1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Domlager hinten schon wieder durch...

Domlager hinten schon wieder durch...

BMW 3er E36

Servus,
vor ca. 2 Jahren wurden die Stoßdämpfer an meiner Limo (M-Fahrwerk) gewechselt, die Domlager auch. Ein halbes Jahr später bin ich auf na italienischen Autobahn mit ca. 120 in ein großes Schlagloch gefahren und das Domlager hinten links hats durchgehauen, die Stange vom Stoßdämpfer hat sich dann in den Kasten der hinteren Box gebohrt.
Heute, ein gutes Jahr später, ist das Jetzige auch wieder durch... Ich hab nich mitbekommen wann das passiert sein soll, nur als wieder irgendwas Richtung Hutablage bei Huggeln laut geklappert hat war mir klar das es wieder das ist.
Jetzt frag ich mich, sind die Teile so anfällig oder stimmt irgendwas anderes nicht richtig, wie z.B. der Stoßdämpfer oder sowas? Bevor die neuen Dämpfer (Sachs Advantage) reingekommen sind ist das ja nie vorgekommen...und jetzt in 2 Jahren 2x

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wbf325i schrieb am 2. November 2014 um 23:46:46 Uhr:


Hast Du die Domlager selbst gewechselt oder in einer Werkstatt einbauen lassen?
Wenn Du den Tausch selbst vorgenommen hattest, waere die Frage, ob Du die untere Tellerscheibe #6 dabei auch wieder an ihrem Platz verbaut hast? - Du waerst hier nicht der Erste im Forum, dem dieser Faux Pas beim Domlager-Wechsel passiert ist!

Die andere Scheibe Nr.10 wird auch oft

falsch herum

montiert (so wie korrekterweise Scheibe nr. 6...), so dass das Lager erst gar nicht arbeiten kann...

35 weitere Antworten
35 Antworten

Achwas!
Der schafft noch ein paar TÜVs mehr, wenn Du ihn pflegst!
Schweller sind bekannte Probleme beim 36er.
Kommt halt drauf an, ob Du ihn länger fahren willst.

Hab auch grad einen vom Kumpel bei mir. Sieht bestimmt schlimmer aus als Deiner, aber den bring ich durch!

Gruß

KingCab

Ganz verstehen kann ich das Ganze nicht wirklich. Wenn alles korrekt zusammengebaut wurde dann dürfte der Dämpfer nach so kurzer Zeit gar nicht durchschlagen, schon gar nicht bei verbauten guten Markenteilen. Es sei den die kamen aus der Türkei. Ihr wisst schon was ich damit meine.

Bei mir ist der Wechsel schon etwas länger her und weiß es daher nicht mehr ganz genau. Aber wenn ich mich Recht erinnere und so wie ich den ETK interpretiere, soll da der Teller Nr. 6 nicht auch ein mögliches durchschlagen des Dämpfers bei Beschädigung des Gummis verhindern. Ich bin mir aber nicht ganz sicher.

Daher gehe ich mal davon aus das beim Zusammenbau etwas nicht korrekt gemacht wurde.

Schau dir das Ganze mal an und berichte.

@USAKingCab: Ich würd ihn schon gerne noch länger fahren, bin seit 11 Jahren zufrieden mit ihm.
Ich wüsste auch keine Alternative, außer einem E30 325i (schwer zu bekommen) , einem schönen E36, oder von mir aus auch ein E46, aber ein neueres Auto kommt für mich nicht in Frage, sind eh alles nur noch Firmenwägen, SUV's und so...
Aber ich bin halt kein Mechaniker, schweissen kann ich auch nicht. Ich muss einfach mal abwarten was so passiert...

@KapitaenLueck: Spätestens am WE werd ich das Teil wechseln, ich kann ja vorher mal ein Foto machen wie das Alte verbaut war. Das ich es falsch eingebaut habe ist ja im Bereich des Möglichen, aber das es davor die (freie) Werkstatt auch falsch eingebaut hat, würde mich dann schon eher wundern.

Hi naak,

Bei mir kommt auch nix neues in Hof, zuviel schnickschnack.

In welchem Raum bist Du? vielleicht könnt ich mal vorbeikommen und mir das edle Teil mal unter die Lupe nehmen.

Gern auch über PN.

Gruß

KingCab

So...habe es eben gewechselt. Die Nummer 6 (Teller unten) hat gefehlt...
Die war aber beim ersten Mal, in Italien, auch schon nicht da. Da hat's wohl die Werkstatt vergessen, denn auf der rechten Seite ist die Nummer 6 verbaut.

Jetzt ist aber folgendes, ich hatte ja eben keine Nummer 6, jetzt habe ich den mitbestellten "Teller" "33 52 6 776 759" (im ETK Keine Bild-Nummer angegeben,und hinter dem Lager steht: Nur in Verbindung mit
Teller 33 52 6 776 759) als Nummer 6 verwendet, also unter das Lager verbaut.
Soll ich eine neue Nummer 6 kaufen, oder sind das im Endeffekt alles die selben Teller, also 10, 6 und "33 52 6 776 759" ?

Anbei ein Bild wie ich's verbaut habe. Passt, oder?

Dsc-1749-1

Zitat:

@naak schrieb am 6. November 2014 um 22:17:42 Uhr:


Anbei ein Bild wie ich's verbaut habe. Passt, oder?

Sollte, ja! - Aber den Teller mit der Teile-# 33 52 6 776 759 hatte ich noch nie mit dem Lager mitbestellt und deshalb auch noch nie in der Hand gehabt 😕

Bei mir reichte, seit etlichen 10tkm so verbaut (bei ca. 140tkm zuletzt ersetzt, jetzt ca. 223tkm auf der Uhr), das Folgende:
#10: 33 52 1 117 677 Teller oben
#06: 33 52 6 762 325 Teller unten

Die Teller wurden dabei jeweils mit der konvexen Seite (also dem "Bauch"😉 zum Lager verbaut.

Ob ich damals eine Unterlagscheibe, #7 lt. ETK, mit verbaut habe weis ich nicht mehr, ich glaube aber eher nicht, weil das Teil im Schaubild dazu nur ausgegraut gezeigt wird und auch keine Teile-# dafuer in der Liste darunter eingetragen ist.

Ok, danke.

Bei mir war weder #5 noch #7 verbaut.

Ich werd mir am WE den unteren Teller auf der rechten Seite nochmal mit mehr Licht und genauer anschauen, wenn er viel größer ist als die Oberen, werd ich mir den richtigen, fehlenden unteren Teller kaufen, und das halt nochmal ausbauen. (links ist ja jetzt unten auch der Teller für oben)
Ansich ja keine so schwere Arbeit, nur mit dem Gegenhalten der Kolbenstange hat ich bissl Probleme, vorallem als die Mutter soweit oben war...jemand nen Tip?

Hab die Mutter immer weit genug runterbekommen,bevor ich gegenhalten mußte,daher kein spezieller Tip diesbezüglich,sorry....

Ach und Nr.7 ist nur ein Ausgleich für einen angefasten Übergang von Gewinde zu Kolbenstange.Diese Mutter ist das passende Gegenstück,damit der Teller eine ebene Auflagefläche hat.Üblich nur bei Dämpfern direkt von BMW.

Nr.5 ist nur ein zusätzlicher Gummipuffer,ich vermute für Fahrzeuge mit Schlechtwegepaket,um das bischen extra Höhe auszugleichen.

Bei M-Technik sind ja kürzere Schaumstoffpuffer verbaut,da eben der Weg der Kolbenstange auch kürzer ist.Soll eben die Kolbenstange optimal schützen.

Sind beide also unwichtig für dich.

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 7. November 2014 um 00:02:20 Uhr:


Hab die Mutter immer weit genug runterbekommen,bevor ich gegenhalten mußte,daher kein spezieller Tip

Beim aufmachen meinte ich hier. Die Mutter war oben und ich konnte nicht mehr gegenhalten, da kaum noch Fläche an der Kolbenstange übrig war.

============================================
edit: man, versteh nich wie dieser zitierbalken links weggeht

Zitat:

@naak schrieb am 6. November 2014 um 23:45:56 Uhr:


... nur mit dem Gegenhalten der Kolbenstange hat ich bissl Probleme, vorallem als die Mutter soweit oben war...jemand nen Tip?

Schraubstock mit Alu-Schutzbacken versehen, die/den Zusatzfeder/-daempfer samt Staubschutz auf der Klobenstange des Daempfers nach unten schieben, und die Kolbenstange dann damit einspannen. - Dann geht, mit dem passenden Maul- bzw. Ringschluessel - oder auch Ratsche mit langer Nuss - damit auch die Mutter darauf hervorragend zu demontieren & zu montieren 🙂

Zitat:

@naak schrieb am 7. November 2014 um 00:09:32 Uhr:


Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 7. November 2014 um 00:02:20 Uhr:


Hab die Mutter immer weit genug runterbekommen,bevor ich gegenhalten mußte,daher kein spezieller Tip
Beim aufmachen meinte ich hier. Die Mutter war oben und ich konnte nicht mehr gegenhalten, da kaum noch Fläche an der Kolbenstange übrig war.

============================================
edit: man, versteh nich wie dieser zitierbalken links weggeht

Hmm, kleiner Tipp: Lass einfach das [ /quote ]-Tag (natuerlich ohne Leerzeichen drin) am Ende eines (kastrierten) Zitats einfach stehen, dann funzt das auch, wie es soll 🙂

Zitat:

@wbf325i schrieb am 7. November 2014 um 00:20:56 Uhr:



Zitat:

@naak schrieb am 6. November 2014 um 23:45:56 Uhr:


... nur mit dem Gegenhalten der Kolbenstange hat ich bissl Probleme, vorallem als die Mutter soweit oben war...jemand nen Tip?
Schraubstock mit Alu-Schutzbacken versehen, die/den Zusatzfeder/-daempfer samt Staubschutz auf der Klobenstange des Daempfers nach unten schieben, und die Kolbenstange dann damit einspannen. - Dann geht, mit dem passenden Maul- bzw. Ringschluessel - oder auch Ratsche mit langer Nuss - damit auch die Mutter darauf hervorragend zu demontieren & zu montieren 🙂

Hmm, Schraubstock habe ich keinen, gestern habe ich das Abends in einer Tiefgarage gemacht...mit nem Schlüsselset und nem Ratschenkasten.

Hab den Dämpfer auch nicht ausgebaut, sondern nur oben das Domlager und die Kolbenstange gelöst.

Zitat:

@naak schrieb am 7. November 2014 um 00:09:32 Uhr:


Beim aufmachen meinte ich hier. Die Mutter war oben und ich konnte nicht mehr gegenhalten, da kaum noch Fläche an der Kolbenstange übrig war.

Da hat bei mir immer Handkraft gereicht,um die Kolbenstange festzuhalten und die Mutter von Hand restlich abzudrehen.

Der Plastikring der Stopmutter ist dann ja eh schon vom Gewinde weg und man sollte die Mutter danach auch ganz einfach drehen können.

Greetz

Cap

Icvh hatte eher Probleme, die neue Mutter draufzudrehen. Am Anfang kann man ja noch nicht gegenhalten und sobald der Ring kommk ist Ende Gelände und der Dämpfer dreht sich mit...???

Deine Antwort
Ähnliche Themen