DPF-Additiv nachfüllen 307 HDI 1.6
Kann mir jemand sagen, wo sich der ca. 5l große Tank für das Dieselpartikelfilteradditiv beim Peugeot 307 HDI 1.6 befindet?
Wo befindet sich der Nachfüllstutzen für diesen Tank?
Kann man das Additiv (Eolys) auch woanders kaufen, als bei Peugeot - wenn ja, wo bitte?
92 Antworten
OH FRAU ASEENBAUM IST BELEIDIGT
DIE WAHRHEIT IST EBEN SCHWER ZU VERKRAFTEN
RECHTSCHREIBFEHLER UND SATZZEICHENFEHLER SIND ZU ENTSCHULDIGEN
Hallo,
ein bischen mehr Sachlichkeit bitte.
Ich hoffe eigentlich auf Frau Asenbaum,
die bisher immer vernünftige Antworten auf Fragen
gegeben hat.
Also noch einmal:
Hat schon jemand beim Peugeot das Additiv nachfüllen lassen?
Mußte da das Nachfüllkit auch komplett bezahlt werden?
Das Additiv wird bei der 120.000km oder 180.000km automatisch nachgefüllt ... das ist so berechnet ...
Verstehe nicht warum es dir so wichtig ist, das Kit mehrfach zu benutzen? Das Zeug kippen die Mechaniker in einen Tank und wird verbraucht ... was soll man da mehrfach benutzen?
Robin
Die fraglichen Rechnungsposten sind einmal das Additiv selbst und einmal der Einfüllvorgang. Wie bei den Bremsbelägen auch, Arbeit und Teile.
Warum das Einfüllen so teuer ist, weiß ich nicht. Bei mir wird glaube ich ca. 1 h angesetzt, dabei aber Einfüllen + Filter austauschen.
Ähnliche Themen
mir kommt das Einfüllen für über 90 Euro halt recht teuer vor.
Der Preis für das Additiv isja okay.
Aber 1 Stunde für einfüllen von ein bischen Flüssigkeit finde ich halt happig.
Trotzdem Danke für die Auskunft.
Ist offensichtlich bei Peugeot genauso teuer wie bei Ford.
49,50 € ist für die Arbeit.
Meine Ausgangsfrage bezog sich auf das Einfüllkit, für das
Ford über 90 Euro berechnet.
Bei Peugeot is offensichtlich so ein KIT nicht erforderlich!?!
Toll, dass spidermanns konstruktiver Beitrag ja auch so rein gar nicht provozierend war. Er fährt seinen tollen Benz (den ich übrigens für ein sehr gutes Auto halte) und die Leute, die den Franzosen-Schrott fahren sind ja eh alle doof. Super-Botschaft. Kann sich eben nicht jeder (ich auch nicht) einen Benz leisten. Außerdem ist spidermanns Aussage, dass die PSA-Fahrzeuge nur mit FAP die Euro-3-Norm erfüllen konnten, schlichtweg falsch. Wenn er sich auskennen würde, wüßte er dass z. B. im 307 der 2.0 HDi mit 66 kW Euro 3 ohne FAP erreichte.
Gruß, Ändy
Zitat:
die den Franzosen-Schrott fahren sind ja eh alle doof.
dazu gehören u.a. auch Mazda, Ford, Volvo, BMW (neuer Mini mit HDI 110-Motor)- Fahrer. (neben den Leuten von PSA).
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Meine Ausgangsfrage bezog sich auf das Einfüllkit, für das
Ford über 90 Euro berechnet.
Bei Peugeot is offensichtlich so ein KIT nicht erforderlich!?!
Das "Einfüllkit"
istdas Additiv! Bei Peugeot müßte dann "ADDITIV FILTER" auf der Rechnung stehen.
@Ändy
Auf so einen Schrottbeitrag (Inhalt und Form) muß man wohl nicht ernsthaft antworten, oder?
@ändy
gab es auch leistungsstärkere maschinen ???? sage nur E 270 CDI Bj 2003 ohne DPF Euro 3
Interessiert das jemanden?
Sowas (bzw. manche Menschen) muss man einfach ignorieren^^
Robin
so einfach kaufen wird nicht sein, denn das darin befindliche Mineral ist nicht nur giftig, sondern auch etwas radioaktiv. So was sollte bei e-Auktionen nicht so einfach rüberkommen.
re
Kommt mal runter, Leute.
@Frau Asenbaum: Schrottbeitrag? Schönen Dank; ich weiss nicht, was ich Dir getan habe. Fande Deine Beiträge bisher immer gut und sachlich. So war meiner auch gemeint, allerdings mit einer Prise Ironie. Scheint hier aber wohl nicht angebracht zu sein. Schade. Finde meinen Peugeot ganz gelungen und bin mit ihm auch zufrieden, falls es Dich beruhigt.
@spidermann: leistungstärker nicht. War aber auch nicht Punkt der Dikussion. Oder? Weiss auch nicht, was ich Dir getan habe.
Scheint wohl am guten Wetter zu liegen, dass alle ein wenig gereizt sind. Schönen Tach noch!
sind ja nur fachbeiträge lasse mich auch von was besseren belehren