DPF-Additiv nachfüllen 307 HDI 1.6
Kann mir jemand sagen, wo sich der ca. 5l große Tank für das Dieselpartikelfilteradditiv beim Peugeot 307 HDI 1.6 befindet?
Wo befindet sich der Nachfüllstutzen für diesen Tank?
Kann man das Additiv (Eolys) auch woanders kaufen, als bei Peugeot - wenn ja, wo bitte?
92 Antworten
Zitat:
"Einfüllkit" ist das Additiv!
Das verwirrt mich aber jetzt noch mehr.
Ich dachte das Additiv ist die Flüssigkeit EOLYS.
Diese Flüssigkeit wird in den kleinen Tank
(bei Peugeot 5 Liter, bei Ford 1,8 Liter) eingefüllt.
Das wird ja wohl vermutlich mit irgendwelchen Plastikschläuchen erfolgen, oder !??
Wieso braucht man dann noch den "ADDITIV FILTER" ?
Zur zusammenhängenden Info nachfolgend die gesamte
Rechnung:
60.000 Km Inspektion mit
Öl - & Filterwechsel - Aktivkohlefilter – Kraftstofffilter...94,50 €
Karosserie und Lackprüfung.......................................9,00 €
Kraftstoffadditivtank nachfüllen.................................49,50 €
Bremsklötze vorne erneuern.....................................22,50 €
Bremssattelführung reinigen.......................................9,00 €
Filter - Geruch und Partikel.......................................21,67 €
Filtereinsatz – Ansaug.............................................12,25 €
Einsatz..................................................................32,55 €
Einsatz – Öl...........................................................12,00 €
Öldichtung...............................................................0,55 €
Synthetik Motoröl - Mobil 1 0W 40............................84,25 €
Kühlerfrostschutz......................................................1,83 €
Bremsklötze Vorne..................................................51,94 €
Bremspaste.............................................................1,85 €
Kraftstoffadditiv – Kit für DPF....................................92,35 €
19,00 % Mehrwertsteuer..........................................94,19 €
Gesamt:............................................................. 589,93
€Kraftstoffadditivtank nachfüllen.................................49,50 € Kraftstoffadditiv – Kit für DPF....................................92,35 €
} Hintergrund meiner Frage {
Zitat:
Original geschrieben von Ändy
Kommt mal runter, Leute.
@Frau Asenbaum: Schrottbeitrag? Schönen Dank; ich weiss nicht, was ich Dir getan habe. Fande Deine Beiträge bisher immer gut und sachlich. So war meiner auch gemeint, allerdings mit einer Prise Ironie. Scheint hier aber wohl nicht angebracht zu sein. Schade. Finde meinen Peugeot ganz gelungen und bin mit ihm auch zufrieden, falls es Dich beruhigt.
Ich meinte damit nicht im geringsten deinen Beitrag, sondern daß Du auf den Schrottbeitrag einigermaßen ernsthaft (informativ) geantwortet hast. 😉
@carli80
Klar heißt das EOLYS. Auf der Rechnung bei Peugeot steht es halt als "Additiv Filter", bei Ford anscheinend als "Kraftstoffadditiv – Kit für DPF".
Alle Klarheiten beseitigt?
@Frau Asenbaum
wenn das so gemeint ist, dann verstehe ich es auch wieder.
Trotzdem wundere ich mich, dass der Sachverhalt nicht einfach so
auf der Rechnung angegeben wird, dass man es versteht und nachvollziehen kann.
Also z.B. x Liter Addtiv EOLYS = y Euro
Zusammenfassend vielen Dank für die Erläuterungen
@Frau Asenbaum: habe Deinen Beitrag irgendwie falsch verstanden, lag wohl an der vielen Sonne gestern; nix für ungut. 🙂
Habe mich heute nochmal in einige Fachartikel zum Thema DPF eingelesen. So toll sorgenfrei wie spidermann meint, ist der wartungsfreie, ohne Additiv betriebene DPF auch nicht. Bei den Filtern ohne Additiv muss die Abgastemperatur zum Regenerieren auf ca. 600°C erhöht werden. Da dies nur durch Nacheinspritzung geschieht, ist die Gefahr der Ölverdünnung durch unverbrannten Kraftstoff hoch (genau wie die Zerstörung des DPFs). Bei dem von PSA auf den Markt gebrachten System mit Additiv wird die Abgastemperatur auf "nur" ca. 500°C erhöht; eben durch Zumischung des Additivs und auch per Nacheinspritzung, aber mit geringeren Mengen Kraftstoff und dadurch weniger Gefahr von Ölverdünnung. Dafür fällt beim DPF mit Additiv mehr Asche an (darum die Reinigung bei zu Anfang 80 tkm, später 120 tkm und mittlerweile ?) Das ist jetzt mal so im groben meine Wiedergabe der Artikel. Ich denke, beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.
