Doppelter Kaltstart schädlich?
Ist es für den Motor (2.0 TDI mit DPF im A3) schädlich, wenn ich meine übliche Fahrt jeden Morgen für einen kurzen Stop beim Bäcker unterbreche? Ich starte also den Motor im kalten Zustand in der Garage und fahre zunächst ein paar hundert Meter bis zum örtlichen Bäcker. Der Motor ist bis dahin natürlich nicht warm. Wenn ich dann nach zwei Minuten beim Bäcker fertig bin, fahre ich wieder weiter und starte den Motor erneut im kalten Zustand und fahre die eigentliche Strecke.
Der Motor wird quasi zweimal im kalten Zustand kurz hintereinander gestartet. Ist das schädlich für den Motor? Sollte ich meinen üblichen Stop beim Bäcker unterlassen und lieber eine Bäckerei am eigentlichen Zielort aufsuchen, wenn der Motor seine ideale Betriebstemperatur erreicht hat und ein erneuter Motorstart unproblematisch ist?
Ist ne doofe Frage, würde micht aber mal interessieren was Ihr dazu sagt.
Gruß
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dr_Sido
Klar gibt es in Spanien Tüv und AU son 'n Quatsch.
Klar wird uns Eurpäern das alles eingetrichtert, und der rest der Welt macht nicht für die Umwelt. Aber da sollte man sich dann auch fragen was die alles für Probleme haben mit denen wir (im Wohlstand lebend) überhaupt nicht konfrontiert werden. Irgendjemand muss ja anfangen sich gedanken über die Umwelt zu machen. Und das geht halt nur wenn der Wohlstand da ist. Wie Z.B in Deutschland.
Richtig. Aber gerade wir mit dem "Noch-Wohlstand" sollten dann an den richtigen Stellen ansetzen und nicht ideologisch wieder mal aufs Auto hauen. Eine sauberere Verbrennung als in einem Pkw-Motor gibt es zurzeit nicht.
Gestern hat mir eine Kollegin erzählt, dass sie morgen nach Thailand fliegt. Wie jedes Jahr über Weihnachten/Neujahr. Im Sommer war sie auch schon mit der Lusthansa unterwegs (USA).
Muss ich etwas zu den Schadstoffen schreiben? (soviel, wie mehrere Jahre Auto fahren...)
Aber dass beim Autofahren etwas getan werden muss, sieht sie ein. Unfassbar !!!
Hallo leute interesantes thema , ich sehe ds ähnlich :
1. Zum Kaltstart : Sehe ich auch unproblematisch wenn der Wagen erst mal gestartet war und was du machen kannst wie schon geschrieben ein gutes 0W40 oder auch ein sehr gutes 5W40 nehen und alles 10000 km wecheln und dann sollte dein Motor genau so alt werden wie andere auch .
Beispiel , mein Schwiegervater fährt einen 17 Jahre alten Passat 1,8 90 Ps MKB : RP sowieso einer der robusteten Motoren allerdings ein benziner .
Morgens : Kaltstart 800 Meter fahren dann mit Hunden schell gassi gehen nch 20 min wieder 800m hunde zu hause raus , dann 500m zum Bäcker dann 3 km bis auf die arbeit um 16 uhr nach arbeit 3 km zurück und das ganze spiel mit den Hunden nocheinmal .
Dann nach 20 uhr wenn alles zuhause sind auto wieder starten 10 m in den Hof fahren und motor aus ( war wieder ein Klatstart ) so geht das jetzt schon 17 Jahre und die ersten 12 davon mit nem 10W40 und die letzt 8 ( seid dem ich un der familiy bin ) 0W40 bzw 5w40 .
Am Wochenende einkaufen im Kaufland das ist 500 m weit weg wieder Kaltstart dann nach einkaufen 50 m rüber in den Aldi danach 200 in den getränke handel und wieder heim . Auto wird also gerade den ganzen Winter nicht wirklich warm ab und zu wird auch mal länger gefahren aber eher selten , gleiches Fahrprofiel hat meine Schwiegermutte die den gleichen passat nochmal hat und mein schwager mit dem 2 er golf alles nur kurzstrecken ohne ende und die autos haben mittlerweile alle um die 270000 km runter ohne grösere probleme und schnurren wie ne eins .
Also mach dir kein kopp , warmfahren und nicht treten im kaltstart , gutes öl und der Verschleis ist auch da fast null .
Zum Klimathema sage ich auch alles Abzocke siehe die neue umweltplackette fur euro 1 - 4 wenn die Motoren mal warm sind ist es egal welche euoklasse man hat da kommt überall das gleiche raus alleine hir ist doch ne riesen Ábzocke im spiel . Mein schiegervater hat auch auf euro 3 umgerüstet mit der twintec aber der Kat ist drinne geblieben . Die twintec hebt nur die leerlaufdrehzahl beim Kaltstart an das der Kat schneller warm wird und ich finde da werden den mehr Abgeasse rausgeblassen als es eh sein mus .
Abzocke pur .
Gruß Hunter
Zitat:
Original geschrieben von toschan
Keine Panik Jungs, schon garnet Morgens beim Bäcker. Habe ne ähnliche Situation wie der Themenstarter nur lasse ich das Ding schön laufen und trink mir in aller ruhe nochn Tässchen Kaffee wärend der sich draussen warmpöttet! Lasst Euch doch nicht mit dem Umweltscheiss verscheissern das ist reine Abzocke mit langer Hand vorbereitet. Solange es noch Formel 1 gibt , Spassflüge von Politikern etc, verschwende ich soviel Benzin wie es mir passt! Zwar auf meine Kosten aber denke der Euro machts auch net mehr. Denke Morgen trinke ich noch Tässchen mehr,..........
...im Stand warmlaufen lassen ist mindestens genauso schädlich, wie häufige Kaltstarts.
Da der Motor im stand wesentlich länger braucht um warm zu werden und dadurch der Verschleiß wesentlich höher ist. 😉
Der Kaltstartverschleiss spielt Heute nur noch eine untergeordnete Rolle. Ansonsten wären bei mir schon reihenweise Motoren abgepfiffen. Ich hatte aber noch nicht einmal Probleme mit einem Kurzstreckenmotor. Ein durch häufige Kaltstarts belasteter Motor wird in der Regel auch nicht soviel gefahren, so daß sich die zeitliche Lebensdauer mit der eines Vielfahrers kompensiert. Was hier teilweise geschildert wird, ist haarsträubend und gehört in Autofahrers Mottenkiste. Die 60er sind lange vorbei.
Einige Leute würden Ihren Motor wohl auch mit der Kurbel starten, nur um den Anlasser zu schonen.
Die heutigen Assyst Systeme tragen den Betriebsbedingungen Rechnung und verlangen dann halt den Ölwechsel etwas früher
Ähnliche Themen
Für 800 Meter das Auto nehmen zu müssen nur um die Hunde ausführen ist doch sowas von Idiotisch wie wiederspruchvoll. Man könnte auch gleich von zu Hause los gehen! 800m ist man schnell gegangen. Ich hab auch ca 800 m bis zu nächsten freien Wiese wo meine Hunde (Bulldogge und Dobermann) sich austoben können, aber ich geh die zu Fuß, wenn's eilt mit dem Fahrrad und die Hunde laufen mit. Das Schont Auto und Umwelt. Ausserdem tut's einem selber gut.
Zum Thema Warmfahren hat keinen Sinn mehr: warmfahren und Kurtzstrecken meiden ist das beste was man einem Motor/Auspuffsanlage machen kann. Ausserdem würde ich mir lieber ein Auto kaufen welches 100.000 Km in 2 Jahren Langstrecke gefahren ist, als eins das nur 15.000 in der Stadt und auf Kurzstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Der Kaltstartverschleiss spielt Heute nur noch eine untergeordnete Rolle. Ansonsten wären bei mir schon reihenweise Motoren abgepfiffen. Ich hatte aber noch nicht einmal Probleme mit einem Kurzstreckenmotor. Ein durch häufige Kaltstarts belasteter Motor wird in der Regel auch nicht soviel gefahren, so daß sich die zeitliche Lebensdauer mit der eines Vielfahrers kompensiert. Was hier teilweise geschildert wird, ist haarsträubend und gehört in Autofahrers Mottenkiste. Die 60er sind lange vorbei.
Einige Leute würden Ihren Motor wohl auch mit der Kurbel starten, nur um den Anlasser zu schonen.
Die heutigen Assyst Systeme tragen den Betriebsbedingungen Rechnung und verlangen dann halt den Ölwechsel etwas früher
Endlich sagt es einer!
Was hier so alles an Stories verzählt wird. Ein Auto ist kein rohes Ei und ein mechanisches Bauteil aus einem Klotz aus Metal kein Stück Reisspapier. Weder Ziviautos noch Notarztwagen (werden im kalten Zustand vollgas gefahren), Postautos oder sonstwas strecken nach 100 000 Km wegen einer normalen bis beanspruchenden Fahrweiße die Flügel! Und Normal bedeutet nunmal, dass Hausfrau Müller mit ihrem Golf zum Einkaufen fährt und noch nie etwas vom Warmfahren gehört hat.
Manche übertreiben es wie immer Maßlos, wieso schiebt ihr euer Auto eigentlich nicht gleich? Dann habt ihr gar keinen Kaltstart.
PS: Fragt mal die Leute die im Allgäu in nem Tal wohnen, denkt ihr die fahren ihr Auto erstmal im Tal warm bevor sie über nen Pass ins andere Tal zur Arbeit fahren? Deren Autos fahren genauso lange, weil das durschnittliche! Autoleben schon lange nicht mehr am sterbenden Motor scheitert, sondern an anderen Fahrwerkskomponenten.
Das die Leute im Algäu nicht erst 5 Runden durchs Tal fahren bis es warm ist, ist klar.
Aber es ist ganz klar, dass ein Auto, welches schonend behandelt wurde. Sprich nicht extrem viele Kaltstarts und Kurzstrecken hinter sich hat wesentlich länger hält.
Oder solche Geschichten wie der Spezi, der erstmal 5 Tassen Kaffe trinkt bis die Karre warm ist.😉😁
Und was hast du dann davon, wenn nach 15 Jahren Vater Staat kommt und dir sagt, dass dein Auto nicht mehr in die Großstädte fahren darf ?
Richtig garnichts, da hilft es dir wenig wenn der Motor innen noch Top ist, du das Auto aber trotzdem verkaufen musst. Das ist ein Verhalten wie bei Rentnern die Schonbezüge auf ihrem 20 Jahre alten Mercedes haben. Das Auto ist zwar völig am Ende aber Hauptsache die Sitze sind noch in Ordnung, was für ein Quatsch das ist dürfte jedem sofort einleuchten.
Wenn ich etwas kaufe, dann benutz ich es so, dass es mir taugt. Ein Auto mit dem ich nur am Sonntag bei über 20° C fahr, bringt mir nichts, vorallem aber bringt es mir nicht jeden Tag aufs neue Freude.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
...ein mechanisches Bauteil aus einem Klotz aus Metal ...
Bist ein bisschen technikresistent?
Noch nichts gehört von unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, Spielen in Lagern/Kolben-Zylinder/Ventilschäften/Turbolader... (wenige tausendstel bis einige hunderstel Millimeter), zähem Öl in kaltem Zustand, keine Ahnung von Ölbohrungen oder der Olpumpe, und lange so weiter...
Der Begriff "Klotz aus Metall" ist fast eine Beleidigung für jeden Ingenieur und zeugt von absoluter Ignoranz.
Kann ja auch sein, dass der Motor des schönen, teuren Autos bei unsachgemäßer Behandlung (!) eben nicht erst nach 15 Jahren die Waffen streckt, sondern schon nach wenigen Jahren. Der dann notwendige tiefe Griff in den Geldbeutel ließe sich eventuell vermeiden...
Nicht umsonst nehmen die Motorsteuerungen heutzutage bei kaltem Motor die Leistung und das Drehmoment zurück. Vielleicht für solche Leute wie dich 🙂
Und noch ein bißchen vorsichtiger zu sein als es die Motorsteuerung diktiert, zahlt sich eventuell im barem Geld aus.
Fahrzeuge sind nach Haus/Wohnung meist die zweitteuerste Anschaffung eines Haushaltes. Da lohnt es sich doch, etwas vorsichtiger damit umzugehen.
