Doppelter Kaltstart schädlich?

Ist es für den Motor (2.0 TDI mit DPF im A3) schädlich, wenn ich meine übliche Fahrt jeden Morgen für einen kurzen Stop beim Bäcker unterbreche? Ich starte also den Motor im kalten Zustand in der Garage und fahre zunächst ein paar hundert Meter bis zum örtlichen Bäcker. Der Motor ist bis dahin natürlich nicht warm. Wenn ich dann nach zwei Minuten beim Bäcker fertig bin, fahre ich wieder weiter und starte den Motor erneut im kalten Zustand und fahre die eigentliche Strecke.

Der Motor wird quasi zweimal im kalten Zustand kurz hintereinander gestartet. Ist das schädlich für den Motor? Sollte ich meinen üblichen Stop beim Bäcker unterlassen und lieber eine Bäckerei am eigentlichen Zielort aufsuchen, wenn der Motor seine ideale Betriebstemperatur erreicht hat und ein erneuter Motorstart unproblematisch ist?

Ist ne doofe Frage, würde micht aber mal interessieren was Ihr dazu sagt.

Gruß

49 Antworten

O. k., sorry. Ich habe alles nochmal gelesen.

Die Aussage mit dem Warmlaufen lassen und Kaffee trinken ist natürlich Quatsch, aber auch deine ersten Aussagen in die andere Richtung genauso (dass "vorsichtiges" Warmfahren völlig unnötig ist - Allgäu...).
Inzwischen sind wir uns ja einig.

Übrigens, noch ein Aspekt: es geht nicht nur um den Verschleiß an sich. Bei der Verbrennung bilden sich m. W. Säuren, die sogar die Kolbenringe angreifen. Und die verschwinden erst bei Betriebstemperatur. Also ein Fahrzeug, das nur Kurzstrecken fährt, nie richtig heiß wird, lebt u. U. wirklich nicht sehr lange. Wenn man vorhat, nur 100.000 km in 15 Jahren zu fahren, ist das alles o. k., aber sonst...
Ein doppelter Kaltstart (Bäckerei...) macht aber definitiv nahezu nichts aus.

Mein A6 2,5 TDI wird nur für mind. 10 km angelassen. Für kürzere Strecken nehme ich den kleineren Zweitwagen. Der kostet neu weniger als ein neuer A6-Motor mit Einbau. 😉
Ist mit seinem nicht mal halb so großen Motor auch viel schneller warm (3-5 km).

Ein Mensch der sich nur "Fahren" lässt und sich kein bisschen bewegt (kein Sport, keine Bewegung usw... ) wird im Alter auch merken was er "falsch" gemacht hat 😉 ...
Beim Auto ists wohl nicht anders-- Bewegung tut gut *G*
 
 

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


Ein Mensch der sich nur "Fahren" lässt und sich kein bisschen bewegt (kein Sport, keine Bewegung usw... ) wird im Alter auch merken was er "falsch" gemacht hat 😉 ...
Beim Auto ists wohl nicht anders-- Bewegung tut gut *G*

😁 so kann man's auch sagen

Ich denke auch das bei der Motorsteuerrung heute ,man bedenken los auch mal kurzstrecke fahren kann wenn er denn dann auch regelmäßig warmgefahren wird sollte das alles kein Problem sein.
Zumal die oele heute auch ne menge können

Ähnliche Themen

Guten Abend!

Unter Kaltstart versteht man alle Startvorgänge eines nicht betriebswarmen Hubkolbenmotors, ohne das vorher Kühlwasser oder Motoröl auf Betriebstemperatur gebracht wurden.

Die dieselmotorische Verbrennung ist auf den Betrieb des Motors im betriebswarmen Zustand optimiert. Bereits bei Temperaturen unter +60 °C wird darum bei Dieselmotoren eine Kaltstartunterstützung durch Änderung der Einspritzzeiten und mengen vorgenommen.

Ausserdem kommt es in der Warmlaufphase infolge der ungenügenden Gemischaufbereitung und erhöhten Reibung zu einem Kraftstoffmehrverbrauch.

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen