DPF beim Z19DTH wegrationalisieren?

Opel Vectra C

Hallo,

Was würde eigentlich passieren bzw würde es funktionieren den DPF beim Z19DTH einfach gegen ein normales Rohr zu ersetzen? Müsste der Differenzdrucksensor abgesteckt werden oder die beiden Fühler einfach beiseite hängen? Hat es jemand schon versucht bzw kann mir sichere Infos geben?

Ich frage deshalb weil in letzter Zeit mein DPF nur ärger macht und fast nicht mehr regeneriert. Nichteinmal per Tech2 sowie OP COM kann man die Regenerierung manuell starten. Ich muss immer ca 100 km im Notlauf fahren bis dann bei ca 15000 km die Regeneration startet.

Greetz Chris

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Chris1715


Hallo,

da ich ja noch keinen CAN BUS habe wird bei mir leider noch der "Rüssel" in den Auspuff gesteckt... ich nehme an ihr mein nur mit OBD? Würde ich auch ohne DPF durchkommen?

Greetz Chris

JEDER

Vectra C hat nen CAN-Bus 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

laut neuer AU-Verordnung wird auch bei einem Fz mit DPF eine Trübungsmessung durchgeführt. Ist z.B. der Filter voll und brennt sich bei Abregeldrehzahl frei, kommt hinten eine Wolke raus. Diese wird vom Messgerät festgestellt und gespeichert. Sind nach 4 Messungen die Werte >1,5 , wird die AU nicht bestanden. (war am Freitag bei einer AU dabei. Fahrer wurde aufgefordert sein Fz. mindestens 10min. mit über 3000 1/min zu bewegen. Danach hatte einen Trübungswert von unter 0,9)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

Servus Zusammen!

Zitat:

Original geschrieben von -=[FoD]Virus=-


und du hast recht der dpf hat normal keine auswirkung auf die trübung

Die Trübung sagt aus, wieviel Ruß im Abgas ist und da hat doch der DPF eine große Auswirkung. 😉

Natürlich wird das bei einer AU per OBD nicht kontrolliert, beim alten Verfahren "könnte" es auffallen.

MfG
Marco

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von -=[FoD]Virus=-



und du hast recht der dpf hat normal keine auswirkung auf die trübung

Oh man, da stellen sich einem die Haare zu Berge. Welchen Sinn hätte denn dann der Filter?!?! Natürlich kommt dann so gut wie kein (messbarer) Ruß (=Trübung) mehr hinten raus, sieht man doch sehr schön an dem nahezu blitzblanken Endrohren von DPF-Fahrzeugen.

Und ganz so einfach,dass mit OBD keine Gasmessung erfolgt, ist es auch nicht: Es kann durchaus sein, dass selbst ein OBD-Fahrzeug mit EZ nach 2006 eine Gasmessung "erleiden" muss, wenn nämlich nicht alle Readiness Codes gesetzt sind, z.B. nach dem Löschen des Fehlerspeichers!

Ob der DPF auch so einen Code setzt, werde ich bei nächster Gelegenheit mal beobachten. Dann wäre es nicht mit dem Auslesen getan und dann kommt es auf den zulässigen Trübungswert an, der vom Hersteller vorgegeben wird. Wenn der so niedrig ist, dass er ohne DPF überschritten wird - Pech gehabt. Ansonsten merkt es keiner.

Details zur neuen AU wären hier ganz gut erklärt, wen es interessiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

Ähnliche Themen

ich habe nur das weitergegeben was mir so gesagt wurde,

was ich aber sicher weis es gibt den 1,9 mit 150 ps auch ohne dpf mit euro 4
von daher denke ich sollte er es auch so noch schaffen
allerdings hat der ein anderes steuergerät

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

Auch ohne Partikelfilter schafft der Motor Euro 4. Fraglich ist allerdings, was mit den Abgaswerten passiert, wenn er grade freibrennt. Das würde der Euro 4 1,9er ohne Partikelfilter nämlich nicht tun.

Gruß
Achim

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

Ich denke die Wahrscheinlichkeit, dass er ausgerechnet zur Abgasuntersuchung freibrennt, gehen gegen null. Meist ist der Motor unmittelbar vor Beginn der AU ja aus, so dass die Anforderungen an ein Freibrennen nicht gegeben sind. Meiner brennt sich jedenfalls immer erst nach lääängerer Fahrzeit frei und dazu kommt, dass das Freibrennen sollte vom Prüfer erkannt werden und die AU abgebrochen bzw. später nochmal versucht werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

Hi,
habe ich auch Problemen mit DPF. Schon 2000€ investiert und immer noch dieselbe "Auto mit Schlusselchen" und Notlauf. Es ist schon zum Kotzen!

Hat jemand tatsächlich probiert einfach Filter leer räumen und nichts umprogrammieren? Hat das etwas gebracht??

http://www.motor-talk.de/.../...e-russpartikelfilter-t2962381.html?...

Ich habe seit ca. 30.000km keinen DPF mehr

und es ist kein Problem, ich habe mit dem OPCom einfach den DPF "erneuert" und so wirt die Sättigung auf 0% gesetzt und damit hat man länger keine DPF Regeneration.

läuft seit über einem Jahr super und auch AU war kein Problem

Zitat:

Original geschrieben von -=[FoD]Virus=-


Ich habe seit ca. 30.000km keinen DPF mehr

und es ist kein Problem, ich habe mit dem OPCom einfach den DPF "erneuert" und so wirt die Sättigung auf 0% gesetzt und damit hat man länger keine DPF Regeneration.

läuft seit über einem Jahr super und auch AU war kein Problem

Meiner fliegt nächste Woche auch raus 🙂 Macht nur ärger und bringt eh nix....

Hab heute beim stöbern im OP-Com gesehen das man in der Varianten-Codierung z.b. auch auswählen kann ob das Fzg. einen DPF hat oder nicht. Das werde ich dann nächste Woche auf "nicht vorhanden" stellen...

Wenn es so einfach wäre kann man sich das Geld zum rausprogrammieren beim Tuner sparen.

Da es den Z19DTH aber auch ohne DPF gibt kann ich es mir durchaus vorstellen das man den DPF mit OP-Com oder Tech2 elektronisch stillegen kann. (Nat. nur wenn er auch mechanisch entfernt wurde)

Das mMnü habe ich noch nicht gesehen,

In welchem Steuergerät ist das ? Motor?

Und Chinakracher oder Original ?

nachrüsten DPF wurde mir sogar nicht empfohlen ...
da lieber zahle ich mehr Steuern als ständig in der Werkstatt zu stehen

richtig ein nachrüsten des DPF ist sofern man keine Gelbe Plakette hat absolut nicht empfelenswert!

Zitat:

Original geschrieben von Dirk0575


nachrüsten DPF wurde mir sogar nicht empfohlen ...
da lieber zahle ich mehr Steuern als ständig in der Werkstatt zu stehen

Ich weiß nicht, wie oft man es noch sagen muss: Seit dem 01.04.2011 gibt es keine Strafsteuer mehr für Diesel ohne Partikelfilter. Folglich haben seither alle wieder den gleichen Steuersatz.

Ich möchte gar nicht wissen, welche fiktiven Argument gegen einen Nachrüstfilter genannt wurden. Vermutlich die ganzen klassischen Vorurteile, die schon vor Jahren widerlegt wurden. Dazu gehört auch der Mythos, dass ein Fahrzeug mit Nachrüstfilter öfter in die Werkstatt müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen