DPF Aschegehalt , wie viel darf es maximal sein ? Und wie lange hält ein DPF eigentlich ?
Hallo zusammen ,
Ich habe gestern rein aus Neugier mal den Aschegehalt ausgelesen .
Wie viel darf da eigentlich drinnen sein , in einem DPF ???
Dann ist mir beim Durchsehen meines Auto´s aufgefallen , das der DPF wohl noch der Original DPF ist ???
Zumindest habe ich eine "Zahlenkombi" gefunden die das Datum der Herstellung sein könnten ?
Kann sowas sein mit 274Tkm laufleistung ? 😕
99 Antworten
Danke schon mal für eure Meinungen.
Mein Streckenprofil im Alltag ist ehrlich gesagt recht suboptimal für diesen Motor, einfach 13 km in die Arbeit.
Jedoch fahre ich das Fahrzeug seit 13 Jahren mit genau dieser Anwendung und erst seit ca 1½ Jahren besteht diese Symptomatik, die immer ausgeprägter wird.
@PxCbulli, daher wird durchaus die Regeneration ab und zu mittendrin abgebrochen, was natürlich nicht förderlich ist.
Bin jetzt allerdings im Urlaub gewesen, 650km einfache Strecke und hab nach der Rückkehr den Ölstand geprüft, ist wieder angestiegen.
Danke Maestrone, hab ich mal im Hinterkopf.
Danke Sentinel.
Vermutlich hast du aber ein wesentlich besseres Nutzungsprofil als ich oder?
Öl absaugen ist nicht schlecht, aber dennoch ist das Öl verdünnt und hat an Schmierfähigkeit eingebüßt. Ich würde es wechseln und den DPF prof. reinigen lassen. Danach hast Du wieder Intervalle von mehr als 1000 km zwischen den Regenerationen, sofern keine anderen Fehler vorliegen.
Hatte damals selbst mit starker Verdünnung zu kämpfen, weil er zu oft eine Regeneration gestartet hatte, ohne dass sie durchlief. Ich habe ebenfalls ein kurzes Fahrprofil mit schwacher Motorlast (Ortsverkehr). Ich fahre viskoseres ÖL (xW40, xW50) und werfe das Öl nach spätestens 10 tkm raus. Aktuell mache ich sogar zwei Ölwechsel pro Jahr, weil ich so wenig fahre und die Kondensate sich im Öl anreichern. Wenn der DPF aktiv regeneriert wird, achte ich auf erhöhte Drehzahlen, also ca. 1800...2200 rpm. Dadurch kommt es zum schnelleren Reg.Durchlauf und ich kann tlw. auf einer 15 km Strecke durchkommen.
Zitat:
@AvantCruiser schrieb am 6. September 2021 um 23:24:54 Uhr:
Danke schon mal für eure Meinungen.Mein Streckenprofil im Alltag ist ehrlich gesagt recht suboptimal für diesen Motor, einfach 13 km in die Arbeit.
Jedoch fahre ich das Fahrzeug seit 13 Jahren mit genau dieser Anwendung und erst seit ca 1½ Jahren besteht diese Symptomatik, die immer ausgeprägter wird.
..........
Danke Sentinel.
Vermutlich hast du aber ein wesentlich besseres Nutzungsprofil als ich oder?
Leider Nein.
Mein Arbeitsweg ist auch nur 12 km Morgens/Abends.... sehr wenig Langstrecke.
1 bis 2 mal Langstrecke wg Urlaubsfahrten zB
Wenn ich mal merke das er anfängt zu regenerieren dann versuche ich das die Regeneration beendet wird bevor ich ihn abstelle... merke es aber leider sehr selten.
Allerdings fahre ich das Longlife Öl welches nach 10-15 tkm gewechselt wird.
Ich merke die Regeneration nur an der ampel am Geruch oder wenn er ein bisschen spritziger wird die dicke tonne
Ähnliche Themen
Zitat:
Fährst Du die Regenerationen denn auch nach Möglichkeit immer aus?
Bei meinem erkenne ich halt an einer Rauchwolke hinten dran, dass er gerade wieder will. Dann muss man seinen Fahrstil daran anpassen und die Drehzahl für 12 Minuten möglichst nahe an 2000 Umdrehungen halten, idealerweise mit Last. Im Stand bringt das nichts. Ob das im 3, 4, 5 oder 6 Gang passiert, ist egal. Bei Automaten muss man in die manuelle Schaltgasse gehen und die Fahrstufe selbst für den richtigen Drehzahlbereich auswählen.
Sehr untertouriges Fahren ist auch nicht gut und begünstigt häufige Regenerationen, habe ich festgestellt. Ich versuche im Alltag eigentlich nicht unter 1400 Umdrehungen zu fahren und schalte dem entsprechend dann halt einen Gang runter.
Woran ich eine Regeneration auch erkenne ist, dass der Wagen sich dabei leicht ruppiger fährt. Da denkste im ersten Moment, du hast das Kuppeln verlernt. Irgendwann kennt man sein Auto halt, wenn man nicht zu Stumpfsinn erzogen wurde.
Allerdings kann ich das nur für den Handschalter so sagen. Kann sein, dass die Automaten das wegschlucken.
Nicht ausgefahrene Regenerationen sorgen erst Recht für häufigeres Regenerieren und die Ölvermehrung geht durch die Decke.
