Doppelvergaser raus?

VW Käfer 1200

Hallo,

ich hab nen 1303er mit Weber Doppelvergaser, 57PS. In letzter Zeit macht er immer mehr Zicken (nach 20min Fahrt hört er sich an wie ne Popcorn-Maschine, Leistung lässt nach, geht zwischendurch einfach aus, etc).
Daraufhin hab ich ihn in die Werkstatt gebracht (Käferwerkstatt in Wuppertal, der Typ hat den Vergaser vor 25 jahren eingebaut und kennt das Auto seiddem). Allerdings hat der nicht wirklich was gefunden, ausser, dass die Vergaser überholt werden müssten. Kam dann aber mit dem Vorschlag zu mir, ich soll ihn wieder nen Serienvergaser einbauen lassen, da das Vergaser überholen 400€ kosten soll, der Serienvergaser aber nur 180€ (weil er mir 200€ für die Weber gibt) mit neuem Auspuff, die ganze Sache dann dicht wäre, der Spritverbrauch auf ca. 9l sinkt (sonst 10l, im Moment 12l), er insgesamt runder und leiser fahren würde und ich Ruhe mit weiteren Reparaturen hätte.

Jetzt meine Fragen:
1) Wie steht ihr dazu, stimmts, was er sagt?
2) Sind die Preise realistisch?
3) Wie stark verändert sich die Leistung?
4) Muss dann die Eintragung im Fahrzeugschein geändert werde? Was kostet sowas? Brauche ich nen neues Gutachten fürs H-Kennzeichen? Brauche ich ein neues Wertgutachten für die Versicherung?
5) Würde ich es ggf hinbekommen die Vergaser selber zu überholen (absoluter Laie) und würde das Sinn machen, wie lange dauert sowas?

Danke schonmal für eure Meinungen!

PS: Ich bin ein armer Student bitte bedenkt das bei euren Antworten! 😉

47 Antworten

Normalerweise ist der grosse Kühlkreis immer geöffnet. Bei Erwärmung schließt sich der kleine Kreis. Dadurch kann das Öl nicht mehr den kürzesten Weg nehmen, sondern muss über den grossen Ölkühler. Ein bisschen Klopfen von aussen hilft garnichts. Es gibt Hardcore-Schrauber, die testen das Thermostat mit dem Schweissbrenner. Aber zu denen gehört Dein Mechaniker warscheinlich nicht.😉

Guter Rat von mir:
Schraube dort erstmal nicht dran rum. Man hat sich recht schnell eine Undichtigkeit eingehandelt, oder schlimmer noch, in irgendeinem Anschluss das Gewinde entschärft. Prüfe den Ölstand und ob der grosse Ölkühler warm wird. Du kannst auch mal Fotos schicken, von Deinem Ölkühler, dem Thermostat, Zündverteiler, sowie Vergaser. Dann können wir uns eventuell ein besseres Bild machen.

naja, ich glaub ihm schon, dass es was mit dem thermostat zu tun hatte, weil ich hab ihm vorher gesagt hab, dass der motor zu heiß wird. dann hat er da was rumgeklopft und 20km testfahrt gemacht. ansonsten hat er auch nicht gesagt, dass er was gemacht hat. und heute bin ich wieder 70km gefahren, ohne das der wagen gemurrt hat.

aber wie du das mit den ölkreisläufen meinst, versteh ich gerade garnicht...

Das war mir jetzt aber trotzdem neu, dass Du Hitze-Probleme hast.

Kannst Du Deinen Fehler vielleicht mal etwas genauer beschreiben?

Kaltstart
Leerlauf
Teillast
Dauer-Vollast
Heisstart

Wo hast Du genau Probleme?

Zitat:

Original geschrieben von 0lle


aber wie du das mit den ölkreisläufen meinst, versteh ich gerade garnicht...

Hast Du bei Deinem Wagen so einen Ölkühler verbaut???

http://www.maehnz.de/riechertmotorentechnik/de/oelkuehl_allgemein.htm

Wenn ja, wird das Ding warm???

