Doppel Weber Vergaser auffen GTI Motor !
Hi, mir wurden heute 2 40iger oder 45iger Weber doppel vergaser mit ansaugbrücke für den vw 1,8er Motor angeboten für 150 € die vergaser sollen noch nie eingebaut worden sein !
Ich hab mir überlegt die vergaser auf meinen neu erworbenen 1,8 GTI (DX) Motor zu montieren. Weiß aber nicht ob es sich lohnt.
-Mit welchen kosten kann ich rechnen wenn ich die Teile einstellen lasse ?
-Was verbrauchen die Teile, wenn man schön Piano fährt ?
-Welche Teile werden noch Nötig sein um alles einzubauen und es einzutragen zu bekommen ?
-Welche Leistung wird erreichbar sein, OHNE zusätzliche Tuningmaßnahen ?
Was denkt Ihr lohnt es sich ? .. ich denke mal das ich die vergaser mit der Brücke aufjeden fall Über 150 € wieder verkauft bekomme, zumal sie unbenutzt sind !
Achja, Basis ist immer noch ein 75 PS Golf 1 Bj. 83 !
74 Antworten
Richtig , die ganze Arbeit war umsonst , das hättest du dir alles ersparen können wenn du dich vorher über ne geeignete Nocke richtig informiert hättest !
Auch wenn du die Nocke gerne fahren würdest , Spaß wirst du damit keinen haben , auch wenn es schwer fällt , zieh die Handbremse solange du noch aufhören kannst , bevor dein Motor komplett verbastelt ist !
Mit deinen 1,5mm wirst du wohl eher nicht deine gewünschte Verdichtung erzielen , davon abgesehen müßtest du dann auch ein einstellbares Nockenwellenrad verbauen , ohne das und ohne wieder richtig eingestellten Steuerzeiten , würdest du den nächsten Fehler begehen wo dich Leistung kosten wird !
Die höhere Verdichtung wird dir eh nur ein von vielen Problemen lindern , mehr nicht !
Ne 320er ist nix für die Straße , die kommt mit ach und krach noch bei Rallye zum Einsatz , aber Haupteinsatzgebiet ist Rundstrecke !
Wenn du nicht bereit bist dir endlich ne andere Nocke zu holen , macht das hier eh keinen Sinn mehr , damit steht und fällt dein Problem !
hallo mal ne zwischenfrage was bedeutet eigentlich 270 oder 320 grad?
ventilüberschneidung oder was?
danke!
Ausgehend von einer Umdrehung = 360° , arbeitet die Nocke mit der angegebenen Gradzahl , d.h. , bei 270° wär das Ventil ausgehend von 360° , 90° geschlossen , die 270° gibt an wie lange das Ventil vom aufgehen bis zugehen geöffnet ist !
ok werde wohl dann ne andere nocke wählen... sag mal welche zündkerzen kommen dann nun für meinen motor in frage, und verdichtung möchte ich trotzdem erhöhen. hat jemand beim dx dort erfahrung um wieviel bei 1 mm weniger die verdichtung an steigt? wollte nicht unbedingt auslitern...
Ähnliche Themen
ich glaube, du gehst an dieses Vorhaben nicht mit dem nötigen Ernst heran. wenn Du den Kopf (stark) beabeitest und die verdichtung raufsetzen willst geht sinnvollerweise kein Weg am Auslitern vorbei.
Wo willst Du den einen mm abnehmen? Kopf oder Block? das macht nämlich einen messbaren unterschied. Wievil Du abnehmen solltest ist abhängig vom angestrebten Verdichtungsverhältnis - und darüber kommst Du zum richtigen Brennraumvolumen. Und DAS ist sinnvollerweise für alle Zylinder gleich - du kommst um das Auslitern bei einer starker überarbeitung nicht herum!
Brennraumvolumina im DX (etwa) serie:
Gesamt: 49,3 cm³
Davon:
Kopf: 29,5
ZKD: 8,8
Über Kolben bei OT: 11,0
Verdichtung: 10:1
Angestrebte Verdichtung/ notwendiges Gesamtvolumen beim DX
10:1 / 49,3
10,5:1 / 46,8
11,0:1 / 44,5
11,5:1 / 43,6
Berechnungsformel: http://de.wikipedia.org/wiki/Verdichtungsverh%C3%A4ltnis
und um die Kerzen - da kannst Du Dich ganz zum Schluß kümmern - je nach Vergaserbedüsung, Zündeinstellung, erreichtem Verdichtungsverhältnis und fahrweise kommen da Wärmewerte 5,6 und ggf 7 in Frage (Bosch/Beru-Nummerierung)
Das ist auch Probierarbeit
Das ist alles nicht so einfach , wieviel km hat der Motor runter , wie ist der Zustand der Zylinderwände und Kolben ?
