Doppelkupplungsgetriebe - ja oder nein?

Porsche

Hallo allerseits,

neulich habt Ihr mich bei meinen Porsche-Neuling-Fragen zum Cayman bereits ein ganzes Stück weiter gebracht.

Nun werden die Gedanken konkreter. Eine erste Sitzprobe im Porschezentrum Lüneburg hat mir einige Befürchtungen genommen: Ich finde auch mit 1,92 m Körpergröße noch genügend Platz, die Sportsitze passen wie gute Schuhe, die Rundumsicht ist viel besser als erwartet und das Raumgefühl hat mich wirklich überrascht – ganz anders als bspw. in einem TT.

Im nächsten Frühjahr wird eine Probefahrt im FL folgen und wenn dies den bisherigen Eindruck nicht trübt, dann wird voraussichtlich im Frühling 2010 ein (wahrscheinlich weißer) Cayman S in der Garage stehen. 🙂

Da Vorfreude bekanntlich die schönste Freude ist, lese ich mich schon mal in die Materie ein und beschäftige mich mit den Ausstattungsvarianten. Und da tauchen natürlich weitere Fragen auf.

Wenn ich es recht verstanden habe, wird im neuen Cayman erstmals das Doppelkupplungsgetriebe erhältlich sein, das in anderen Modellen bereits verfügbar ist. Meine Fragen an diejenigen von Euch, die Erfahrungen damit haben: Handelt es sich beim PDK wirklich um ein vollwertiges Automatikgetriebe, das sich auf Wunsch wie ein Handschalter fahren lässt? Das hört sich ja fast nach eierlegender Wollmilchsau an... Gibt es irgendetwas, das gegen das PDK spricht? Ist es bspw. anfälliger oder wartungsintensiver als ein „normales“ Schaltgetriebe?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für hilfreiche Antworten (... und es werden bestimmt noch eine Menge Fragen folgen).

Gruß

Kai

Beste Antwort im Thema

Hi,

im Grunde fährt man ein Doppelkupplungsgetriebe wie eine normale Automatik. Nur hat man bei PDK, DKG, DSG und Konsorten meist serienmäßig noch Wippen am Lenkrad zum Schalten von Hand.

Fühlbarer Unterschied zur Automatik ist lediglich die fehlende bzw. minimierte Zugkraftunterbrechung sowie die Möglichkeit, die Motorbremse effektiv zu benutzen. Ich behaupte aber dass 95% der Autofahrer eine PDK nicht von einer 0815-Automatik unterscheiden könnten.

Technisch ist sowas natürlich viel umständlicher zu erklären... Das übernimmt jemand anders für mich 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bors


Mal sehen, ob das PDK (auch wenn es - wie ich jetzt gelernt habe - kein Automatikgetriebe ist) daran etwas ändert.

Also mein DSG schaltet ganz automatisch, so haben die mir das auch verkauft. Man kann aber auch von Hand schalten, nur der Fuß tritt in's Leere. Ist schon sehr kompliziert, fahr' einfach mal los.😁

Gruß

Rolf

Zitat:

Original geschrieben von turbo996



Zitat:

Original geschrieben von Bors


Mal sehen, ob das PDK (auch wenn es - wie ich jetzt gelernt habe - kein Automatikgetriebe ist) daran etwas ändert.
Also mein DSG schaltet ganz automatisch, so haben die mir das auch verkauft. Man kann aber auch von Hand schalten, nur der Fuß tritt in's Leere. Ist schon sehr kompliziert, fahr' einfach mal los.😁
Gruß
Rolf

...was es trotzdem nicht zu einem Automatikgetriebe mit schnödem lahmem Drehmomentwandler macht😉

Automatisch schalten hat beim DSG/PDK nichts mit einem Automatikgetriebe zu tun, die Kuppelvorgänge sowie das einlegen der Gänge erfolgt automatisiert, es bleibt jedoch ein Schaltgetriebe mit Kupplung.

Schau dir mal den Aufbau eines Automatikgetriebes und eines DSG/PDK an - das macht die Sache leichter.

Wortklauberei, sorry!

Ein Automatikgetriebe ist ein Getriebe, bei dem es nicht mehr nötig (aber teilweise möglich) ist, automatisch zu schalten. So einfach kann das sein.

Damit ist das PDK natürlich ein Automatikgetriebe. Technisch allerdings in der Tat deutlich unterschiedlich zum "klassischen" Wandler-Automatikgetriebe. Daneben gibt es auch noch andere Automatikkonzepte, wie z.B. die Multitronic von Audi (stufenlose Automatik ohne Gangwechsel) oder die alte DAF-Variomatic.

Gefühlt ist das PDK kein Quantensprung zum Wandler, aber eben in fast allen Belangen besser (kein Wandlerschlupf, sparsam, ...). Deutlich unterschiedlich ist hier z.B. die Audi-Multitronic, die eben stufenlos die Gänge schaltet und damit zum Beispiel in einem weiten Geschwindigkeitsbereich immer mit gleicher Drehzahl beschleunigt.

Gruß, Peter

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste



Natürlich gibt es auch Nachteile - wo Licht ist, ist auch Schatten.
Nachteile bei einem Doppelkupplungsgetriebe sind idR:
  • höhere Komplexität -> dadurch auch teurer, wenn mal was dran sein sollte
  • dadurch auch höhere Fertigungskosten -> Aufpreis (?)
  • höheres Gewicht durch "doppelt" verbaute Bauteile
  • (keine sportliche Herausforderung -> daher etwas emotionslos)
Ich sehe da kaum Schatten.
  • höhere Komplexität -> dadurch auch teurer, wenn mal was dran sein sollte

Bei Audi/VW zumindest ist die S-Tronic/DSG verschleissärmer als die Handschaltgetriebe, das Getriebe schützt sich selbst, es gibt quasi keinen Mißbrauch durch "unsachgemäße" Kupplungsverwendung oder Verschalten, von häufigen LC-Starts abgesehen.
  • dadurch auch höhere Fertigungskosten -> Aufpreis (?)

Spielt bei Autos in dieser Preisregion kaum eine Rolle.
  • höheres Gewicht durch "doppelt" verbaute Bauteile

Sowohl bei Porsche als auch bei Audi nur ca. 20 kg, und die dann auch noch sehr "bodennah". Die Performance wird insgesamt besser.
  • (keine sportliche Herausforderung -> daher etwas emotionslos)

Aber dafür für normalsterbliche Nichtrennfahrer die einizige Chance, die Optimal-Performance aus ihrem Wagen herauszuholen, was mit manuellem Getriebe so gut wie nicht möglich wäre.
Oder warum glaubst du, dass die meisten >500-PS-Sportwägen (Lambos, Ferraris etc.) mittlerweile mit automatisierten Schaltgetrieben ausgeliefert werden (neben dem Komfortapsekt)?

Hallo,

auch ich bin ein riesiger Fan des Doppelkupplungsgetriebes und würde es nie mehr gegen eine HS eintauschen wollen.
Allerdings bin ich mir bei den Punkten Wartungskosten und Gewicht gegenüber einem Handschalter nicht wirklich sicher, ob sie in dieser Hinsicht auf einem Level liegen. Letztlich wird beispielsweise der neue Audi Q5 S-tronic mit sage und schreibe 11(!) Liter Getriebeöl betrieben. Bei meinem Golf GTI sind es m.E. immerhin noch 7 oder 8 Liter. Eine Wartung mit Austausch des Getriebeöls steht bei DSG/S-Tronic bei 60tKm an, zu den Kosten kann ich noch nichts sagen aber in 6tKm ist es soweit...

