Domlager wiederholt defekt, Montagefehler?
hallo, habe das problem dass meine domlager vorne erneut kaputt sind. ich habe ein v-maxx gewinde verbaut und meyle hd domlager. die federbeine vorne sehen aus wie die in dem link auf dem unteren bild in der mitte, also mit diesem konus oben. ich habe das axialrillen lager auf den konus montiert wobei das problem ist das der rand des konus sehr schmal ist und das lager nicht vernünftig aufliegt. mit der zeit verkantet es sich und drückt sich kaputt. habe ich es falsch montiert? habe schon überlegt eine unterlegscheibe anzufertigen die ich auf den konus lege damit das lager eine ordentliche auflage hat. was haltet ihr von der idee? gruß C.
hier das bild:
http://www.v-maxx.com/de/produkte/gewindefahrwerke/
fahrzeug ist ein vari 2L AGG
67 Antworten
nur überleg doch mal ... er legt den Federteller auf den Bund und dann das Lager ... und nun rammelt er die Mutter fest ... wie soll sich dann das Lager drehen ?
Hier ist der Fehler zu finden.
Man sieht ja auf den Bildern das sich das Lager im Gummibalg gedreht hat und nicht als Lager ...
Gerade nochmal mit dem Buch da gesessen ... aber ich komm auf keinen anderen Dreh, da passt was mit dem Federteller nicht.
Gruß Ronny
ich habe keine Ahnung, ich würde mir mal vom Hersteller ne Einbauanleitung mit Ex-Zeichung geben lassen... hier ist doch nur rate mal mit Rosental. Wie das Original kommt wissen wir ja 😁
Rainer ...
der TE soll erstmal schreiben ob er ein Nasenbär oder Facelift Fahrwerk gekauft hat ... da MUß es Unterschiede geben.
____________________________________________________________________________
Nach nochmaligem lesen von Aixessives Ausführungen weiß ich nicht mehr was nun richtig ist ...
mir fehlt allerdings das Verständnis, wie der fest geschraubte Federteller mit dem darauf verschraubten
Lager eine Drehung ermöglichen soll ??
Ich halte mich zurück, kann nur vom Serienfahrwerk ausgehen.
Das ist beim Serienfahrwerk genau das selbe: Die schwarze Kappe des Axialrillenlagers liegt im Gummiballen drin und dreht sich, das Unterteil des Lagers ist mit der Kolbenstange fest verschraubt und dreht sich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Das ist beim Serienfahrwerk genau das selbe: Die schwarze Kappe des Axialrillenlagers liegt im Gummiballen drin und dreht sich, das Unterteil des Lagers ist mit der Kolbenstange fest verschraubt und dreht sich nicht.
Die obere lagerhälfte wird verschraubt !
http://www.motor-talk.de/.../...federn-passen-einbau-t4262783.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
legt man den Federteller auf und das Lager darüber und verschraubt das, dann klemmt es und das Lager ist fest.
@ CGTI hast Du das Fahrwerk auch für den Facelift gekauft ?
so, nun verkloppt mich !
ronnie es geht hier um ein gewinde und bei H&R oder auch KW wird genauso verbaut wie du in Abrede stellst
hast du schon mal erfolgreich ein gewinde Verbaut
was serie ist ist hier uninteresant
aleine die einbausvorscriften des herstellers dieses gewindes
die meißten gewinde sind beim passt von 88 bis 96 identisch sollte auch klar sein weil die höhe eh eingestellt wird
da gibt es kein nasenbär oder facelift fahrwerk
wenn eingeschränkt auf baujahr dann zb bei H&R weil der motortyp ausgelaufen ist
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es beim Weitec und auch bei meinem jetztigen Gewinde so verbaut ist, wie Ronny sagt.
Scheise, das eine hab ich vor 2 Wochen eingebaut und weiß schon nicht mehr genau wie das war..... 😁😁😁
hab gerade mal die rechnung rausgekramt, in der art-bez. steht passat variant 1,6 1,8 2,0... 9.87-2.97 also nasenbär und facelift gleich.
kann man das federbein aus dem radkasten rausklappen ohne die untere befestigung am radlagergehäuse zu lösen? bin mir nicht sicher ob ich es soweit runterdrücken kann ohne etwas zu beschädigen.
Nein, rausklappen geht nicht (Maximal bei gelöster Antriebswelle und defekten Querlenkerlagern).
Aber du kannst es soweit absenken, dass du das neue Lager im Dom drauffummeln kannst. Zumindest beim zweitiligen Facelift-Lager.
aber bekomm ich dann auch das axiallager runter? ich seh da probleme an die mutter zu kommen und die kolbenstange gegenzuhalten. das gummiteil hatte ich schonmla runter, das ist kein problem. würde mir halt gern die achsvermessung sparen wenns auf eine einfache art geht.
Das geht, erst den Gummibalg runter und dann Querlenker etwas anheben, Domlagermutter lösen, mitm Federspanner (diese billigen 10€ Dinger gehn kaum bis nicht ins Radhaus rein! Du brauchst einteilige...) die Feder spannen, Mutter ganz runter und Lager ausfädeln. Geht sogar etwas einfacher als der Gummiblock.
Und pass auf, dass dir die Kolbenstange nicht in die Patrone sackt!
ok, dann muss ich das mal probieren. vll schaff ich das morgen, dann werd ich auch nochmal detail bilder machen.
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Das geht, erst den Gummibalg runter und dann Querlenker etwas anheben, Domlagermutter lösen, mitm Federspanner (diese billigen 10€ Dinger gehn kaum bis nicht ins Radhaus rein! Du brauchst einteilige...) die Feder spannen, Mutter ganz runter und Lager ausfädeln. Geht sogar etwas einfacher als der Gummiblock.
Und pass auf, dass dir die Kolbenstange nicht in die Patrone sackt!
der jung hat ein gewinde fahrwerk untere nutmuttern komplett bis unteres gewinde ende runterschrauben dann sollte die feder spannungslos sein 😉 kommt daruf an wielang die gewinde länge ist
da wären feder spanner überflüssig sind sie nicht spannungsfrei dann aber schon federspanner aber sonst stimmts
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Die obere lagerhälfte wird verschraubt !Zitat:
Original geschrieben von the_WarLord
Das ist beim Serienfahrwerk genau das selbe: Die schwarze Kappe des Axialrillenlagers liegt im Gummiballen drin und dreht sich, das Unterteil des Lagers ist mit der Kolbenstange fest verschraubt und dreht sich nicht.http://www.motor-talk.de/.../...federn-passen-einbau-t4262783.html?...
Jup, hast recht. Die Kolbenstange dreht sich in dem Fall beim Lenken, die Feder und der Teller kann sich frei durch das Lager drehen.
die untere hälfte kann mann ja auch schlecht verschrauben da ist ein ganz großes loch wenn das lager richtigrum drauf ist da kannste nur die gesamte lagereinheit von oben verschrauben
und sagen wir mal vorsichtig bei den meißten gewinden halt auf die auflage oben auf den federteller
natürlich darf der Gummiballen nach montage und verschrauben von von anschlagteller nicht auf den federteller aufkommen ist dem so geht garnix
daist oft auch sehr wenig luft
was ich mittlerweile glaube ist das CGTI das axialrillenkugellager einfach viel viel zu stark ohne vorgeschriebenes drehmoment angezogen hat und das lager komplett verpresst hat