Wo sitzt denn das Thermostat, auf das er angeblich geklopft hat?
Es gibt viele verschiedene Bauformen. Nicht bei allen ist es überhaupt ratsam, mit dem Hammer draufzukloppen. Bei einigen kommt man gleich garnicht ran.😉

Nochmal Klartext:
Eine Zusatz-Ölkühleranlage ist beim Käfer immer eine nachträglich individuell angebrachte Ausrüstung. Die kann, muss aber nicht installiert sein. Leistungsgesteigerte Motoren wie Deiner bekommen ohne eine Zusatz-Ölkühleranlage Hitze-Probleme. Dies geht soweit, dass man den Motor 'verheizen' kann, bei Bleifuß auf der Autobahn.

Ähnliche Themen

Hi,

ok, nochmal von Anfang an:

Ich hatte quasi von heute auf morgen das Problem, dass er zwar ansprang, aber sehr niedrig gedreht hat und immer langsamer wurde, wenn man das nicht mit Gasgeben kompensiert hat (Leerlauf). Zuerst hab ich die Zündkontakte überprüft aber nix gefunden und das Standgas was hochgedreht, weils Krämpfe in den Füßen gab durchs dauernde Gasgeben, was wiederum dazu geführt hat, dass er nach dem Gasgeben nicht wieder normal drehte, sondern nur sehr langsam wieder zur leerlaufdrehzahl zurückgegangen ist und dann ohne weiteres Gasgeben ausging.
Beim Beschleunigen oder berghoch fahren hat zu Anfang der Auspuff immer wieder unregelmässig laut geknallt und er zog nicht mehr, nach ca 10min Fahrt gingt das weg, dafür hat sich das Auto wie ne Popcornmschine angehört und an einem Stück leise geknallt.
Bei normaler Fahrt, also gerade Strecke, eine Geschwindigkeit lief er normal.
Spritverbrauch dabei ca 14l.

Zwischendurch hab ich die Luftfilter der Vergaser sauber gemacht und festgestellt, dass der Benzinschlauch nicht richtig fest war, hab das behoben und das laute Knalen zu Anfang blieb aus, nach ca 30min Fahrt gings dann aber wieder los wie vorher, erst nen paar mal laut, dann andauerndes leises Knallen. Und nen paar km später war ihm dann eine kleine Steigung Grund genug auszugehen. Nach einer Zigarette Zwischenstopp lief er dann wieder ruhig (zumindest die 5min Fahrt bis ich zu Hause war).

Daraufhin kam er in die Werkstatt und der Typ hat mir anschliessend nur gesagt, dass er gegen das Termostat (welches genau hat er nicht gesagt, falls es da mehrere gibt) geklopft hat, um das wieder was gängig zu machen, damit das Öl wieder durchgelassen wird, und dass die Schläuche vom Zusatzölkühler arg korrodiert aussehen.
Dann hat er mir noch erzählt, dass ich doch die Doppelvergaser und den Zusatzölkühler rausmachen soll und stattdessen nen Serienvergaser einbau. Bei ihm, wenn er die ausgebauten Teile kriegt 180€.

Seiddem er aus der Werkstatt ist, läuft er übrigends wieder super und braucht ca 9l.

Soweit so gut... ich hab noch nen Bild von dem Ölkühler gemacht und eins vom Motorraum.
Da hab ich dann direkt noch zwei fragen:
1) Ich hab nen Temperaturmesser eingebaut, der funktioniert aber nicht und ich kann den Geber im Motorraum nicht finden. Kann der auch irgendwo beim zusatzölkühler ein-/ angebaut sein?
2) Wofür ist das Loch neben dem rechten Warmluftschlauch?

Ansonsten:
Was soll ich jetzt machen? Schläuche und Termostat am Ölkühler auswechseln(wenn ich das finde)?

Ich glaube dein Auto braucht ein bisschen Plege und eine Grundeinstellung. Der Zustand des Zusatzölkühlers ist wohl erstmal zweitrangig.
Hast du das mit dem Verteiler schon gemacht?
Knallen kann auch ein defekter/undichter Auspuff sein. Kann auch sein das ein Schwimmernadelventil hängt und der eine Vergaser überläuft bzw. viel zu fett läuft.
Aber das ist kein Grund zurück zu rüsten!!!!! Lass das vernünftig richten und gut. Frag doch hier mal ganz freundlich ob das nicht einer in Nachbarschaftshilfe erledigen kann 😁
Ich wohne in der Nähe von Hildesheim.

Die "Tuning-Verteilerkappe" solltest du gegen eine orginale austauschen, um auszuschließen, das evtl Sie der Verursacher ist.

Uwe

In das Loch kommt das Anschlussrohr für die Vergaservorwärmung, daran der Schlauch zum Luftfilter beim Serienvergaser. Sollte eigentlich beim Doppelvergaser verschlossen werden.

ami 56

mir scheint auch, dass es dem Motor an Pflege mangelt (sorry an den Themenstarter), die Zündung einstellen ist kein Hexenwerk, kleine Fehler mit grosser Wirkung finden schon. Die Vergaser einstellen erfordert schon mehr...
Deinem Kennzeichen nach wohnst Du in GM, also Oberbergischer Kreis / Gummersbach . Am 25.04 veranstallten die Käferfreunde Köln ein "Schauschrauben" - in Overath! Die Veranstalltung ist öffentlich und man kann da einfach auflaufen und Fragen stellen, zugucken, mitmachen... wenn du kommen willst schick mir ne kurz PN.

Überhaupt würde ich dir empfehlen einem Club beizutreten, musst ja nicht mega aktiv sein, aber Tips holen oder vielleicht mal einer der Mitglieder um Hilfe bitte lohnt dann schon. Such doch mal in deiner Umgebung.

Themperaturmessen: Also du hast das Zusatzinstrument im Cockpit eingebaut, richtig? Dazu braucht man noch einen Geber! Der Käfermotor im Standartdress hat keinen und meist wird der Geber in den Ölablassdeckel eigeschraubt. Gern wird auch der Ölpeilstab als Geber genutzt. Das Ölkühlertermostat ist mechanisch, ich kenne keins an dem man auch messen könnte. Macht auch nicht wirklich Sinn, denn du willst ja die max. Temp sehen und die findest du in der Ölwanne (beim Käfer am Boden des Motorblocks - wanne gibbet nich!)
Ölruckanzeige hast du wohl?! Man kann den Geber dafür sehen. Funktioniert die?

Das Loch im Abschlussblech solltest du schliessen, da kommt nur warme Luft in den Motorraum.

Die Vergaseranlage solltest du auf keinen Fall hergeben. Einen Einfachvergaser mit Ansauggeweih bekommst du für kleines Geld...

Hallo,

Die Zündung hab ich aus akutem Geldmangel noch nicht neu gemacht, werd ich aber nächsten Monat in Angriff nehmen.

Dass mein Motor Pflege braucht hab ich mir schon gedacht, nur weiß ich nicht, wo/wie ich (sinvoll) anfangen soll. Für Tips wäre ich dahingehend schonmal dankbar!

Ob ichs am 25. nach Overath schaffe, weiß ich noch nicht, weil ich an dem WE wahrscheinlich arbeiten muss 🙁 Aber falls doch, meld ich mich nochmal.

Die Öldruckanzeige funktioniert, den Öltemperaturgeber hab ich nicht im Peilstab und am Ablassdeckel kann ich auch nix finden. Zwar weiß ich nicht, wie der aussähe, aber nen elektrischen Anschluss sollte der ja haben...

Zu guter letzt noch die Nachbarschaftshilfe: Ich wohne/studiere/arbeite in Wuppertal, pendel aber an den Wochenenden zwischen Gummersbach und Hückeswagen. Gibt es jemanden aus der Gegend, der zeit und Lust hätte mal drüber zu gucken?

die Geber sehen so aus...

Aber wenn du keinen am Peilstab hast und auch nicht im Deckel, dann fehlt der wohl...
Wer ist der Hersteller der Anzeige?

Das Temperatur-Problem bekommst Du auch anderweitig erstmal ausgeschlossen.

1. Ölstand kontrollieren
2. Autobahn-Geschwindigkeit max. 100 km/h
3. Prüfen, ob Dein Ölkühler heiss ist, wenn Du an die Raststätte fährst, den Motor aber weiterlaufen lässt. Wenn Du Dir dabei die Finger verbrennst, dann geht Dein Thermostat.🙂
4. Öldruck beobachten, ob der mit mehr Dauervollgas fällt.
Unterste Grenze ist da Minimum 1bar, das nie unterschritten werden sollte.

Falls Du noch wenig Erfahrung hast, möchte ich Dir hier nochmals klar und deutlich sagen:

Wenn Deine Probleme von der Hitze kamen, nach einigen Dauervollgas-Orgien, dann war Dein Motor schon einige Male kurz vor dem Exitus.

Du kannst ja mal Deine Öldruck-Anzeige beobachten und uns mitteilen, wieviel Druck auf dem System ist:
1. Nach dem Motorstart
2. Bei normaler Fahrweise
3. Nach einiger Zeit Vollgas

Der Hersteller der Anzeige ist VDO, aber ich hab ne normale Schraube im Ölablass, also wahrscheinlich keinen Geber..

Der Öldruck ist im Leerlauf ca 1,5bar, unter Last bei normaler Fahrt ca 2-2,5bar. Öl ist zu ca 3/4 voll. Ich hab aber auf anraten des Werkstatttyps 10W-40 da reingekippt, ist das das richtige?
Unter Volllast werd ich den Öldruck jetzt am WE mal beobachten und mal am Ölkühler fühlen.

Ok, dann hast du keinen Geber! Den brauchst du natürlich und auch ein Kabel vom Cockpit bis nach hinten zu Motor, wo dann der Geber sitzen soll. VDO Geber gibt es hier
http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

Thema Öl: was war vorher dirn?
10w 40 könnte ein teilsynthetisches Öl sein. Alte Käfermotoren fahren gern mit mineralischen Öl, z.B. 15 W 40, dann gibt es natürlich noch vollsynthetisches Öl z.B. 5 W 40 wie Castrol GTX.

Was du nicht machen solltest, ist die typen mischen, also mineralisches mit vollsynthetisch. Bei den Viskositäten also ob 10W40, 15W40, usw. das kann man schon mischen (meine ich zumindest), solange du bei einem typ bleibst. Hersteller ist auch egal. Ich fahre teilsynthetisches bei gepimpten Motoren, std. Motoren fahren aber auch gut mit mineralischem Öl. Vollsyn im Käfermotor soll nicht so gut sein... hab ich aber keine Erfahrung mit...

Du kannst ja mal alle Kabel verfolgen, die an Deiner Temperatur-Anzeige dran sind. Vielleicht findest Du das Kabel, das nach hinten geht und an dessem Ende vielleicht sogar den Geber.🙂

Ich fahre seit Jahren Mobil 15W40 aus dem OBI für 15€ und bin eigentlich zufrieden. Dein jetziges Öl ist aber sicherlich auch kein Fehler.

Ich hatte in Deinem Motorraum gesehen, dass die Benzinpumpe entfernt wurde. Du hast also eine elektrische Benzinpumpe nachträglich eingebaut bekommen. Der Filter davor, sowie die Benzinpumpe kann bei Dir Fehlerquelle sein. Kannst Du Dich mal auf die Suche nach der Pumpe und den Filter machen? Eventuell Rad vorne rechts abschrauben und mal reingucken unter dem Tank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen