Doorboards beim t3 ???
Moin Moin!
ich bin neu hier und hab gleich mal eine frage.
ich bin seit einem jahr stolzer besitzer eines t3. jetzt soll eine schöne anlage rein. in die türen sollen alpine spg- 17 cs lautsprecher. also ein 16,5cm komponentensystem dass natürlich nicht einfach so in die tür passt.
ich hab mir einige anleitungen für doorboards angeguckt. die idee des boards ist doch dass die lautsprecher weiter nach vorne kommen,da sie nicht ins blech passen?!
mir ist die dämmung noh nicht ganz klar. also was kommt zwischen die lautsprecher und dem blech oder kommt da garnichts hin???
ich hab in einem forum auch gelesen dass mal einfach einen holzring zwischen lautsprecher und türpappe verbauen kann. ist das auch möglich oder würdet ihr ehr von abraten?
ich würd mich sehr über ein paar tips von euch freuen!
achja und was sagt ihr zu dem komponentensystem ? ist das in ortnung?
15 Antworten
Meinst du sowas in der Art ?
An für sich eine einfache Konstruktion, eine MDF ( hier 19mm ) Platte zurechtgeschnitten, Kanten und Lautsprecheröffnungen gefräst und mit Kunstleder bezogen. Eine Verstärkung für LS schadet nicht, die Pappen sind ja recht dünn.
Die Doorboardvariante geht im übrigen nicht in kombination mit originalen EFH , weil dort der Motor sitzt.
Mahlzeit!Sowas? Siehe unten.Gruß Frank!
@scirosto:Häh?Das is der Sinn der Doorboards.Die Möglichkeit größere LS zu verbauen und eben nich das karge Raumvolumen der Tür nutzen zu müssen.
Gruß Frank!
jaa genau sowas mein ich! so stell ich mir das vor! die boards gehen aber nicht bis nach oben durch oder? was hast du für ein komponenten-system drin? 3-wege? ich möchte nich mehr als 150 euro ausgeben...
und wie hast du die LS abgedämmt?
vielen dank schonmal!
Für den Preis kann ich dir die Verkleidungen ( Link oben ) plus 16cm Axton 2 Wege Koax Systeme abieten .
Ähnliche Themen
Mahlzeit!Kuck mal da:
http://www.busandbug.de/shop/index.php?cat=c9_Doorboards.html
Hab ich für beide Busse welche von.
Is nebenbei bemerkt der Admin vom busfreunde-Forum.
Gruß Frank!
also ich glaub die boards ansich krieg ich auch selber gebastelt. ist doch im prinzip nur holz mit kunstleder und einem loch für die LS oder?
ich versteh nur noch nich ganz wie ich di dann an die türpappe bekomme sodass es allesstabil ist und ieich das gut dämme. könnt ihr mir da helfen?
Mahlzeit!Na dann bau mal und mach Fotos.Na was meinste denn nach ein wenig überlegen wie die feste sind?
Drauflhalten und dann Spax?Sieht blöd aus.Verkleidung ab.Boards drauf,fixieren und von hinten verschrauben.
Gruß Frank!
vielen dank für die tips! ich werd mal basteln und berichten. ich hab noch ne frage/ problem zu meinem "hecksystem". ich mach dafür aber mal ein neues thema auf, passt hier nicht ganz hin. wär cool wenn ihr euch das auch anguckt!
Viele Grüße!
Hi,
Hast du die suche bemüht?
Wenn ja hast du eine Kleine Fotostory von meinen Boards gefunden...
Mal Klartext zum Doorboard:
Es gibt 2 Arten: Offene und geschlossene Doorboards.
Ich hab ein offenes gebaut, der sin besteht darin, die zu schwache Türstuktur zu versteifen und dem Lautsprecher sicheren Halt zu bieten.
Mein Board hab ich relativ dick gewählt (22mm MDF oder 25mm MDF, bin mir nimmer sicher) um den Lautsprecher genau wie du schon geschrieben hast vom Türblech wegzuheben. ein 16er passt nicht direkt ins Türblech, es sei denn du schneidest es aus.
Die Dämmung : Deinen LS solltest du möglichst fest mit dem steifen Holz des Doorboards verschrauben, bei einem mit Kunstleder bespannten Board reicht das Leder als Dichtung aus.
Die Tür, also das aussenblech sollte mit Alaubutyl gedämmt werden, damit der Klang besser ist, gute bilder wie so etwas aussieht findest du im Netz.
Je nach dem was für kohle du ausgeben möchtest wird das sehr teuer, und ich würde an deiner stelle auf das gewicht achten.
Geschlossene Doorboards sind eine Klasse für sich.
Sie sind sehr aufwändig in der Herstellung und für die musst du deine Tür auf der Innenseite aufflexen (oder mit dick auftragenen Teilen leben)
Geschlossene Doorboards schaffen, wie ihr Name schon sagt ein geschlossenes gasdichtes Volumen an bzw in deiner Tür, in das der Lautsprecher reinspielen kann.
Klanglich ist zwischen geschlossenem und offenen Doorboard ein Weltenunterschied, wenn man das geschlossene entsprechend den Parametern des LS auslegt.
Gruß,
Thibaut
das geschlossene board ist also quasi eine komplett geschlossene lautsprecherbox die dann gedämmt ist? stell ich mir auh recht schwierig vor. aber ich beweg mich ja nun in relativ niedrigen preisklassen (120 euro für die LS) und ich denk da ist so ein offenes board doch schon mal ein ordentlicher vortschritt im gegensatz zu dem standart lautsprecher der direkt an das armaturenbrett spielt, oder?
tuts glasfaser als dämmung auch?
vielen dank fürdeine tipps!
Hi,
Jop geshclossenes Dorrboard = Lautsprechergehäuse
Das wird dann in der regel recht teuer, ich werd vieleicht eines tages mal welche fertigen, muss mal gucken ob ich 2 Türen billig herbekomme^^
Den Die sind danach wohl eher hin^^
Dämmen bitte nur mit alubutyl in den Türen, mit Glaßfaser hat das nix zu tun (Körperschalldämmung, nicht luftschalldämmung)
In geschlossene Gehäuse kannst du Sonifill oder dergleichen reinmachen um den Klang zu verändern.
In den Türen solltest du das tunlichst lassen, da flißt nämlich Wasser von den Fensterschachtleisten durch, also hätest du dort mit deiner Bedämpfung eher n feuschtbiotop als guten Klang.
Hie kannst du dir mal ne Seite von nem absoluten Profi anschauen: http://www.mrwoofa.de/
Der baut High-End Anlagen, keine Sorge, so heftig wie er musst dus nicht treiben, aber die Ideen die dahinterstehen und die Tipps sind nicht verkehrt.
Gruß,
Thibaut
@ Thibaut
ist das bourd aus "Doorboards aus Formvlies für Peugeot 106" auch ein geschlossenes Doorboard? Das sieht zwar etwas schwieriger aus aber trotzdem machbar und würde gut in einen t3 passen...
lg
Jap,
das ist so ein geschlossenes Doorboard 🙂
Unterschätz das ja nicht, das ist ne menge Arbeit.
Aber ich hab sowas ja auch vor 8)
nochmal ne frage. kann man sich nicht einfach ein paar türtaschen bei ebay kaufen ( http://shop.ebay.de/?... ), die von hinten mit holz stabilisieren und dranbauen? dann hätte man sich sehr viel arbeit gespart!
ansonsten würde ich mal versuchen soein "einfaches" geschlossenes board zu bauen.
LG