Grüße
Senor Coconut

Ähnliche Themen

PDK Wunderwaffe oder Glaubensfrage

Nach meinem Test vor 3 Wochen bin ich innerlich zerissen. Das Getriebe sensationell, Schaltzeiten und Soundempfinden nahe der F1. Nach einer kleinen Eingewöhnungsphase und der Tatsache, dass das Schalten am Scahlthebel immer nur in die eine oder andere Richtung geht, kommt man damit sehr gut zurecht. Auch die Bedienung am Lenkrad hat man sich sehr schnell angeeignet, alles in allem eine technisch saubere und gute Lösung.

Aber und hier kann ich nur mein subjektives Empfinden beschreiben, mir fehlt das Gefühl das Auto zu fahren. Ich hatte mehr den Eindruck das Auto fährt mit mir. Das Gefühl einen Sportwagen zu fahren besteht ja nicht ausschließlich aus Beschleunigung oder superschnellen Schaltvorgängen, sondern m.E. auch aus dem Gefühl des klassischen Schaltens, das Gas wegzunehmen, zu kuppeln und mehr Einfluss auf das Fahren zu nehmen. Sicher ein rein subjektives Empfinden, aber das PDK, so genial ich es aus der technischen Sicht empfinde, wird in meinem Porsche noch längere Zeit fehlen.

Daher heißt es bei Porsche ja auch Individualisierung, ein wirklich treffender Begriff.

Sinistra

Zitat:

Original geschrieben von Sinistra


PDK Wunderwaffe oder Glaubensfrage

Nach meinem Test vor 3 Wochen bin ich innerlich zerissen. Das Getriebe sensationell, Schaltzeiten und Soundempfinden nahe der F1. Nach einer kleinen Eingewöhnungsphase und der Tatsache, dass das Schalten am Scahlthebel immer nur in die eine oder andere Richtung geht, kommt man damit sehr gut zurecht. Auch die Bedienung am Lenkrad hat man sich sehr schnell angeeignet, alles in allem eine technisch saubere und gute Lösung.

Aber und hier kann ich nur mein subjektives Empfinden beschreiben, mir fehlt das Gefühl das Auto zu fahren. Ich hatte mehr den Eindruck das Auto fährt mit mir. Das Gefühl einen Sportwagen zu fahren besteht ja nicht ausschließlich aus Beschleunigung oder superschnellen Schaltvorgängen, sondern m.E. auch aus dem Gefühl des klassischen Schaltens, das Gas wegzunehmen, zu kuppeln und mehr Einfluss auf das Fahren zu nehmen. Sicher ein rein subjektives Empfinden, aber das PDK, so genial ich es aus der technischen Sicht empfinde, wird in meinem Porsche noch längere Zeit fehlen.

Daher heißt es bei Porsche ja auch Individualisierung, ein wirklich treffender Begriff.

Sinistra

Gut auf den Punkt gebracht. Genau so empfinde ich es auch! Deshalb habe ich mein 911 4S Coupe handgeschaltet bestellt!

Gruss

s4fun

hallo,

da ich die autos jeden tag fahren darf im werk kann ich sagen es ist wirklich das beste was grad im markt ist.

der nächste gang ist schon bereit und sobald man auf die schaltwippe drückt ist der gang schon drin.

der cayman s FL Direkteinspritzer mit PDK echt der hammer...:-))

Hallo. Ich dürfte jetzt auch eine Woche lang einen 997 Facelift mit dem neuen DSG-Getriebe zu fahren. Ich weiss jetzt nicht, ob alle Automatik-Fahrzeuge die "Sport" und "Sport Plus" Tasten als Ausstattung haben. Lasse ich aber den Sport-Modus aus, finde ich dass das der Motor viel zu niedrig dreht um in jeder Lage wie ein "Porsche" zu fahren. Ich meine, manchmal gebe ich Gas und viel schon zügig beschleunigen, dafür bleibe ich im 7 Gang und erreiche nicht ganz das, was ich erwartet habe. Bleibt nur kräftiger zu drücken um in den 6-Gang zu kommen. Zum Getriebe selbst, es ist auf jeden Fall besser als die alte "normale" Automatik. Sie schaltet viel schneller und der 7-Gang ist lang übersetzt, so dass man schon bei ca. 3200U/min seine 200km/h fahren kann.

