DPF + Chip ?!
Moin,
es ist mal wieder soweit: die Dieselfahrer werden an den Pranger gestellt und als die Pest schlechthin gebrandmarkt. Im Rahmen der Einstufungen für die neuen Feinstaub-Plaketten scheinen die Diesel ohne DPF ja grausam abzuschneiden.
CO2 jetzt mal ganz außen vor gelassen scheint man somit ja in 2-3 Jahren mit sämtlichen Dieseln ohne DPF nicht mehr in deutsche Großstädte reinzukommen.
Ich sträube mich eigentlich gegen die Nachrüstung eines DPF, da ich mir nicht vorstellen kann, dass die Nachrüstung in ein perfekt abgestimmtes System so ohne Weiteres geht.
Das "Weitere" geben die Hersteller ja auch mit an, Mehrverbrauch bzw. Leistungsverlust scheinen ja normal zu sein.
Notwendigkeit und Sinn dieser ganzen Sache auch mal ausgeklammert frage ich mich nun:
Auto zügig verkaufen oder sollte es tatsächlich irgendwann DPFs + angepasste Motorelektronik geben, die den zusätzlichen Widerstand im Abgasweg einberechnet?!
Ich hab bislang nix dazu gefunden, vielleicht weiß ja jemand was...
da_baitsnatcha (der noch großen Spaß an seinem Stinker hat)
44 Antworten
Nein, ich meinte "ab Werk" verbaute FAP-Filter von Peugeot. Es muss dort wohl in der Anfangszeit so gewesen sein, wie nun z.T. bei den deutschen Autoherstellern (siehe oben erwähnter Audi, der liegenblieb). Bei den Modellen gab es ebenfalls eine Lampe im Cockpit, die zum "Freibrennen durch Sprit verheizen" aufforderte.
Vielleicht finde ich den Artikel noch, dann scanne ich ihn mal ein!
da_baitsnatcah
oh watte...
das ist ja bitter, vom hersteller son scheiß... hmmm...
omg...
njo gehört ja wohl der vergangenheit an....
ja so ein artikel wärde wirklich mal sehr interessant. mir ist eine solche anzeige nicht bekannt.
die nachrüst dpf regenerieren sich permanent. anzeigen im cockpit oder so werden da ja auch nicht nachgerüstet
Ist derselbe Artikel wie oben schonmal erwähnt, ist in meinem Umzugswust irgendwo verschwunden....aber er tauch sicher wieder auf 😁 Früher oder später...
Die Nachrüst-DPFs sind ja auch weitaus "durchlässiger" als die Seriendinger, die verstopfen womöglich gar nicht...
da_baitsnatcha
Ähnliche Themen
genau. es könnte sogar sein, daß sie für biodiesel freigegeben sind
da diese nachrüstfilter teilweise problemfreier arbeiten wie so mancher serienfilter gehen sogar manche hersteller dazu über, ihre fahrzeuge ohne werksfilter, dafür aber mit nem nachgerüsteten zusammen neu zu verkaufen
Geile Gesetzeslücke...tss
Sind die Werksfilter nicht für RME freigegeben? Wie sieht das bei den Franzosen aus? Mir persönlich wird dieses Pampe eh nie auf meine kostbaren PD-Elemente kommen, ich bin schon angefressen, dass dieser Mist jetzt dem normalen Diesel beigemischt wird...
Würd den Wortlaut gerne mal sehen....wenn nur noch Neufahrzeuge mit Filter produziert werden dürften, wäre das ja sogar "illegal", außerdem denke ich mir, wenn Filter ab Werk, dann richtig. Ich will bei nem Neuwagen schon was aufeinander abgestimmtes haben...
da_baitsnatcha
so falsch ist dieser ansatz mit dem neuwagen + nachrüstfilter auch nicht
preislich könnte es sich sogar lohnen. beim golf kostet der dpf 575,-€ aufpreis. ein nachrüstfilter (nur der filter. nicht die kombi aus filter und kat) kostet etwas das gleiche, allerdings kommt man da die förderung für den einbau. da die händler diese art der nachrüstung sicherlich besonders pushen wollen, wird der einbau + tüv sicherlich nicht teuer sein, so daß es unterm strich günstiger sein könnte
bei der derzeitigen plakettenverordnung macht es auch keinen unterschied. aber weiß man, wie es sich in den nächsten jahren ändert?
so weit ich weiß, sind die motoren und die filter nicht für rme freigegeben
Preislich gesehen sicherlich ein sehr guter Ansatz für den Kunden, die Fahrzeuge (besonders die, die schon bei den Händlern rumstehen) sind ja doch preisgemindert durch das Fehlen eines DPF. Die dann im Paket zu verkaufen, macht ja Sinn.