MfG
Das mit der Rauchwolke hatte ich gestern das erste Mal seit 4 Jahren bemerkt. Bin von der Ampel versehentlich mit der Berganfahrtshilfe (Schaltgetriebe) losgefahren und dann zieht der Wagen so leichtfüßig voran. Erschrecke mich immer kurz weil ich kein Sprint vor hatte.
Jedenfalls rauchte es hinten kurz bläulich/grau, nur wenn man dann in der Stadt fährt. Langsam und teilweise mit Stop and Go ist es, wie ich finde blöd dann die Drehzahl hochzuhalten.
Auf jeden Fall lief er danach irgendwie freier beim beschleunigen. Ich habe damals eher in der Winterzeit 2-3 mal bemerkt. Werde es beobachten.
Grüße
Hallo Zusammen,
kleine Rückmeldung meinerseits.
Der DPF wurde mittlerweile gereinigt und die Symptomatik der Ölvermehrung und der häufigen Regenerationsversuche besteht nun nicht mehr.
Der Gegendruck ist im Standgas von 7 mbar nun auf 0 mbar gefallen. Die Regenerationsintervalle finden wieder erst nach weit über 1000 km statt und die Dynamik des Motors hat sich natürlich ebenfalls verbessert.
Unterm Strich schadet es definitiv nicht, sofern man denn vor hat, sein Fahrzeug noch länger zu fahren, den DPF nach solchen Laufleistungen professionell reinigen zu lassen.
Hoffe die Info kann dem einen oder anderen ggf. weiterhelfen.
Gruß
Fabian
@der Sentinel:
Frage: sind bei der Laufleistung von über 310TKm immer noch die ersten Injektoren drin und verwendest du Zweitaktöl zum Diesel?
Würde mich mal interessieren, da ich Zweitaktöl verwende und bei 220TKm jetzt 0,4l Asche im DPF habe. Bei 0,46l soll der ja voll sein.
Gruß Einstein
Ich habe 368Tkm auf der Uhr und es sind die ersten Injektoren. Der DPF ist auch der erste mit knapp 0,4l Asche. Habe nie 2 Takt Öl genutzt.
Motor 2.7TDI CANA 140KW
Zitat:
@Einstein82004 schrieb am 13. Januar 2022 um 06:52:43 Uhr:
@der Sentinel:
Frage: sind bei der Laufleistung von über 310TKm immer noch die ersten Injektoren drin und verwendest du Zweitaktöl zum Diesel?
Würde mich mal interessieren, da ich Zweitaktöl verwende und bei 220TKm jetzt 0,4l Asche im DPF habe. Bei 0,46l soll der ja voll sein.
Gruß Einstein
Ich habe den BMK Motor drin und musste bei 180 000 die Injektoren gegen die Nachfolger tauschen (gebraucht) Seitdem keine Probleme mit den Injektoren.
Der DPF ist mit 380 000 km noch der erste.
NIE Zweitaktöl oder andere Zusätze benutzt !
Interessant. Hab auch den BMK Motor. Allerdings mit Leistungssteigerung und noch die ersten Injektoren. Leider verkoken die immer mehr. Bin mir nicht sicher ob am Zweitaktöl liegt. Werd auf jeden Fall den DPF im Auge behalten.
@derSentinel
wie hoch ist aktuell die Beladung des DPF bei dir? 380TKm ist ne krasse Leistung. TOP
Sind die Werte soweit in Ordnung?
Vor 3 Tagen stand noch 680 km seit der letzten Regeneration.
Bin nun ca. noch 150 km (ca. 830 km) gefahren und heute stand 0 km seit der letzten Regeneration.
Dann 60 km gefahren und es stand dann auch 60 km seit der letzten Regeneration.
Das scheint hoffentlich soweit in Ordnung.
Nur ich habe seit längerer Zeit keinen Wert bei der Öllasche.
Was kann man hierbei tun?
Die Ölasche steht eigentlich nur auf 0,00 wenn
a) es sich um einen Neuwagen handelt
b) der DPF erneuert bzw. überholt wurde (fachmännisch gereinigt wurde)
c) jemand mit einem OBD2-Dongle absichtlich oder ausversehen den Reset des DPF im Motorsteuergerät durhgeführt hat.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 16. Januar 2022 um 01:29:41 Uhr:
Die Ölasche steht eigentlich nur auf 0,00 wenn
a) es sich um einen Neuwagen handelt
b) der DPF erneuert bzw. überholt wurde (fachmännisch gereinigt wurde)
c) jemand mit einem OBD2-Dongle absichtlich oder ausversehen den Reset des DPF im Motorsteuergerät durhgeführt hat.
Danke für die Erklärung.
Der DPF wurde vor 2 Jahren einmal selbst gereinigt. Und es wurde damals auch eine Einstellung vollzogen.
In der Zwischenzeit hatte sich der Wert nicht erhöht und blieb auf Null.
Es wurde aber zwischendurch auch nicht kontrolliert. Vor ca. 2,5 Monaten hatte ich Probleme mit dem DPF. (Letzte Regeneration war da vor 2600 km / 58 berechnete Russmenge und lief trotzdem gut.)
Lambdasonde und Differenzdrucksensor wurden getauscht und die Regeneration scheint seitdem wieder zu funktionieren. Nur die Öllasche blieb sei dem auf Null.
Vielleicht noch einmal reinigen und entsprechend neu einstellen.
Ich bekomme nächsten Monat einen 4G und möchte am liebsten das noch irgendwie hinbekommen.
Wieviele km seit dem nullen?
Bei meinem CDYA (FL 3.0) sind es etwa 0,1 pro 100tkm.