Downpipe/Kat bei Performance Auspuff?
Servus liebe Mitglieder,
habe seit gestern meine Performance Anlage verbaut und der nette Tuner meinte zu mir, dass ich mit einer Downpipe oder einen 200 Zellen Kat mehr an Sound rausholen kann. Meine Frage ist: nimmt der TÜV diese Kombination ab? Er meinte zu mir, dass man sich durch den TÜV mogeln kann, da sie nur am OBD prüfen und somit nichts auffällt (fand ich schon n bisschen dubios), bin aber kein Fan von sowas. Entweder ganz legal oder lieber gar nicht. Ausserdem wie siehts aus mit dem Einsatz eines Bastuck Vorschalldämpfer in Kombination mit dem Performance ESD? Kann man damit auch mehr Sound rausholen?
Ich bedanke mich schon mal im Voraus bei euch!
26 Antworten
Nein habe ich nicht, da ich „leider“ einen Diesel fahre. Allerdings spiele ich schon mit dem Gedanken mir eine dowpipe mit passender Abgasanlage einbauen zu lassen. Und ja ich bin mir sehr wohl bewusst, das es bei einem Diesel 100% illegal ist. Aber wo kein Kläger da kein Angeklagter :–D
Demnächst klagt leider der AU-Prüfer wenn die Sonde wieder in den Auspuff kommt 😉 Nur eine frage der Zeit, die Beschlüsse ziehen gerade die Kreise zum unterschreiben und abnicken.
Aber schön zu wissen das tatsächlich 2 von 3 Dieselfahrer durch ihr Tun und Handlen bestätigen das bei der Diesel-Thematik definitiv mehr Systemüberwachung stattfinden muss um eine Manipulation zu verhindern 😉
Und schön, das bei der Messung mit der normalen Sonde nur CO und Russ/ Trübung gemessen wird und kein NOx, denn um den geht es ja im Dieselskandal. Problematisch wird es erst für die gewissen Leute, wenn neue Sonden angeschafft werden, die dann den NOx Wert messen.
Ich gehe sehr stark davon aus das ein Kat der COx-Werte korrekt behandelt, die NOx-Werte nicht so in den Himmel schießen lässt wie man denkt... zudem lässt sich da sicher wieder gut Geld verdienen wenn man COx als auch NOx misst, was wohl dazu führt dass es sich solch ein Messverfahren durchsetzt.
Hab das Theater erst durch mit dem NOx-Sensor beim Benziner... so kompliziert ist das nicht zu prüfen ob das System tut was es soll 😉
Ähnliche Themen
Mag sein. Aber um zum Thema zurück zu kommen, mit der Performance Anlage einfach mal bei einem guten Tuner vorbeigucken und dort fragen ob es möglich ist eine legale downpipe zu montieren, die dann auch bei TÜV abgenommen wird. Ansonsten eine andere Auspuffanlage die mit der downpipe kombinierbar ist montieren und eintragen lassen oder die downpipe einfach weglassen.
Vielen Dank für die zahlreichen und auch hilfreichen Antworten! Ich habe einen Tuner besucht, bei dem ich auch meine Auspuffanlage verbauen lassen habe und legal wird es nie sein. Er meinte ich werde keine probleme haben, durch den tüv immer zu kommen, weil sie sich da durchmogeln können. Allerdings habe ich keine lust drauf, dass im falle eines unfalles, meine betriebserlaubnis erlischt und dann hab ich den ganzen mist am hals hängen. Also keine downpipe verbauen.
Übernimmt den der Tuner auch die Folgekosten wenn er doch nicht durch die HU besteht? Wird ja schließlich demnächst wieder richtig gemessen 😉
Wär übrigens das erste was ich sagen würde wenn ich einen Unfall hätte... "Das Auto sieht ganz schön verbastelt aus". Man kommt zwar nicht völlig ohne Anteil aus so einer Sache raus, aber die Lasten sind dann doch sehr auf Seiten des Fahrers ohne gültige Betriebserlaubnis. "Leuchtmittel nicht eingetragen? Hat mich geblendet...". "Folierte Bremslichter? Laut Lachen reicht da glaub ich schon.", "Ohne Kat und Performance ESD? War plötzlich so laut das ich mich erschrocken hab...". Alles subjektive Eindrücke die im ungünstigsten Fall nicht ausgeschlossen werden können und somit gegen die Sicherheit im Straßenverkehr sprechen. Gerade heutzutage wo jeder eine Rechtsschutz hat wäre ich vorsichtig.
...und ATU werden nicht die ersten sein die mit dieser Empfehlung vorpreschen. Einige Hinterhofwerkstätten werden es so lang wie es geht nach hinten schieben... aber die Pflicht ist eben irgendwann für alle verbindlich.
Zitat:
@Bordija schrieb am 14. Oktober 2017 um 22:32:13 Uhr:
Ab 1.1.18 wird bei AU wieder mit sonde gemessen
Na da freue ich mich ja wieder, wenn sie den Motor wieder im Stand bis in den Begrenzer jagen. Bringt m.E. nach nix. Gibt genügend Tricks um trotzdem zu bestehen.
Der Bundesregierung ist NOx doch auch egal. Oder warum wird LPG ab 2019 wieder höher besteuert??? 90% weniger NOx durch LPG in Benzinern. Doch bei meinem E38 LPG zahl ich trotzdem nix weniger an Steuern ...
Jetzt werden aber wild verschiedene Dinge durcheinander gebracht.
1.) NOx wird nicht besteuert. Es werden die angefangenen 100cm³ besteuert sowie CO2-Zuschlag.
2.) Eine Änderung des Steuermodells für LPG muss nichts mit irgendwelchen Grenzwerten zu tun haben. Meines Wissens nach wurde der Beschluss sowieso zurückgezogen und die Steuerbegünstigung bleibt bestehen... wahrscheinlich würde sich darin auch der Grund der Erhöhung finden lassen. Die Steuer wurde künstlich reduziert und hätte nur seine volle Wirksamkeit gefunden. Ähnlich wie beim Diesel der komischerweise weniger Steuerlast erfährt als Benzin. Man spricht in dem Fall von Subvention 😉
3.) Eine Abgasuntersuchung wird NICHT im roten Drehzahlbereich gemacht. Das ist schlicht falsch.
4.) Wenn ein System vernünftig arbeitet, beispielsweise die Grenzwerte von COx einhält, ist davon auszugehen dass das System entsprechend der Zulassung funktioniert. Man kann ja parallel noch andere Werte abfragen um eine Manipulation zu erkennen. Die Prüfer sind ja nicht doof...
Zitat:
@BMWE93MPOWER schrieb am 8. Oktober 2017 um 10:46:46 Uhr:
Allerdings habe ich keine lust drauf, dass im falle eines unfalles, meine betriebserlaubnis erlischt und dann hab ich den ganzen mist am hals hängen. Also keine downpipe verbauen.
Da sich das Thema für den TE erledigt hat und die Tipps bedenklich mit den NUB kollidieren, beende ich den Thread an dieser Stelle.
Gruß
Zimpalazumpala