dpf anzeige an, kühlwasser am 90 grad

BMW 3er E91

Hallo,
fahre einen 318d n47. dpf anzeige ist wieder an. Habe vor 3 Jahre pdf gewechselt(bei 190 000km). Jetzt hat das auto 270 000 und seit einem jahr habe ich Probleme mit dpf anzeige die immer wieder leuchtet. Habe Lufmassenmesser vor einem halben jahr gewechselt und dann dpf mit dem Laptop verbrennt und dann ging alles gut bis vor paar tagen. Meine kühlmitteltemp. anzeige ist i.o. und kommt auf ca. 90 grad. Fahre meistens strecken von 2 x 30 km am tag, 80% autobahn( bis zur arbeit und züruck).

Ich war vor 5 tagen in der Werkstadt und habe dpf regeneration manuell gestartet. Leider leuchtet die Anzeige weiterhin ab un zu.. die leuchtet wenn die kühlwassertemp. zwischen so 75-80 grad ist . Das heißt ungefähr 10 min nachdem auto gestartet ist.

Das Diagnosesystem zeigt Fehler am dpf (permanent) und an der lambdasonde. Lambdasonde Fehler hat sich bis jetzt immer gezeigt zusammen mit dpf Fehler..

Hat jemand evtl Erfahrung damit oder Idee was das sein könnte?

Danke

52 Antworten

Danke Paul !

habe leider falche Teil bestellt.. oder die haben mir falche Teil gesendet.. Der ist für benziner.. Muss jetzt nochmal machen. Ich melde mich sobald ich mehr weiss.

Grüß

das AGR-Ventil, das ich vor kurzem sauber machen wollte, war schon null verdreckt.

Aral Ultmate macht wohl mehr aus als gedacht .. anders kann ich es mir nicht erklären

Servus ,
Differenzdrucksensor habe gewechselt und regenerieren lassen.. Jetzt seit 3 Tagen kommt keine DPF Anzeige mehr.. Lambdasonde habe auch bestellt aber noch nicht gewechselt..Wenn funktioniert dann mache nichts mehr 😉

Danke auf Ihre Hilfe!!

Die "DPF Anzeige" Fehler 481A kommt erst, wenn der Gegendruck über max. ist. Bei zu hohen Gegendruck Fehler 480A kommt hingegen keine Fehlermeldung im Kombi und man denkt, dass alles i.O. ist.
Lies mal den Fehlerspeicher aus, wenn der Lambdafehler 447B abgelegt ist, muss die Lambdasonde ersetzt werden, sonst wird nicht regeneriert und über kurz oder lang ist der Filter wieder dicht.
Bei uns war die Lambda nur sporadisch am zicken und deshalb haben wir die nicht gleich ersetzt mit dem Nachteil, dass der Filter nach 2 Wochen wieder zu war...

Ähnliche Themen

Hallo,

es ist genau passiert wie du das geschrieben hast.

Ok. Lambda so schnell wie möglich wechseln, Fehler löschen und durch ne Autobahnfahrt die Gegendruckwerte senken. Nicht heizen, ganz entspannt mit 100 reicht schon aus...
Sobald die Werte konstant unter 35 mbar im Leerlauf sind und der 480er Fehler löschbar ist, kann ne aktive Regeneration stattfinden.
Magst bitte noch über SG Funktionen die aktuellen Abgaswerte auslesen und hier hochladen.

Wie mache ich das eigentlich-die aktuellen Abgaswerte auslesen .. während fahrt auslesen oder im leerlauf?

Im Stand sonst werden sie verfälscht. Werte im Leerlauf und bei 2000 u/min. sind interessant.
Und zum Anzeigen musst du im Steuergerätebaum einmal auf das DDE SG klicken und die SG Funktionen aufrufen (Button unten links). Dann in dem Fenster das sich öffnet zu den Abgaswerten durchklicken, dann am besten einfach alle Punkte anklicken und anzeigen lassen, siehe Anhang. Nicht über die 45 mbar wundern. Das war wärend der Fahrt und ich kenne die dazugehörige Drehzahl nicht mehr...
Ein kompletter Fahrzeugtest ist vorher nicht notwendig, geht dan etwas schneller...

20171007_204925.jpg

Danke für die Anleitung, erspart mir langes Rumgesuche. Nächste Woche besorge ich Software und Adapter

@Paule I

ch habe schon 3 mal versucht aktuellen Abgaswerte auslesen..Kriege es nich wie du. Wenn ich auf DDE SG komme dann einzelner fehler aufrufe und auf details anklicke, bekomme nur dieses bild und nicht wie bei dir

Dein Screenshot zeigt nur die Details vom abgelegten Fehler, nicht die aktuellen Statusabfragen zu den gemessenen Werten. Dazu mußt anders einsteigen, bzw sollte es auch über den Prüfplan zur Anzeige kommen.
Verwende das Tool zu selten, nutze dafür Toolset, oder Inpa, weil es einfach schneller ist.

Aufs SG im Baum klicken und Diagnose-Abfrage anklicken.

Also schau mal in den Hintergrund von dem geöffneten Fenster. Dort siehst Du im Prinzip 3 Zeilen.
Die oberste bleibt immer gleich, der erste Reiter ist "Vorgänge". Die zweite fängt bei Dir jetzt mit "Rep./Wartung" an. Die 3te mit "Fehlerspeicher"

Wenn Du Dich mit dem Auto verbindest, dann ist doch in der ersten Zeile "Vorgänge" angewählt. In der 2ten "Neu" und in der 3ten "Fahrzeugdaten auslesen"
Dort klickst schonmal unten Rechts auf "Identifikation ohne Fahrzeugtest" statt auf "Vollständige Ident." Das hat den Vorteil, dass nur der Fahrzeugauftrag abgefragt wird und nicht jedes SG auf Zugänglichkeit und Fehler überprüft wird.
Nach der Identifikation solltest Du im SG-Baum landen. Wenn nicht, dann wähle in der obersten Zeile den zweiten Reiter "Fahrzeuginformationen" und in der zweiten Zeile den 3ten Reiter "Steuergerätebaum" an.
Dann wie schon beschrieben die DDE einmal anklicken und unten links auf den Button "SG-Funktionen". Dann wird das SG abgefragt und der FS dazu gelesen. In dem sich öffnenden Fenster musst Du den mittleren Reiter "Diagnose Abfrage" anwählen und dann irgendwas mit Abgas. Dann kommst zu der von mir gezeigten Ansicht der Livewerte.
Das kannst im Prinzip mit jedem SG im Baum machen. Hat den Vorteil, dass man schneller am Ziel ist, wenn man weiß wohin man will. 🙂
Kann grad leider nicht mit Fotos zu Erklärung dienen, da nicht am Auto und die Garage zu weit weg erscheint (relativ auf die Uhrzeit und Gemühtszustand bezogen) 😉
Gruß

Danke Paul !!

Endlich geschafft 🙂

Erste Foto ist davor ich motor gestartet habe,
das zweite ist im leerlauf.

Morgen tausche ich Lambda und dann melde ich mich ob es besser wird 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen