Doppelter Ladeboden im Octavia?
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an die Experten hier: Kann man im Octavia den Ladeboden auch nachträglich einbauen? Ich überlege mir nämlich, ein Reimport-Fahrzeug zu kaufen, bei dem dieses Teil leider nicht dabei ist.
Gruß
Karsten
Ähnliche Themen
9 Antworten
Den kann man ganz bestimmt nachträglich einbauen. Der ist ja im Endeffekt nur eingesetzt. Du kannst aber auch mal hier schauen. Dort gibt es unter anderem auch deutsche Fahrzeuge günstiger, als beim deutschen Händler.
http://juetten-koolen.de/CM/
Wenn Du dort einen deutschen Wagen bestellst, kannst Du so was, wie den Ladeboden als Extra ordern. Ich habe letztes Jahr über dieses Autohaus meinen Octavia erworben. Der Preisvorteil bei Skoda war 6.300 Euro plus die 2.500,- Abwrackprämie. Wenn Du genaue Infos haben willst schreib mir einfach ne Nachricht und ich erklär Dir das ganze Verfahren. Es gibt aber auch im Internet einige Erfahrungsberichte zu diesem Autohaus. Wichtig ist auf jeden Fall zu wissen, dass die ausländischen Skodas bei diesem Händler aus Holland kommen und gegenüber den deutschen ein wenig schlechter ausgestattet sind. Daher habe ich mich daher für die deutsche Variante entschieden.
Viel Glück bei der Autosuche. Vergleichen lohnt sich auf jeden Fall.
Beste Grüße
Danke für die Info. Dann könnte ich mir den Ladeboden ja nachträglich immernoch besorgen.
Ich habe übrigens auch einen Reimporteur gefunden, der sogar bei mir in der Nähe ist:
http://www.neuwagen-nord.de
Der Octavia, den ich mir da ausgeguckt habe, liegt auch so ca. 6000€ unter Listenpreis. Es sind da alles dänische Fahrzeuge. Das Angebot hörte sich sehr gut an.
Auf jeden Fall. 6000€ haben oder nicht haben. Klingt auf jeden Fall sehr gut. Welcher Typ soll es denn werden? Eher Diesel oder doch ein Benziner? Der 1,8er TSI lohnt sich auf jeden Fall, wenn man nicht zu viel Kilometer im Jahr fährt. Und von der Versicherungseinstufung ist der Top.
Wie ist denn der dänische Skoda gegenüber dem deutschen ausgestattet? Wie gesagt beim holländischen gibt es in der Ausstattung ein wenig Defizite im Gegensatz zur deutschen Version.
Ich habe gehört, ist aber auch ne Weile her, dass die dänischen Fahrzeuge mit einem Fahrlicht ausgestattet sind, so wie die aus Amerika. Es handelte sich dabei um einen Passat. Bei dem war am Tag nur das Abblendlich an. Sonst nix. Den Rest konnte man über den Lichtschalter hinzuschalten, wenn es dunkel war. Kann sein, dass man das hier ändern lassen muss, da unser TüV damit nicht klar kommt. Aber wie gesagt, es ist schon ne Weile her, aber fragen lohnt sich auf jeden Fall.
Geht definitiv ! Hab mein umbauen lassen in mein neuen
Es soll ein Octavia Combi 1,4 TSI mit 90 kw werden. Den habe ich auch mal probegefahren und sollte mir reichen. Der hat ordentlich mehr Power als mein alter Kleinwagen. Versicherungstechnisch ist er aber auch günstig.
Die 6000€ waren natürlich die Differenz zum Listenpreis. Die Differenz zum Händler um die Ecke waren immernoch 3500 €. Ich denke, ein Reimport lohnt sich da. Laut Reimporteur soll es auch keine Probleme mit der Garantie in Deutschland geben, soll bei jeder Skoda-Werkstatt möglich sein.
Das mit dem Fahrlicht habe ich auch mal gehört. Da muss ich aber nochmal nachfragen. Schlimm fäne ich es aber nicht, wenn am Tage auch Licht an ist. Das ist dann ja wie Tagfahrlicht.
Ansonsten ist die dänische Ausstattung (Ambiente) ähnlich der deutschen. Ich glaube, nur die Sitzheitzung gibt es beim Dänen mehr.
In schwarz wäre der Octavia sogar nächste Woche lieferbar. Andere Farben erst wieder Bestellung, dauert ca. 8-10 Wochen.
@ÄL 396 SS: Danke für die Info. Dann kann ich mich ja immernoch später dazu entscheiden, ob ich sie doch noch haben möchte.
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta-Freak
Die 6000€ waren natürlich die Differenz zum Listenpreis. Die Differenz zum Händler um die Ecke waren immernoch 3500 €. Ich denke, ein Reimport lohnt sich da. Laut Reimporteur soll es auch keine Probleme mit der Garantie in Deutschland geben, soll bei jeder Skoda-Werkstatt möglich sein.
Die "Werksgarantie" muß auch der Skoda-Händler in DE erbringen, stimmt.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß dein Händler um die Ecke, bei dem du dir genau über so ein Fahrzeug ein Angebot hast machen lassen - und nicht bei ihm gekauft hast - vielleicht etwas unflexibler ist, wenn es um kurzfristige Werkstatttermine bei Problemen geht... (gut, wenn da noch ein anderer SKoda-Händler in der Nähe ist)
...andererseits wäre das Quatsch, denn er bekommt die Garantiearbeiten ja von Skoda bezahlt und verdient dann an dir.
Nur: ich vermute (weiß es aber nicht), daß du nach Ablauf der 2 Jahre Werksgarantie nicht auf Kulanzleistungen hoffen darfst. Die werden vom Händler oder Skoda Deutschland als Importeur bezahlt - und die werden dir sicherlich keine Kulanz für ein Fahrzeug geben, an dem ein Importeur in einem anderen Land verdient hat...
