Domlager wiederholt defekt, Montagefehler?

VW Passat 35i/3A

hallo, habe das problem dass meine domlager vorne erneut kaputt sind. ich habe ein v-maxx gewinde verbaut und meyle hd domlager. die federbeine vorne sehen aus wie die in dem link auf dem unteren bild in der mitte, also mit diesem konus oben. ich habe das axialrillen lager auf den konus montiert wobei das problem ist das der rand des konus sehr schmal ist und das lager nicht vernünftig aufliegt. mit der zeit verkantet es sich und drückt sich kaputt. habe ich es falsch montiert? habe schon überlegt eine unterlegscheibe anzufertigen die ich auf den konus lege damit das lager eine ordentliche auflage hat. was haltet ihr von der idee? gruß C.

hier das bild:
http://www.v-maxx.com/de/produkte/gewindefahrwerke/

fahrzeug ist ein vari 2L AGG

67 Antworten

so nachdem mir immer wieder was dazwischen gekommen war, hab ich mich nun endlich mal mit einem kumpel rangemacht an die domlager. ging dank gewindefahrwerk ohne große probleme in eingebautem zustand und ohne federspanner 🙂

es scheint dass die federteller sich auf der kolbenstnge leicht verkantet hatten. es waren jedenfalls deutliche spuren am innendurchmesser des federtellers (konus). ich gehe mittlerweile auch von einem materialfehler aus, oder das die lager billige fälschungen waren ..... 😠
hab nochmal ein bild von dem 2. zerstörten lager angehängt und eine darstellung wie es nun montiert ist. der federteller hat keine anlagefläche, da ist nur eine durchgangsbohrung. auf der kolbenstange ist am ende des gewindes ein bund (wie dargestellt) dort liegt das axiallager auf und der federteller wird durch das lager untengehalten.
das ist nach mehrmaligem "studieren" der einzelteile die einzig logische art die teile zusammenzubauen.

hoffe es funktioniert jetzt. wir haben alles sorgfältig zusammengesetzt und die teile etwas geschmiert.

gruß

So wie auf Deiner Zeichnung macht das Sinn ... und so habe ich es erklärt.

auf dem 2. Bild ist wieder die falsche Mutter drauf 😕

Schon wieder die falsche Mutter benutzt. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Ich behaupte jetzt mal, das beim Facelift der originale Federteller nicht auf dem Bund aufliegt und die Scheibe 5 auch nicht existiert ...

Das Lager liegt auf dem Bund und wird da verschraubt, der Federteller liegt weiter unten und kann sich frei drehen.

legt man den Federteller auf und das Lager darüber und verschraubt das, dann klemmt es und das Lager ist fest.

Das letzte gepostete Schaubild vom CGTI zeigt den Aufbau des Federbeins beim Nasenbär.
Das Federbein beim Facelift ist mit dem 2 geteilten Domlager ausgeführt ...

@ CGTI hast Du das Fahrwerk auch für den Facelift gekauft ?

so, nun verkloppt mich !

das hast du erklärt  Ronny  und zwar dauernd  für dein Serienfarwerk im Facelift   das interessiert hier aber nicht die Bohne  das ist ja auch richtig  bei  facelift hat der federteller  ja auch 2mm spiel um   die kolbenstange   aber das interssiert halt nur für das serien federbein

ichhabe  jediglich gesagt das es bei einigen Gewindfahrwerken halt anders ist es gibt zb  sogar welche die Feste federteller haben zb K sport  und  wo das axiallager   andersrum mit spezialmutter  direkt aufgeschraubt wird 😰😰

letztendlich entscheidet der ersteller und seine montage   wie es gemacht werden muss
letztendlich weißt due s nicht bei diesem fahrwerk und überträgst es von deinem Fahrwerk

deshalb war die frage  ob der federteller wie bei H&R fest an der kolbenstange ist  oder der federteller lose  sitzt

nicht die feder und der federteller  dreht sich  sonder das gesamte federbein um  die kolbenstange
Und zu deiner frage   das das lager fest ist   der wagen stützt sich über das axial lager unterseite   über die kugeln  auf den oberen tragring ab 

deine frage  wie soll sich das drehen  na   dadurch das es sich auf den kugeln dreht

Ähnliche Themen

Ja, Eric ... stimmt ja soweit.

Ja, ich kann nur von Serienfahrwerk ausgehen.

Du schreibst, das gesamte Federbein dreht sich um die Kolbenstange, das stimmt.

Die Kolbenstange steht still und dreht sich nicht, darum ist der Federteller (nun gehe ich wieder von meinem FW aus) nur auf die Kolbenstange aufgelegt und nicht verschraubt, weil sich auch dieser ja auch gegen die Kolbenstange drehen muß.

So hat es ja der TE nun auch gezeichnet.

Wenn Du den Federteller gegen die Kolbenstange schraubst dann dreht es ja die Kolbenstange mit und ein darüber verschraubtes Lager wäre sinnfrei. Das ist das Paradoxum was ich nicht verstehe.

Werden ja sehen ob sich der TE in einigen Tagen nochmal meldet.

Gruß Ronny

wenn der federteller  festverschraubt ist  wie zb bei einigen gewinden  dann muss das lager andersrum  verbaut werden sodas die ganze einheit kolbenstange samt  federbein dreht 
was dann aber immer noch behindert ist der veschraubte Anschlagteller   gegen den  Ballen  aber dafür  steht die mutter dann minimals über den  ballen   und wird dann  verschraubt
aber reibung hat es  trotzdem sonst würde das lager kippen zb bei starken  ausfedern

das finde ich auch suboptimal

beim nasenbären hat mann eine ähnliche situation

kommt also immer  aufs gewindefahrwerk an  manche   sollen ja auch mit orginal federtellern betrieben werden

da gibt es soviel mischmasch

deshalb ist es das einfachste mann ließt sich die einbauvorschriften vom hersteller  durch

aber dagegen verweigert sich cgti  ja   beständig 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


 ... dann muss das lager andersrum  verbaut werden ...

dann ist das wieder klar und technisch nachvollziehbar ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


auf dem 2. Bild ist wieder die falsche Mutter drauf 😕

das ist das alte lager, habe jetzt die richtigen muttern montiert 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen