DPF beim Z19DTH wegrationalisieren?

Opel Vectra C

Hallo,

Was würde eigentlich passieren bzw würde es funktionieren den DPF beim Z19DTH einfach gegen ein normales Rohr zu ersetzen? Müsste der Differenzdrucksensor abgesteckt werden oder die beiden Fühler einfach beiseite hängen? Hat es jemand schon versucht bzw kann mir sichere Infos geben?

Ich frage deshalb weil in letzter Zeit mein DPF nur ärger macht und fast nicht mehr regeneriert. Nichteinmal per Tech2 sowie OP COM kann man die Regenerierung manuell starten. Ich muss immer ca 100 km im Notlauf fahren bis dann bei ca 15000 km die Regeneration startet.

Greetz Chris

57 Antworten

Hallo,

Ich habe vor ca 2 Wochen mit EDS telefoniert und gefragt ob sie den DPF ausprogrammieren können da ich ja eh schon die Phase1 vom IPF fahre. Als Antwort bekam ich leider nur das das nicht so einfach sei.... Was ich mir jetzt darunter vorstellen soll - Keine Ahnung -

Ich glaube ich werde heute einfach mal sehen was passiert wenn ich die Schläuche am Differenzdrucksensor einfach abziehe oder mit einer Gripzange dicht mache??

Greetz Chris

Ich fahr je ein Tuning von VMAX und mir wurde gesagt das das Rausprogrammieren kein problem darstellt. Vielleicht sind die Leute bei VMAX schon etwas weiter als bei EDS.

Zitat:

Original geschrieben von Schland


Also mein Clone zeigt mir nach dem Freibrennen Werte zwischen -1kpa und 0 im Stand und bei 3000 U/min etwa 2kpa.
Wenn ich mich richtig erinnere wurde mir beim FOH gesagt, dass ab 35kpa eine Fehlermeldung kommt bzw. der Freibrennvorgang startet (bei entspr. Beladung).
Daher nehme ich an, man kann "einfach" die Schläuche vor und nach dem Filter abziehen, zusammenknoten und fertig. Da sollte mal garnix passieren.

Und du nimmst an das der mit einem konstanten Druck (Umgebungsdruck) bei egal welcher Drehzahl klar kommt??? Da hab ich so meine Zweifel, denn wie du selbst schreibst schwankt der Druck bzw. die Differenz ja in abhängigkeit von der Drehzahl und das wird für das Steuergerät schon eine notwendige Größe sein. Stimmt dieser Wert nicht --> Notlaufprogramm ist meine Vermutung.

DPF einfach weglassen geht nicht, das gibt nen Fehlercode und Notlauf.

Ähnliche Themen

Hallo,

Also es gibt Neuigkeiten, ich habe gerade wieder mit EDS telefoniert. Nun ist es scheinbar doch möglich eine Software ohne DPF zu programieren. Habe leider nicht mit Herrn Schindler selbst telefoniert sondern mit einem Angestellten der dann immer Rücksprache mit seinem Chef hielt. Ich solle mich im Laufe nächster Woche nochmal melden und dann hoffe ich ist die Software fertig. Bedingung ist lediglich soweit ich es nun alles mitbekommen habe das das Gehäuse und die ganzen Sensoren noch vorhanden sind. Sprich man müsste den DPF frei bzw leer kloppen. Habt ihr irgendwelche anderen Vorschläge_?

Greetz Chris

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


DPF einfach weglassen geht nicht, das gibt nen Fehlercode und Notlauf.

Dann sag doch bitte auch mal warum!

Zitat:

Original geschrieben von artcev_810



Zitat:

Original geschrieben von Schland


Also mein Clone zeigt mir nach dem Freibrennen Werte zwischen -1kpa und 0 im Stand und bei 3000 U/min etwa 2kpa.
Wenn ich mich richtig erinnere wurde mir beim FOH gesagt, dass ab 35kpa eine Fehlermeldung kommt bzw. der Freibrennvorgang startet (bei entspr. Beladung).
Daher nehme ich an, man kann "einfach" die Schläuche vor und nach dem Filter abziehen, zusammenknoten und fertig. Da sollte mal garnix passieren.
Und du nimmst an das der mit einem konstanten Druck (Umgebungsdruck) bei egal welcher Drehzahl klar kommt??? Da hab ich so meine Zweifel, denn wie du selbst schreibst schwankt der Druck bzw. die Differenz ja in abhängigkeit von der Drehzahl und das wird für das Steuergerät schon eine notwendige Größe sein. Stimmt dieser Wert nicht --> Notlaufprogramm ist meine Vermutung.

Klar, wieso denn nicht? Der Sensor ist doch nur eine "mechanische" Sicherung, weil der Füllgrad ja ein reiner Rechenwert vom Steuergerät ist. Der Wert hat ja nix, aber auch gar nix mit dem Motorlauf zu tun. Es geht doch nur darum zu erkennen, wann der DPF voll ist. Wenn du nämlich den ganzen Puff hinten zumachst, dann meckert der ja auch nicht. Dann steigt der Druck ja gleichmäßig an, auch wenns die Anlage dabei fast zerreist. Die Differenz geht ja dann auch gegen 0. Also ich hab die letzten Wochen nur damit verbracht, täglich die Sättigung auszulesen und die Werte bei Standgas, 2000 und 3000 Umdrehungen zu notieren. Und selbst bei errechneten 70% Sättigung und 3000 Umdrehungen ist der Druck sehr niedrig, max. 6kpa.

Das ganze habe ich wiederum gemacht, weil er nämlich ständig in Notlauf ging, weil der DPF zu schnell zu war, ohne dass das MSG die Berechnung zum Regenerieren errechnet hatte. War aber ein Fehler vom Tuner, der jetzt behoben ist. Die hatten den Parameter nicht angepasst.
Somit ging er mir bei Schleichfahrt mit 1200 Umdrehungen schon in Notlauf, weil der Druck vor dem DPF nach oben ging. Ich wette, hätte ich den Schlauch vor dem DPF abgezogen, wär der nie in Notlauf gegangen.

Hallo,

also ich habe es gerade mal ausprobiert, hab den Stecker vom Differenzdrucksensor abgezogen und hatte trotzdem noch volle Leistung, kein Notlauf, nur eine Fehlermeldung im Kombiinstrument. Dann sollte es doch eigentlich Funktionieren einfach den DPF leer zu räumen? So würde der Sensor angesteckt bleiben also auch keine Fehlermeldung und kein Notlauf? Regenerieren kann er ja wenn er will, geht ebend dann ins Leere, aber ich brauche mir nie mehr Sorgen um einen Verstopften DPF machen usw...

Greetz Chris

Ich frage mich schon, ob die Reg. dann einfach so ins leere geht, oder eher gar nicht gestartet wird, da ein Sensorwert fehlt.
Zum Vergleich, zieht man beim V6 Diesel den Stecker vom AGR, so kommt auch die Abgas-Kontrolllampe,
Leistung bleibt aber (also kein Notlauf), eine Reg. startet jedoch nicht!
Erst wenn der (in dem Falle) angeschlossene Diff.-Drucksensor meckert kommt die Glühwindel als Meldung, der Filter bräuchte eine Reg....nur starten tut jene erst, wenn AGR wieder angeschlossen ist und somit alle Sensorwerte vorliegen.

🙂 Also, mach es und berichte.

Hallo,

Würde man beim Z19DTH die AU auch ohne DPF bestehen wenn dieser zb ausgebaut oder defekt wäre? Denn soweit ich mich noch erinnern kann wird beim Diesel nur die Trübung gemessen. Wo ist die Grenze, bzw was wären die Werte mit und ohne DPF?

Greetz Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

Bei den z19dth wir nur noch der fehlerspeicher ausgelesen zumindest bei meinem EZ 2007.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

war vor 3 tagen beim tüv mj 06 kein dpf drin null probleme

und du hast recht der dpf hat normal keine auswirkung auf die trübung

also selbst wenn der händler fälschlicherweise eine komplette au macht solltest du bestehen
aber wie schon geschrieben normal wird nur fehlerspeicher gelesen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

Hallo,

da ich ja noch keinen CAN BUS habe wird bei mir leider noch der "Rüssel" in den Auspuff gesteckt... ich nehme an ihr mein nur mit OBD? Würde ich auch ohne DPF durchkommen?

Greetz Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von -=[FoD]Virus=-


war vor 3 tagen beim tüv mj 06 kein dpf drin null probleme

Was denn nun, in einem anderen post hast du geschrieben, dass dein DPF noch eingebaut ist halt nur im inneren was fehlt?

Bei Chris wird es nicht so einfach werden, aus seiner Signatur kann ich nur einen Vectra Mj. 2004 raus lesen. Die Abgasuntersuchung wird bei Fahrzeugen ab Bj. 2006 über die OBD Schnittstelle gemacht, doch beim 2004er Modell wird noch richtig nachgemessen.

Gruß Jan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

ja das gehäuse is drunter aber der filter is raus gekloppt... ich werde wohl kaum nen rohr einschweißen und nen gewinde rein machen damit ich die anschlüsse rein bekomm...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ohne DPF zur Abgasuntersuchung?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen