- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Domlager gerostet, Stossdämpfer auch wechseln?
Domlager gerostet, Stossdämpfer auch wechseln?
Hallo liebe Freunde,
Ich bin nicht durch den tüv gekommen. Das Domlager ist gerostet links vorne. Ich war bei 3 Werkstätten. Der erste erzählte mir dass man alle beide Domlager wechseln müsste, dazu noch villeicht beide Stossdämpfer was mich stutzig machte und zu einer 2. Werkstatt fuhr um mir noch eine Meinung zu holen. Dies war beim ATU. Der Meister meinte das Domlager sei ziemlich stark gerostet von oben da Wasser eingedrungen ist. Er wollte ebenfalls alle 4 Teile auswechseln da nach 80.000 km sowieso empfohlen würde die Stossdämpfer zu wechseln. Beide Werkstätten wollten 500 euro. Das konnte ih nicht glauben und bin zu einem 3. Weisen Meister der alleine eine Werkstatt führt ud 30 jahre Berufserfahrung hat und ebenfalls um sein Rat gebeten. Er meinte das sei alles nur Geldmacherei von den Werkstätten und lediglich das Domlager ausgetauscht werden muss, da Opel Stossdämpfer ein Leben lang halten bzw ca 250.000 km. Was meint ihr dazu? Wollen mich die anderen übers Ohr hauen? Wer hat Recht?
Ich fahre ein Astra H gtc von 9/2006 mit 105 ps und 97.000 km gefahren.
Beste Antwort im Thema
Die Aussage des 3. Meisters: "Stoßdämpfer halten ein Leben lang......"
Wenn ich so etwas höre, gute Nacht!
(Vielleicht beim Traktor)
Ähnliche Themen
19 Antworten
So bei mir ist es erledigt...
Kurzer Bericht gefällig:
- Teile 2x Domlager komplett(78€ Sachs), 2x Stoßdämpfer(122€ NK) und 2x Koppelstangen(22€ ??). Preise nicht ebay oder Internet
- Einbau habe ich mit meinem Privatschrauber gemacht.
So nach der ersten Ernüchterung, das wir die Lager nicht vom Stoßdämpfer lose bekamen und uns zwei Torx 50 Nüsse(KS Tools, Proxon) gebrochen sind, habe wir sie abgeflext und gut, hatte ja schon damit gerechnet...
Koppelstange war zwar nur eine etwas ausgeschlagen(ca.70000Km) aber wir habe die auch gleich mit neu gemacht.
Astra fährt wieder super und das leichte klappern auf der linken Seite ist auch weg....
Zeit haben wir ca. 2,5 Stunden gebraucht...zweite Seite ging schneller weil wir gleich geflext haben war nach 40 min erledigt...
Ich hab jetzt bald 270.000km drauf und das würde ich schon als Autoleben bezeichnen. Die hinteren Dämpfer sind die ersten und einwandfrei, und die vorderen habe ich bei 240.000km getauscht, aber nicht weil sie defekt waren sondern weil auch meine Domlager verrostet waren und ich sie in dem Zusammenhang mit getauscht habe. Bei 100.000 würd ich noch keine Dämpfer tauschen wenn sie augenscheinlich iO sind...
Preislich lag ich irgendwo bei 260 Euro komplett. 2x Sachs Domlager (a 30 Euro) + 2x Sachs Stoßdämpfer (a 65 Euro) + ner Stunde Einbau in der freien Werkstatt für 70 Euro…
Zitat:
@Tronix_ schrieb am 10. Januar 2015 um 16:39:28 Uhr:
Ich hab jetzt bald 270.000km drauf und das würde ich schon als Autoleben bezeichnen. Die hinteren Dämpfer sind die ersten und einwandfrei, und die vorderen habe ich bei 240.000km getauscht, aber nicht weil sie defekt waren sondern weil auch meine Domlager verrostet waren und ich sie in dem Zusammenhang mit getauscht habe. Bei 100.000 würd ich noch keine Dämpfer tauschen wenn sie augenscheinlich iO sind...
Preislich lag ich irgendwo bei 260 Euro komplett. 2x Sachs Domlager (a 30 Euro) + 2x Sachs Stoßdämpfer (a 65 Euro) + ner Stunde Einbau in der freien Werkstatt für 70 Euro…
Hier muss ich dir aber grundlegend widersprechen. "Augenscheinlich i.O." geht gar nicht.
Niemand kann Stoßdämpfer durch betrachten einschätzen, man kann lediglich eine Ölundichtigkeit optisch feststellen, mehr nicht. (Dann ist es aber eigentlich schon lange zu spät).
Und bitte nicht solche Argumente wie "Erfahrung" und "Gefühl"....
Die meisten Stoßdämpfer sind schon weit vor 150TKm bezüglich ihrer Eigenschaft zum Dämpfen der Schwingung der Radaufhängung unter 50% Dämpfungswirkung und damit eigentlich als defekt zu betrachten. Es gibt nur eine zuverlässige Art einen Stoßdämpfer zu prüfen, auf einem Prüfstand.
Das gefährliche an defekten Stoßdämpfern ist, dass sie ihre Funktion "schleichend" verlieren und man sich als Fahrer langsam, Stück für Stück an diesen Zustand gewöhnt.
Naja, wenn man auf Neuwagenfeeling steht kann man auch alle 50tkm die Dämpfer auf Verdacht tauschen. Ich mach mein jährliches „Pickerl“ beim FOH, und dort werden auch jährlich die Dämpfer (am Prüfstand) überprüft, und bisher wurde noch nichts bemängelt. Ich sehe es also nicht ein etwas zu tauschen was „in Ordnung“ ist. Ich muss auch sagen dass ich keinen Unterschied zwischen den neuen Dämpfern und den Alten nach 240tkm festgestellt habe. Fahrverhalten war dasselbe.
Ganz so schlecht scheinen die Fahrwerksteile ala Radlager, Federn, Dämpfern und Co bei Opel also nicht zu sein. Ich hatte bisher auch noch absolut Null Probleme mit dem Getriebe (M32), Kupplung oder ZMS. Alles Original und auch nach 270tkm kein Ruckeln, Hakeln, Knattern oder sonst irgendwas.
Soll heißen; es kommt genauso drauf an wie man sein Auto behandelt. Wenn man täglich auf nem Schotterwaldweg ne WRC Rallye-Weltmeisterschaft ausführt, werden die Dämpfer wohl alle 25tkm fällig sein und man wird bei 270tkm schon mit dem dritten Getriebe herumfahren…
Selbstverständlich hängt es auch viel davon ab, wie man mit seinem Fahrzeug umgeht. Ich kenne Fälle wo bei einer Laufleistung von 40TKm die Bremsen komplett "fertig" waren.
Keinesfalls würde ich Teile nur auf Verdacht wechseln, wenn ich aber bei über 100TKm die verrotteten Domlager erneuern muss, dann ist es eigentlich (schon vom Aufwand her) geboten die Dämpfer gleich mit zu wechseln.
Auch geht es bei den Stoßdämpfern nicht um "Neuwagenfeenling", sondern um Verkehrssicherheit.
Gerade der Bremsweg verlängert sich schon bei einem defekten Stoßdämpfer erheblich.
Wiesgesagt, dass größte Problem hierbei ist der "schleichende" Verfall.
Wenn dein Fahrzeug bei 240TKm noch die ersten Dämpfer hat und dieses auch auf einem Prüfstand überprüft wurde, dann ist das prima für dich und klar, warum soll es so etwas nicht auch geben.
Bei den allermeisten Fahrzeugen ist aber oft bei 100 bis 150TKm ein Wechsel notwendig.