist definitiv ein Problem aber in Autoabgasen ist mehr drin als nur CO2 und Feinstaub. Das Problem kriegt man aber nicht in den Griff, indem man immer wieder an "Einzelbaustellen" rumreguliert. Das wird doch immer so weiter gehen, in ein paar Jahren sind großvolumige Benziner wegen des Gesamtausstoßes an Abgas dran oder was auch immer. Um echte Abhilfe zu schaffen, müssten wohl rigorosere Methoden zum Zuge kommen, wie z.B. kein Lastverkehr innerhalb von Städten tagsüber oder generelle Durchfahrverbote für Verbrenner in bestimmten Bereichen, etc.
Alles in allem bin ich gar nicht mehr so abgeneigt, einen DPF nachzurüsten, wenn
- mein Kat kaputt ist
- nicht in Aussicht steht, dass "Nachrüst-DPFs" als unzureichend bewertet werden
- nachweislich keine Leistungsminderung/Mehrverbrauch auftritt
Das sind viele Wenns, aber bei der wankelmütigen Gesetzgebung hierzulande sollte man erstmal abwarten, bis die Umweltzone vor der Haustür ist, bevor man sich ne Plakette kauft und teures Geld für einen (wenig effektiven) Filter ausgibt. Bei Neufahrzeugen ist das natürlich was Anderes. Vorausgesetzt, die technischen Hürden sind genommen, sehe ich keinen Grund, etwas gegen einen DPF zu haben...
da_baitsnatcha

Zitat:

Meine Kritik bezieht sich auf die ersten Modelle, bei denen schlicht eine Lampe im Cockpit anging, die dann zum Freibrennen durch Gas geben anleitete. Das ist natürlich wenig elegant und die Umweltfreundlichkeit hält sich m.E. auch in Grenzen. Die neueren Modelle sind natürlich weitaus angenehmer, alles geschieht automatisch und die Additivfüllung hält ja auch sehr lange. Man muss aber dazu sagen, dass die Franzosen bei Weitem nicht so saubere Motoren bauen, wie sie immer behaupten. Man kann ja nicht behaupten, durch die Verwendung eines Filters würde der Motor an sich "sauberer", die übrigen Autohersteller haben es auch ohne Filter geschafft, Euro4-taugliche Diesel herzustellen. Ich möchte lieber nicht wissen, wie ein HDi ohne Filter abschneiden würde....da gibts an beiden Enden was abzugucken!

auf welche ersten modelle beziehst du dich denn? die fap modelle von psa können es jeden falls nicht sein, denn "bei uns" gibts keinerlei lämpchen oder ähnliches, daß einen auffordert seine fahrweise zu steigern.

die hdi's ohne fap schaffen ebenfalls euro4 (siehe anhang). in frankreich zb gibts einige modelle sowohl mit wie auch ohne fap

obwohl ich definitiv für die dpf's bin, hast du mit den punkten recht. eine umrüstung lohnt sich der zeit nur, wenn der kat defekt ist oder man auf absehbare in eine zone einfahren muß, die wagen so nicht schafft

da die ersten zonen wohl nur allgemeine zonen werden, betrifft dies also nur die diesel, die keine euro2 schaffen

da_baitscha meinte wenn ich das richtig verstanden habe, das freibrennen bei nachrüst DPF's ...
was ja teilweise, wenn es zu einem ungünstigen zeitpunkt kam, nicht möglich wahr und somit alles verstopfte...
zack die bohne alles fürn ar***...

Deine Antwort
Ähnliche Themen