Gruß ohne Ruß
Ähnliche Themen
Zitat:
beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.
Dem kann ich inzwischen ebenfalls zustimmen, nachdem ich mich anfangs wegen der Wartungskosten (Nachfüllen Additiv) geärgert habe.
Im Forum kann man nachlesen, dass bei den wartungsfreien Systemen bei extremen Stadtverkehr eine Kontrolllampe kommt mit der Auffordung schneller zu fahren (nicht wörtlich sondern sinngemäß). Wenn man dies innerhalb einer bestimmten Zeit nicht tut, setzt sich der Filter zu und das Fahrzeug muss in die Werkstatt.
Aus diesem Grund ist inzwsichen mein anfänglicher Ärger ziemlich verschwunden und ich bin eigentlich ganz froh das System mit der niedrigeren Regenerationstemperatur zu haben.
beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.
Nachtrag: Der Artikel der Zeit
http://www.zeit.de/2007/08/T-Russfilter?page=all
kommt m. E. zu dem Schluss, dass das System mt Additiv
betriebssicherer ist.
Etwas übertrieben der Artikel. Die tun ja geradezu so, als wäre das eine aberwitzige Raserei und gigantische Energieverschwendung, wenn man mal 15 Minuten lang mit 60 oder 80 km/h fährt.
Dumm ist nur, wenn Unfälle passieren, weil die Leute mit 80 km/h durch Ortschaften rasen, weil sie sich nur so einen Werkstattaufenthalt ersparen können...
ok., aber wenn man Pech hat, viel in der Stadt unterwegs ist, und
dann noch möglicherweise im Stau steht, ist es vielleicht doch besser, die höheren Kosten (Wartung, Additiv) in Kauf zu nehmen.
naja die kosten halten sich ja wohl auch in grenzen
das 80tkm intervall gilt ja nur noch für die alten faps. die neuen haben ein 120tkm oder sogar ein 240tkm intervall
ich finde da kann man nich von kosten sprechen, wenn man nach 240tkm das additiv bezahlen soll (sind ja net mal 200€)
Beim 80000er Intervall und Kosten von etwa 600 € für den Filtertausch und Additiv ist das schon fast 1 ct/km.
Und sagt nicht, der Tausch wäre kostenlos. Das ist er nur einmal und das ist im Kaufpreis enthalten.
Der 2.Wechsel bei 160000 wird auch bezahlt,bzw. daß Auffüllen und das Additiv muß der Kunde bezahlen.Die Kosten belaufen sich auf ca.55€ fürs Auffüllen und das Additv kostet ca.110€.
Vorraussetzug ist allerdings , daß man alle Inspektionen bei Peugeot hat machen lassen.
Ich selber habe zur Zeit das Problem mit meinem 406 Break 2,2lHDI Fap. Da ich meine Inspektionen ab 100000km alle selber mache,schaue ich jetzt in die Röhre.
Übrigens : Fap-Rohr wechsel mit Additiv und Montagesatz
ca.550€.
Mittelrohr für Abgasanlage ca.140€.
Endschaldämpfer ca.190€.
Alles nur Original Peugeot-Teile möglich.Es ist kein Bezug
über den Zubehörhandel möglich.
Wie kommst du auf 110 €?
Hast du nur 3 Liter bezahlt?
Mir wurde gesagt der Vorratsbehälter sei völlig leer gewesen und der Liter würde so um die 25€ kosten.
Auf der Rechnung stand Additiv 93,94€ zzgl.Mwst.
Wann war das? Der Liter kostet heute 39,04 €, Teilenr. 973665. Oder hast du ne andere Teilenr.?
Es war am 27.06.2001. Teilenr. 997995
Kosten Additiv 91,64€ zzgl.Mwst.16% =106,30€.
Im oberen Beitrag ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen bei den Kosten des Add.
Alleine für das Befüllen des Behälters 53,64€incl. zu verlangen, würde ich schon als Abzocke bezeichnen.