Inwieweit man bei einem 3 Jahre alten (oder älteren) Fahrzeug auf Kulanzleistungen angewiesen ist und was das finanziell bedeutet: kann ich nicht sagen. Ich möchte es nur als zu bedenkender Punkt einwerfen.
6502
Bei Jütten & Koolen gibt es den holländischen Skoda mit deutschem Vetrag und somit auch mit deutscher Garantie. Das wird bei dem dänsichen bestimmt nicht anders sein. So wird es nach der Garantie mit den Gewährleistungen sicherlich keine Probleme, aber auch hier lohnt sich ein genaues Nachfragen, um später nicht den AHA-Effekt zu erleben.
Der 1,4 er TSI ist auf jeden Fall ne Spaßmaschine und vom Verbrauch ebenfalls sehr gut. Ein bekannter fährt die Maschine im Passat und ist mehr als begeistert.
Ansonsten bleibt noch festzuhalten. Viel Geld gespart und ne Sitzheizung obendrauf. Perfekt.
Viel Spaß damit und immer gute Fahrt, wenn er bald da ist.
Zitat:
Original geschrieben von DonnyB
Bei Jütten & Koolen gibt es den holländischen Skoda mit deutschem Vetrag und somit auch mit deutscher Garantie. Das wird bei dem dänsichen bestimmt nicht anders sein. So wird es nach der Garantie mit den Gewährleistungen sicherlich keine Probleme, aber auch hier lohnt sich ein genaues Nachfragen, um später
Bitte nicht alles durcheinander werfen....
*** Gewährleistung
Betrifft das Vertragsverhältnis Käufer - Händler.
Gesetzlich geregelt.
Grundsätzlich 2 Jahre.
Bis 6 Monate wird angenommen, daß ein Mangel bereits bei Auslieferung vorhanden war und der Verkäufer muß beweisen, daß es nicht so war (wenn er meint, es wäre kein Mangel da gewesen...).
Die folgenden 1,5 Jahre Beweistlastumkehr: der Kunde muß beweisen, daß der Mangel bereits von Anfang an da war.
---> Gewährleistung gibt es im Falle Jütten & Kohlen dann bei dem (meist xxx km entfernten) deutschen Händler!
---> im Prinzip nur für 6 Monate, denn die Beweisbarkeit ab dem 7. Monat für den Kunden ist faktisch unmöglich (oder viel zu teuer - Gutachter...)
*** Garantie
Freiwillige Leistung des Herstellers bzw. Importeurs (SAD = Skaoda Auto Deutschland) (kann aber auch vom Händler aus gehen oder einer Garantieversicherungsgesellschaft)
2 Jahre lang (wenn keine Verlängerung gekauft).
Der Skoda-Händler ist hier nur eine Art "Erfüllungsgehilfe".
Da diese Garantie vor Kauf "versprochen" wurde und zwar "EU-weit" oder "bei allen Händlern einlösbar", muß sich der Hersteller / Importeur diesen bedingungen unterwerfen. Evtl. gibt es auch Gesetze nach EU-Vorgaben, daß sowas EU-weit gelten MUß.
--> Garantie für EU-Fahrzeuge ist normalerweise kein Problem
*** Kulanz (von dir fälschlicherweise mit "Gewährleistungen" bezeichnet)
Vollkommen freiwillige Leistung von Händler, Importeur oder Hersteller.
Wird normalerweise ab dem 3. Jahr gewährt.
Höhe der Kulanz kann von Alter & Laufleistung des Fahrzeugs abhängig sein.
Höhe der Kulanz kann willkürliche Entscheidung des "Gewährers" sein.
Skoda Auto Deutschland, der Importeur der "DE-Neuwagen" sowie der Händler, bei dem du nicht gekauft hast, wird einen Teufel tun, dir Kulanz für ein EU-Fahrzeug zu gewähren (an dessen Verkauf beide nichts verdient haben...).
Daran ändert auch nix, daß das (dänische) Fahrzeug von einem deutschen Händler ausgeliefert wurde. Es bleibt ein "dänischer" Skoda.
Der ausliefernde deutsche Händler (oder Jütten & Kohlen - je nach Vertragskonstrukt) ist dann der Importeur - aber beide gewähren dir ganz sicher KEINE Kulanz. Nicht bei den Rabatten...
Ob man Kulanz braucht ist eine andere Sache: wenn man vorhat, das Auto nur 2 Jahre zu fahren, kann's einem vollkommen egal sein.
Wenn man 3 Jahre fährt, geht's vielleicht mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne Reparaturen ... aber wenn z.B. trotzdem nach 2,5 Jahren das Getriebe auf einmal den Geist aufgibt, ist man froh drum...
(bei mir: Automatikgetriebe nach ca. 2,5 Jahren und 100.000 km: defekt. 2 mal war extra ein Spezialist von ZF Getriebe (Hersteller) beim Händler - irreperabel!) Und so ein Getriebe kostet dann keine 200 oder 500 EUR ... ich meine, es sollte 3xxx, 5xxx oder gar 7xxx EUR (?) kosten...)
6502
Eine super Auflistung. Wow. Man lernt eben nie aus. Ich habe bei Jütten & Koolen einen deutschen Octavia mit Preisvorteil bestellt und die Abwicklung lief über einen Skoda-Händler im meiner Nähe. Eine kleine Reparatur hatte ich auch schon und diese bei einem anderen Händler durchführen lassen, weil ja Garantie.
Es gibt viele Gründe für oder gegen ein ausländisches bzw. deutsches Fahrzeug. Und die ausführliche Auflistung von 6502 gibt Dir jetzt natürlich einige Hausaufgaben auf.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.