Für den Umweltschutz aber von Nachteil, da wie beschrieben, Nachrüstfilter lange nicht die Filterleistung von Serienfiltern bringen!
da_baitsnatcha
Moin,
ich habe einen gechippten 131PS TDI, (jetzt 156PS) und habe den city-Filter von HJS nachgerüstet.
Die grüne Plakette habe ich problemlos bekommen, ein Leistungsverlust oder ein Merhrverbrauch ist nicht festzustellen.
Also hört auf rumzujammern und lasst nachrüsten, solange es noch 330 € Erstattung gibt.
Gruß NashEnPopee
Bis die Nachrüstung mal was bringt, ist der Wagen lange verkauft! Also ich halte von den offenen Systeme nix, sorry! Die grüne Plakette hab ich sowiso, also sehe ich nicht ein soviel Geld zum Fenster raus zu werfen um schließlich 30% weniger Schadstoffe auszustoßen.
@ alexander-barth:
Welchen 1.9er hast du denn?
@ NashEnPopee:
Interessant! Also bei dir erst Chip und dann Filter? Wie ist dein Verbrauch denn so?
da_baitsnatcha
Zitat:
Original geschrieben von da_baitsnatcha
@ alexander-barth:
Welchen 1.9er hast du denn?
Mensch das steht doch schon aus der ersten Seite!
SPASS 😁 😛
Ich fahr den "kleinen" 1.9TDI mit 101PS der auch noch im aktuellen A3 zu finden ist.
MFG, Alex
Oha, da hab ich den Überblick über "meinen eigenen" Thread verloren....bitte vielmals um Nachsicht 😁
Damit bist du natürlich fein raus, falls die "grünen Zonen" tatsächlich eingerichtet werden....
da_baitsnatcha
Zitat:
Original geschrieben von da_baitsnatcha
Oha, da hab ich den Überblick über "meinen eigenen" Thread verloren....bitte vielmals um Nachsicht 😁Damit bist du natürlich fein raus, falls die "grünen Zonen" tatsächlich eingerichtet werden....
da_baitsnatcha
Kein Problem! Aber um ehrlich zu sein glaub ich auch noch nicht wirklich das die Umweltzonen so schnell umgesetzt werden. In Aachen (studiere dort) hab ich noch nix davon gelesen. Und zuhause ( quasi auf dem Land) ist auch noch nichts davon zu hören! Aber lassen wir uns einfach mal überraschen!
MFG, Alex
Zitat:
Original geschrieben von da_baitsnatcha
@ alexander-barth:
Welchen 1.9er hast du denn?@ NashEnPopee:
Interessant! Also bei dir erst Chip und dann Filter? Wie ist dein Verbrauch denn so?
da_baitsnatcha
Hi,
entschuldige, daß ich erst jetzt antworte, aber ich habe in den leztzen Wochen zuviel gearbeitet.
also:
jupp, erst Chip, dann Filter.
der Verbrauch liegt bei zügiger Fahrweise (nicht Vollgas!) bei Stadt um 8,5 bis 9, bei Überland 6 bis 7 und bei Autobahn mit viel Vollgas bei etwa 7,5 bis 8. Vor dem Chip wars etwa 0,5 bis 1 l mehr. Beacht bitte, das es einer mit Tiptronik ist. Der Wandler nummt einen guten Liter mehr gegenüber dem Schalter. Der DPF wirkt sich bei mir im Verbrauch und auf die Leitung nicht, aber auf den Qualm schon aus.
Gruß NashEnPopee