Der Begriff "Betriebstemperatur" wird oft genannt, weil er einfach nicht wegzudiskutieren ist. Und in einem Bereich außerhalb dieser Betriebstemperatur ist eben einiges anders...
Reibung erzeugt lokale Wärme und schlimmstenfalls Abrieb.
Vielleicht wird es so klarer:
würde der Pilot bei kalten Triebwerken sofort starten, würdest du dich als Passagier sicher auch unwohl fühlen 🙂
Und ein Verbrennungsmotor hat mehr bewegte Teile als ein Triebwerk.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Bist ein bisschen technikresistent?Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
...ein mechanisches Bauteil aus einem Klotz aus Metal ...Noch nichts gehört von unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, Spielen in Lagern/Kolben-Zylinder/Ventilschäften/Turbolader... (wenige tausendstel bis einige hunderstel Millimeter), zähem Öl in kaltem Zustand, keine Ahnung von Ölbohrungen oder der Olpumpe, und lange so weiter...
Der Begriff "Klotz aus Metall" ist fast eine Beleidigung für jeden Ingenieur und zeugt von absoluter Ignoranz.Kann ja auch sein, dass der Motor des schönen, teuren Autos bei unsachgemäßer Behandlung (!) eben nicht erst nach 15 Jahren die Waffen streckt, sondern schon nach wenigen Jahren. Der dann notwendige tiefe Griff in den Geldbeutel ließe sich eventuell vermeiden...
Nicht umsonst nehmen die Motorsteuerungen heutzutage bei kaltem Motor die Leistung und das Drehmoment zurück. Vielleicht für solche Leute wie dich 🙂
Und noch ein bißchen vorsichtiger zu sein als es die Motorsteuerung diktiert, zahlt sich eventuell im barem Geld aus.Fahrzeuge sind nach Haus/Wohnung meist die zweitteuerste Anschaffung eines Haushaltes. Da lohnt es sich doch, etwas vorsichtiger damit umzugehen.
Der Begriff "Betriebstemperatur" wird oft genannt, weil er einfach nicht wegzudiskutieren ist. Und in einem Bereich außerhalb dieser Betriebstemperatur ist eben einiges anders...
Reibung erzeugt lokale Wärme und schlimmstenfalls Abrieb.Vielleicht wird es so klarer:
würde der Pilot bei kalten Triebwerken sofort starten, würdest du dich als Passagier sicher auch unwohl fühlen 🙂
Und ein Verbrennungsmotor hat mehr bewegte Teile als ein Triebwerk.
da gebe ich dir recht @xx-ghost
und @softwarekiller es ging um das thema doppelter kaltstart schädlich, wie du dein auto zu grunde richtest ist mir vollkommen egal.
fakt ist und bleibt: häufige kaltstarts, kurzstrecken wo der motor nicht richtig warm wird, sowie das auto im stand warm laufen lassen ist mit das schlimmste was man mit einem motor machen kann. mal vom schlechten öl abgesehen.😉
ich will hier auch niemanden etwas vorschreiben oder dich kritisieren, aber es ist nun mal so.😉
Zitat:
Original geschrieben von Ice-D
da gebe ich dir recht @xx-ghostZitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Bist ein bisschen technikresistent?
Noch nichts gehört von unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten, Spielen in Lagern/Kolben-Zylinder/Ventilschäften/Turbolader... (wenige tausendstel bis einige hunderstel Millimeter), zähem Öl in kaltem Zustand, keine Ahnung von Ölbohrungen oder der Olpumpe, und lange so weiter...
Der Begriff "Klotz aus Metall" ist fast eine Beleidigung für jeden Ingenieur und zeugt von absoluter Ignoranz.Kann ja auch sein, dass der Motor des schönen, teuren Autos bei unsachgemäßer Behandlung (!) eben nicht erst nach 15 Jahren die Waffen streckt, sondern schon nach wenigen Jahren. Der dann notwendige tiefe Griff in den Geldbeutel ließe sich eventuell vermeiden...
Nicht umsonst nehmen die Motorsteuerungen heutzutage bei kaltem Motor die Leistung und das Drehmoment zurück. Vielleicht für solche Leute wie dich 🙂
Und noch ein bißchen vorsichtiger zu sein als es die Motorsteuerung diktiert, zahlt sich eventuell im barem Geld aus.Fahrzeuge sind nach Haus/Wohnung meist die zweitteuerste Anschaffung eines Haushaltes. Da lohnt es sich doch, etwas vorsichtiger damit umzugehen.
Der Begriff "Betriebstemperatur" wird oft genannt, weil er einfach nicht wegzudiskutieren ist. Und in einem Bereich außerhalb dieser Betriebstemperatur ist eben einiges anders...
Reibung erzeugt lokale Wärme und schlimmstenfalls Abrieb.Vielleicht wird es so klarer:
würde der Pilot bei kalten Triebwerken sofort starten, würdest du dich als Passagier sicher auch unwohl fühlen 🙂
Und ein Verbrennungsmotor hat mehr bewegte Teile als ein Triebwerk.und @softwarekiller es ging um das thema doppelter kaltstart schädlich, wie du dein auto zu grunde richtest ist mir vollkommen egal.
fakt ist und bleibt: häufige kaltstarts, kurzstrecken wo der motor nicht richtig warm wird, sowie das auto im stand warm laufen lassen ist mit das schlimmste was man mit einem motor machen kann. mal vom schlechten öl abgesehen.😉ich will hier auch niemanden etwas vorschreiben oder dich kritisieren, aber es ist nun mal so.😉
Ach herrlich, jetzt glauben gleich alle mein Auto fällt deswegen ausseinander.
Ich hab nirgends geschrieben dass ich nicht auch etwas behaglicher fahre wenn das Auto kalt ist, aber deswegen stell ichs nicht 5 minuten im laufenden Zustand beim Bäcker ab.
Ausdehnungskoeffizienten und pipapo ist alles richtig, allerdings ist das etwas was Grundsätzlich weniger Problematisch ins Gewicht fällt als man denkt, schließlich dehnt sich Block und Zylinder in ähnlichem Verhältnis aus.
Die Tatsache dass ein Motor früher die Flügel streckt ist oftmals in keinem kausalen Zusammenhang mit seiner Behandlung, sondern oftmals geschieht es gerade bei mittleren Fahrleistungen und pfleglichem Umgang, dass die Motoren kolabieren weil ein Materialfehler ab Werk erst recht spät zum Tragen kam. Schau dir mal die Zylinderwände von nem heutigen 200 000 Km Motor an, da findeste noch die Hohnspuren wie se vom Werk vor 10 Jahren eingearbeitet wurden.
Zähes Öl: Technikresistent ?
Seit den 70gern haben sich die Öle in einem solchen Umfang verbessert, dass Kaltstarts um eine ganze Größenordnung weniger Problematisch sind. Heutige Motoren haben so gut wie alle 0W und 5W Öle...Damals waren das 15W, wenn überhaupt, ansonsten eben Einbereichsöle mit miserablen Eigenschaften im falschen Temperaturbereich.
PS: Im Prinzip habt ihr schon recht, aber ihr macht aus einer Maus von Einfluß gleich einen Elefant! Und das ist der Grund wieso ich das versuche zu Relativieren.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Ach herrlich, jetzt glauben gleich alle mein Auto fällt deswegen ausseinander...
Wo steht das?
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
...Ich hab nirgends geschrieben dass ich nicht auch etwas behaglicher fahre wenn das Auto kalt ist, ...
Richtig, das hast du nicht geschrieben, aber eigentlich das Gegenteil ausgedrückt. Lies es doch bitte nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
...PS: Im Prinzip habt ihr schon recht, ...
Hurra, eben um das Prinzip ging es uns auch.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
...aber ihr macht aus einer Maus von Einfluß gleich einen Elefant!...
Jetzt sind wir bei Brehms Tierreich 😉. Haben wir elefantös behauptet, dass man die ersten 10 km nur im Schritttempo fahren sollte? Nee. Wir haben nur deine harten Aussagen etwas relativiert und korrigiert.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
...Und das ist der Grund wieso ich das versuche zu Relativieren.
Jetzt im letzten Beitrag. Vorher mussten wir deine "starken" Aussagen etwas relativieren. Z. B., dass Warmfahren heute überhaupt keine Rolle mehr spielt (entsprechende Zitate findest du oben bei dir).