Ne hohe Verdichtung und hohe Drehzahlen werden dem Motor ein recht schnelles Ende bereiten wenn du da mit gebrauchtem Material so rummachst , wenn dann altersbedingt der Verschleiß zum tragen kommt , drückt der dir mehr Kompression ins Kurbelgehäuse als dir lieb ist und fängt das Ölfressen an , dann ist der Spaß vorbei und der Motor wird immer mehr an Leistung verlieren und spätestens dann fragst du dich wozu die ganze Arbeit und das Geld gut waren , deswegen lieber zwei Nummern beim tuning kleiner wählen und dafür deutlich länger Spaß haben !
hast wahrscheinlich recht. um sicher zu gehen genau den angestrebten wert zu erhalten werde ich wohl nicht drum rum kommen, aber hätte ja sein können das schon mal jemand den serien dx kopf abgefräst und ausgelitert hat und mir hätte erfahrungswerte nennen können. ach ja wollte vom kopf etwas weg nehmen, da ich vor habe die serienkolben beizubehalten...
also genaue laufleistung weis ich nicht, aber denke auf jeden fall über 100tkm. habe aber kompressionsdruck gemessen. 1. 11 bar 2. 12,5 bar 3. 12 bar und 4. 10 bar also nicht unbedingt spitzenwerte... aber wollt den erstmal dieses jahr so fahren. habe noch zwei weitere dx rümpfe in reserve und dann zu nächstem jahr einen dieser überholen und dann tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Sperminator
ich finde das eine Kommentar geil beim 8 V Motoren bringen Weber gar nichts aber beim 16V sind sogar 160PS drin....Da hat einer echt kenntnis... Respekt....
Also bringen die nun was oder nmicht? würde ishc ein Kind fagen, ob 16V oder 8V das ist dem Saugmotor scheiß egal im orginalen Zustand, den 16V der nur mit Webern 160Ps hat, will ich sehen. ;-)
MEINER hat laut Prüfstand 158 PS !!!!
Gruß Ben
Zitat:
Ausgehend von einer Umdrehung = 360° , arbeitet die Nocke mit der angegebenen Gradzahl , d.h. , bei 270° wär das Ventil ausgehend von 360° , 90° geschlossen , die 270° gibt an wie lange das Ventil vom aufgehen bis zugehen geöffnet ist !
danke für deine erklärung!
noch eine frage: wieviel arbeitszeit hat eine seriennocke ungefähr zb vom 1.4 16v oder so?
Arbeitszeit ist wohl das falsche Wort dafür , aber ich denke da sind grob geschätzte 240° verbaut , kann dir das aber nicht genau sagen , davon abgesehen gab es wohl zwei verschiedene Motoren von , Einer war wohl mit Vanos(variable Nockenwellenverstellung) !
ok danke erstmal!
also hab vom kopf jetzt 1,2 mm runter und danach ausgelitert komm jetzt auf 11,15 zu 1. welche nocke würdest mir dann nun empfehlen?! soll ja kein alltagsauto werden... dachte so um die 300 grad, hub 11 bis max 12 mm in ot max 5 mm spreizung dachte ich so an 105 bis 107. zum vergleich die schrick hatte: 320°, 13 mm hub, 6mm in ot und spreizung betrug 104...
Was soll ich dir darauf antworten , meine persönliche Schmerzgrenze wären 285° , bevorzuge aber eher 274°/276° , für alles darüber würde ich keinen Euro ausgeben !
Da du ja wohl drehzahlgeil bist , würde ich die Obergrenze bei 296° festmachen !
Ob du mit sowas glücklich wirst , mußt du selber entscheiden !
also nach dem mir dbilas eine 304° empfohlen hatte habe ich mich nun doch für eine 300° mit relativ zahmer spreizung von 108° entschieden... nun habe ich dank des abgedrehten kopfes und der anderen nocke die probleme das meine steuerzeiten nicht mehr so ganz stimmen. hab ein verstellbares nw rad aber wie bzw. wo nach stell ich dieses nun ein?! muß die ventilüberschneidung in ot auf zylinder 4 genau gleich sein?! bei mir ist es so, auch wenn ich z.b. das originale nw rad nehme und die makierung mit der kante am kopf fluchtet, das der einlaßnocken zyl. 4 min. weiter geöffnet ist...