Wenn ich einen Porsche als Alltagsauto kaufen würde, für täglichen Gebrauch, dann wäre ein PDK eine Option... Wenn ich einen Porsche zum Spass holen würde und für die Rennstrecke würde ich NIE PDK kaufen...

LG

Zitat:

Original geschrieben von Chir


Wenn ich einen Porsche als Alltagsauto kaufen würde, für täglichen Gebrauch, dann wäre ein PDK eine Option... Wenn ich einen Porsche zum Spass holen würde und für die Rennstrecke würde ich NIE PDK kaufen...

LG

Das ist sicher ein Faktor, der Einsatzzweck. 😉

Ein Punkt ist natürlich auch, wie gut das Schaltgetriebe im jeweiligen Fahrzeug denn ist.
Beim M3 habe ich mich auch deshalb für das DKG Getriebe entschieden, weil sich das Schaltgetriebe bei den aktuellen BMWs nicht mehr ganz so schön und butterweich schalten lässt wie es in der Vergangenheit der Fall war.

Da die Schaltbarkeit der Porsche Getriebe ( kurze Schaltwege, leichtgängig, akzeptabler Pedaldruck, etc. ) aber über jeden Zweifel erhaben ist, fällt hier die Entscheidung schon deutlich schwerer, zumal die Tasten am Lenkrad nicht perfekt sind.
Da sind die Paddels beim M3 oder beim AMG in ihrer Bedienbarkeit einfach besser.

Markus

Automatik oder nicht ist doch einfach Geschmacksache. Ich fuhr dreißig Jahre Handschalter, seit drei Jahren DSG und seit einem Jahr 'ne moderne Tiptronik. Was für mich den Spass ausmacht, ist die Eleganz der Gangwechsel. Keine Lastwechsel , keine Schaltrucke und so herrlich komfortabel. Die Doppelkupplung hat den kleinen Nachteil, daß sie beim Anfahren (vor oder zurück ) merkbar einrückt. Um mit einem Handschalter dran zu bleiben, müßt ich jedesmal so flink die Gänge wechseln, daß das Getriebe ganz schnell hinüber wäre, ansonsten kein erwähnenswerter Unterschied. Ob Paddel oder Wipptasten ist mir schnurzegal, zweimal gemacht und man weiß wie's gemeint ist.  Außerdem will ich bei so teuren Autos auch technisch vornewegfahren.
Ich hab' mir grad mal einen schwarzen GT2 aus der Nähe angeguckt , ein Auto wie ein Kampfjet, dagegen sieht mein Turbo wirklich bieder aus.
Hätte der GT2 'ne Automatikoption könnte ich vielleicht schwach werden, aber so geh' ich ohne Interesse vorbei. Ohne Schiebedach , Automatik und Allrad kommt mir kein Auto mehr in den Stall.😉
Gruß
Rolf

Drivers Republik haben einen sehr enthusiastisch geschriebenen Bericht über den Carrera2S mit PDK verfasst.

http://viewer.zmags.co.uk/showmag.php?...

Chris Harris macht den Vergleichstest und ist begeistert vom PDK, das seiner Meinung nach schon früher in den Elfer gehört habe. Der andere (J. Bovington) bevorzugt eindeutig den Handschalter und fährt damit auf der Rennstrecke sogar bessere Zeiten als mit der PDK-Version.

Zitat:

Original geschrieben von Wiggerl911


Das schlimmste Getriebe aller Zeiten ist übrigens die 7G-Tronic in Benzen.. spontanes Vollgas fühlt sich an als würde man Omas Plätzchenteig von unten nach oben schaufeln.

Daran merke ich du hast noch nie einen Audi mit Tiptronic gefahren. Wirklich schlimm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen