Welche Federn passen? Einbau?

VW Passat 35i/3A

Habe nichts Konkretes gefunden. welche Befederung bekomme icdh noch auf meine Seriendämpfer 35/35 oder 40........mm. Und wenn ich das mache wie wäre es besser zwecks diesen sogenannten polenkeil vorne 35 und hinten 40 .Bitte kläre mich nochmals einer auf danke

Beste Antwort im Thema

Durch nachmessen?????

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DR.35i


Na toll querlenker im Arsch domlager Arsch spurstangenkope im Arsch hinten Achslager im Arsch .
War heute da sollte eigendlich eingebaut werden 600euro mit allem zusammen hurra das Auto macht mich noch fertig
trotzdem geb ich nicht auf jetzt kann ich wieder 4Wochen warten.Habe das Auto fast 3Jahre und komme einfach nicht weiter kotz echt . Danke fur eure hilfe.

Das nennt man einen klassischen Wartungsstau. Irgendwann ist dann mal alles auf einmal fällig, was man lange Zeit aufgeschoben hat. Da musst Du jetzt durch, da hilft nichts.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Für hans  ich dachte du studierst  maschinenbau  wenn 60 nm das axiallager zerstört wie du meinst   wie um herrgottswillen willst du den dann daruf fahren  . was denkst du denn wie groß die Radlast ist die da wirkt

Bah! Karohemd und Samenstau - ihr studiert Maschinenbau.

Ich mach Etechnik 😉 Die andere Sippe... 😁

Aber ich schau mir das bei Gelegenheit mal genauer an. Beim Räderwechsel im Frühjahr kommen die Domlager neu, dann weiß ich mehr. Zu den 60Nm - das wäre die Vorspannung, normalerweise müssen Lager doch "Spiel" haben?? Wobei das vermutlich durch den Gummiblock gewährleistet bleibt?

Zitat:

Original geschrieben von Hans-57



Das nennt man einen klassischen Wartungsstau. Irgendwann ist dann mal alles auf einmal fällig, was man lange Zeit aufgeschoben hat. Da musst Du jetzt durch, da hilft nichts.

EBEN! einmal rundumschlag und feddich. hällt dann wieder 10 jahre.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


was auch geht:

du nimmst einen "zündkerzenschlüssel" bzw eine nuss eben. diese ist a) lang, b) durchgehend (also mit einer bohrung ganz durch) UND c) hat aussene inen 6 kant dran. sprich nuss aufsetzen, inbus durch zum gegenhalten und aussen mit einem gabelschlüssel die nuss drehen.

oder ich hab mir vor jahren mal sowas selbst gebastelt. nuss genummen, seitlich runter geflext bis ein gabelschlüssel dran gepasst hat und diesen "angeschweisst". das sieht zwar aus wie geschissen aber funzt seit über 10 jahren astrein. nix is besser als ein dauerprovisorium 😉

oder  eben einfach ne zünkerzen oder langnuss  seitlich freiflexen   funktioniert wuderbar  hat keine  10 min gedauert  ich war halt zu faul  zur werkstatt zu fahren und  das passende  werkzeug zu holen . so hats  25 cent  gekostet

zum lösen braucht man die eh nicht da  nehm ich natürlich  auch den Ring sowas hat man halt so und so
Ein Schlagschrauber kommt nicht an mein HR  oder Koni Fahrwerk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Für hans  ich dachte du studierst  maschinenbau  wenn 60 nm das axiallager zerstört wie du meinst   wie um herrgottswillen willst du den dann daruf fahren  . was denkst du denn wie groß die Radlast ist die da wirkt
Bah! Karohemd und Samenstau - ihr studiert Maschinenbau.

Aber ich schau mir das bei Gelegenheit mal genauer an. Beim Räderwechsel im Frühjahr kommen die Domlager neu, dann weiß ich mehr. Zu den 60Nm - das wäre die Vorspannung, normalerweise müssen Lager doch "Spiel" haben?? Wobei das vermutlich durch den Gummiblock gewährleistet bleibt?

ne mann studiert nicht mann ist schon 20 jahre fertig

nun gut dann ist auch klar das du keine ahnung von mechanik hast  dann ist dir das alles verziehen. das ist ein axial lager kein Radial lager  und  es heißt lagerluft 😎

die haupt traglast wird durch das Gummi Ballenlager aufgenommen  das ist der hauptbestandteil des "Domlagers" beim Passi

aber ich frage mich dann  wieso  kommt bei dir nix gescheites bei etechnik ?😛😁
da muss dann immer der arme Turbinenlurch   die Eisen aus dem feuer holen.

da werden wir dich  demnächst mehr in die pflicht nehmen

aber zum Karohemd  die jungs habens nicht leicht aber die langweiler E techniker  habens noch viel schwerer  . die kriegen garnix ab noch nicht mal Samenstau 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von Hans-57



Das nennt man einen klassischen Wartungsstau. Irgendwann ist dann mal alles auf einmal fällig, was man lange Zeit aufgeschoben hat. Da musst Du jetzt durch, da hilft nichts.
EBEN! einmal rundumschlag und feddich. hällt dann wieder 10 jahre.

und so ist das halt mit Gummi nach 20 jahren darf der auch in seinen Ruhestand   ist doch ne super standzeit

die meißten  die nur mit ihrem hintern nur  in den lehsessel vom passi reinpupsen kriegen das eh erst mit  wenn ihnen das einer sagt selbst wenn sie kucken  sehen sie nix  😁

Ist  deren Popometer  schon Taub  oder war schon immer  taub?

Zitat:

Original geschrieben von mujke



Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Bei B3 Dämpfern im B4 musst Du halt bedenken, daß das im B4 zu 2cm mehr Tiefgang führt, zumindest an der VA, an der HA sind die gleich lang. 😉
letztes Jahr im Fruhling habe ich die hinteren Dampfer gewechselt weil dass Auto (B4 Limo AAZ) angefangan hat hinten zu hupfen 😁.Heute habe ich festgestellt dass sich auch die vorderen Dampfer verabschiedet haben.Es ist ein Serienfahrwerk auf Serienbereifung 185 65 14.Da ich demnachst die vorderen Dampfer tauschen muss kann ich ohne weiteres zum 😁 gehen und mir die Dampfer vom B3 kaufen und die dann einbauen lassen.Ich hatte gern wenn es 2cm tiefer geht. Ratet Ihr mir davon ab weil dass nich gut geht oder nich gut ausschaut da ich hinten nichts weiter machen werde???? oder ich kann dass ohne bedenken machen und es konnte auch am ende gut aussehen???Es fallt mir gerade ein,beim wechseln der hinteren Dampfer wurden die vorderen uberpruft,die waren noch recht gut aber die Domlager/Teller wurden bemangelt und getauscht,die sehen immer noch sehr gut aus.Soll ich die Domlager beim Dampfer wechseln gleich mit machen oder die alten behalten da diese ja meiner meinung immer noch gut sind???? Freue mich auf eure Antworten.
Schone Grusse aus Sarajevo...

keine Antworten auf meine Fragen 🙁 ich warte weiter.....🙂 LG

Schreibs mit Absätzen und Leerzeichen, dann les ich mir das durch... So bekommt man Augenkrebs.

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Schreibs mit Absätzen und Leerzeichen, dann les ich mir das durch... So bekommt man Augenkrebs.

Ok,ich habe es verstanden.Fur manche Forumsmitglieder gibt´s keine hielfreiche Antworten,trotzdem schone Grusse aus Sarajevo.

Das ist einfach grausam zu lesen. Hat nix mit persönlicher Missgunst zu tun! 😉
Wenn hier so ein Text kommt und nicht gerade Aixessive den geschrieben hat, dann ließt das niemand. Demnach gibts auch keine Antworten.

Verstehe ich das richtig: Du möchtest in deinen B4 mit Serienbereifung vorne die B3 Dämpfer einbauen?
Zudem fragst du, ob die vorderen Domlager getauscht werden müssen, da sie nicht so alt (wie alt?) sind?

Dann gehts dir noch um die Optik, genauer ob die 2cm weniger an der Vorderachse am Ende schlecht aussehen?

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von mujke



Zitat:

Original geschrieben von mujke


letztes Jahr im Fruhling habe ich die hinteren Dampfer gewechselt weil dass Auto (B4 Limo AAZ) angefangan hat hinten zu hupfen 😁.Heute habe ich festgestellt dass sich auch die vorderen Dampfer verabschiedet haben.Es ist ein Serienfahrwerk auf Serienbereifung 185 65 14.Da ich demnachst die vorderen Dampfer tauschen muss kann ich ohne weiteres zum 😁 gehen und mir die Dampfer vom B3 kaufen und die dann einbauen lassen.Ich hatte gern wenn es 2cm tiefer geht. Ratet Ihr mir davon ab weil dass nich gut geht oder nich gut ausschaut da ich hinten nichts weiter machen werde???? oder ich kann dass ohne bedenken machen und es konnte auch am ende gut aussehen???Es fallt mir gerade ein,beim wechseln der hinteren Dampfer wurden die vorderen uberpruft,die waren noch recht gut aber die Domlager/Teller wurden bemangelt und getauscht,die sehen immer noch sehr gut aus.Soll ich die Domlager beim Dampfer wechseln gleich mit machen oder die alten behalten da diese ja meiner meinung immer noch gut sind???? Freue mich auf eure Antworten.
Schone Grusse aus Sarajevo...

keine Antworten auf meine Fragen 🙁 ich warte weiter.....🙂 LG

kannst du one bedenken machen aber auch daran denken das die oberen domteller auch vom B3  sind  und der rest auch  also deine jetzigen  haben minimal anderen  durchmesser

die b3 federn haben nen kleineren durchmesser

die anschlagteller  kannst du behalten

@ Hans - ja genau dass wollte ich wissen.Wenn ich schon die Dampfer wechseln muss dann eben mit minus 2cm 🙂 .

Die Domlager sind etwa ein Jahr alt und gerade cca.8TKm wurden damit gefahren.Meiner meinung nach sind diese noch gut,die sehen aus wie am ersten Tag.
Laut Aix muss ich auch die Domlager vom B3 einbauen wenn ich die Dampfer vom B3 einbauen lasse,also werden sie auch getauscht.

@ aix- Danke fur deine,fur mich verstandliche Antwort.Leider traue ich mich nicht selbst and dass Fahrwerk,da mir dass genugende wissen fehlt und Werkzeug,vorallem die Federspanner.

Nach dem wechseln der Dampfer,muss ich gleich ´ne Spurvermessung machen oder wird da nichts verstellt?

Schone Grusse aus Sarajevo...

doch der Sturz und da solltest du nicht ewig mit rum fahren...

Zitat:

Original geschrieben von Wester


doch der Sturz und da solltest du nicht ewig mit rum fahren...

...dass habe ich mir schon gedacht. Danke

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


eben drumm  das lager mit dem vorgegebenen Drehmoment vorspannen  und nicht mit gefühl kaputdrücken

hast nicht das richtige gefühl

Auf das Lager selbst wird beim fast ziehen kein Druck aufgebracht.
Man verschraubt nur die Lagerschale mit der Kolbenstange und das Lager liegt lose in dem Gummilager ... oben der Teller wird auch nur gegen die untere Mutter gedreht und spannt kein Lager ...

😕😕

Die ganze Diskussion hat mir doch keine Ruhe gelassen und ich habe heute die alten Lager aus der Reservekiste in die Finger bekommen.

Beim Facelift ist wirklich nur die obere Lagerschale mit der Kolbenstange verschraubt, diese liegt dann in dem Gummiballen.

Von unten liegt lose die zweite Lagerschale drin worauf dann der Federteller aufliegt.
Die Sicherungsscheibe oben liegt nur auf der unteren Mutter auf und bewirkt keinen Druck auf den Gummiballen.

Spannung direkt aufs Lager bekommt man durch die Verschrauberei nicht.

Anbei paar Bilder von dem ganzen Geraffel.

Gruß Ronny

Deine Antwort
Ähnliche Themen