Haben wir uns alle wieder lieb...
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
...Und das ist der Grund wieso ich das versuche zu Relativieren.
Jetzt im letzten Beitrag. Vorher mussten wir deine "starken" Aussagen etwas relativieren. Z. B., dass Warmfahren heute überhaupt keine Rolle mehr spielt (entsprechende Zitate findest du oben bei dir).
Haben wir uns alle wieder lieb...
Um einen Zug zu bremsen reicht nunmal keine Mücke 😉. Ich musste euch mit den harten Aussagen eben mal etwas Impuls nehmen. Jetzt können wir auf einer sachgemäßeren Ebene weiterdiskutieren. Und nachdem ziemlich viel über die Theorie gesagt wurde, wäre meiner Meinung auch die Abschätzung des Einflusses und der größe der Verschleißfaktoren an der Reihe.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Um einen Zug zu bremsen reicht nunmal keine Mücke 😉. Ich musste euch mit den harten Aussagen eben mal etwas Impuls nehmen. Jetzt können wir auf einer sachgemäßeren Ebene weiterdiskutieren. Und nachdem ziemlich viel über die Theorie gesagt wurde, wäre meiner Meinung auch die Abschätzung des Einflusses und der größe der Verschleißfaktoren an der Reihe.
Ich finde, da war nur ein Zug in einer Richtung unterwegs, den man hätte bremsen sollen. Der Zug der "harten Aussagen" deinerseits. Die anderen sind Fahrrad gefahren. Aber lassen wir das...
Für die künftige Diskussion: meiner Menung nach kann man da auch nichts abschätzen. Das hängt vom Motor ab: was für ein Motor es grundsätzlich ist, welcher Motor es genau ist, welche Laufleistung er hat, ...
Der jeweilige Konstrukteur oder der Qualitätstechniker könnten dazu eine Aussage treffen. Wir stochern da im Nebel. Deswegen Vorsicht und nicht zu hitzig warmfahren (das musste jetzt sein! 😉)
Ursprünglich ging es ja nur um den "doppelten" Kaltstart. Das ganze andere war schon ein bisschen OT.
Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Ich finde, da war nur ein Zug in einer Richtung unterwegs, den man hätte bremsen sollen. Der Zug der "harten Aussagen" deinerseits. Die anderen sind Fahrrad gefahren. Aber lassen wir das...Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Um einen Zug zu bremsen reicht nunmal keine Mücke 😉. Ich musste euch mit den harten Aussagen eben mal etwas Impuls nehmen. Jetzt können wir auf einer sachgemäßeren Ebene weiterdiskutieren. Und nachdem ziemlich viel über die Theorie gesagt wurde, wäre meiner Meinung auch die Abschätzung des Einflusses und der größe der Verschleißfaktoren an der Reihe.
Das ist eine Absolut lächerliche Aussage.
Ich errinnere da mal an Dinge wie:
5 minuten Warmlaufen lassen, und nacheinander 2 Kaffe trinken, oder der Vorschlag bei sowas erst garnicht das Auto zu benutzen. Schöne sache, dann sollte man sich aber überlegen ob das Auto dann noch seinen Zweck erfüllen kann!
Nochmals zum "doppelten" Kaltstart.
Doppelter Kaltstart ist so "unschädlich" wie ein einfacher, da beim doppelten das Öl bereits an allen notwendigen Teilen anhaftet (Problematisch dürften vorallem die Hydrodyn. Lager sein). Der Einflußfaktor der am meisten zum Verschleiß Beiträgt, wäre wohl der Benzineintrag ins Öl, der aber nur bei Ottomotoren stattfindet und mit einem früheren Ölwechsel gegengewirkt wird. Summa Summarum ist der Kaltstart ein Verschleißfaktor! (natürlich, dazu muss man nicht viel Verständnis für Technik haben). Der wird aber in diesem Thread und in diesem Forum allgemein extrem hochgebauscht. Vergessen wird dabei, dass man mit heutigen tribologischem Knowhow die ganzen Probleme die durch Reibung entstehen auf ein erträgliches Maß reduziert hat.