Dodge Challenger

Dodge Challenger III LC

Hallo werte Mit-Foristen & Experten,

ich bin schon länger stiller Mitleser in eurem tollen Forum und hab mich jetzt angemeldet, weil es für mich ernst wird.

Ich brauch (will) einen Dodge Challenger. Einfach, weil er mir gefällt.

Entweder nen Neuwagen – dann reicht mein Budget (max. 40.000) aber nur für nen V6.
Oder nen gebrauchten V8.
Oder eben nen gebrauchten preiswerteren SXT.

Jetzt zu meinem Problem: Leider bin ich nicht so fit in der Materie, dass ich ausschließen kann, beim Gebrauchtwagenkauf nicht übers Ohr gehauen zu werden und einen dieser Unfallfahrzeuge aus dem Baltikum angedreht zu bekommen.

Ich checke seit Monaten die Angebote bei mobile.de, aber welchem Händler (irgendwie sind es ja doch nur ne Handvoll und immer dieselben) ist zu trauen?

Habt ihr nen Tipp für mich, bin für jeden Hinweis dankbar.

Zudem bin ich auf www.diepruefer.de gestoßen. Für 150 € checken die Gebrauchte durch. Sagt euch das was?

Vielen Dank vorab und schöne Grüße

Chris

Beste Antwort im Thema

Na ja, wer's denn glauben mag. Zumindest halte ich es für etwas differenzierungswürdig... 😉

Nicht dass ich da themenseitig mit grenzenlosem Wissen glänzen könnte, aber wenn man mal so ein bisschen realistisch drüber nachdenkt....................

Ich gehe mal eher davon aus, wenn das denn so umfangreich in allen Foren bekannt ist, dann würden die ukrainischen Blechflicker das bei ihrer Arbeit schon berücksichtigen und eventuell vorhandene Seitenblinker einfach fachmännisch entfernen, bevor so ein Wagen wieder nach Deutschland in den Verkauf geht. Und davon abgesehen, wo sollen diese ominösen Seitenblinker eigentlich herkommen, wenn die Ersatzteile direkt aus den USA kommen und eigentlich gar keine Seitenblinker vorsehen...?

Also was hat es mit den Seitenblinkern auf sich? Es handelt sich doch sicher einfach nur um zulassungsrechtliche Begebenheiten, ob nun in Deutschland oder einem anderen Zwischenland, wo das Fahrzeug zugelassen wurde. Der eine Sachverständige in Bremen verlangt sie für eine Vollabnahme, der andere in München vielleicht nicht. Hier kommt dann schon auch zum tragen, dass Gebrauchtwagenimporte oft anders behandelt werden als Neuwagenimporte.

Tschechischer Spezi von mir holt sich jetzt auch einen gebrauchten F150 aus den USA. Bedingung für die Neuzulassung in Tschechien? Scheinwerferumbau, Seitenblinker, Rückleuchtenumbau und Nebelschlussleuchte. fast wie bei uns halt. Häää? Also doch kein eindeutiges Indiz für einen Unfallwagen. Mein Mustang ist hingegen ein Unfaller und hat keine Seitenblinker.

Einfach mal im Voraus die Historie des Fahrzeuges prüfen und vor allen Dingen eine eventuell vorhandene Dokumentation. Ging der Wagen direkt aus den USA nach Deutschland? Woher stammen die Papiere und das Vollabnahmegutachten?

Schindluder mit zusammengeflickten US-Fahrzeugen wird ja zweifelsfrei betrieben, nur würde ich das nicht an eventuellen Seitenblkinkern festmachen, denn die können vielerlei Gründe haben.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@ELcalibraa schrieb am 19. März 2019 um 20:16:57 Uhr:


Wie wäre es wenn du dich mit der Thematik Litauen und US Fahrzeuge ganz genau auseinandergesetzt.

https://go.rtl2.de/.../

Genau, wird echt Zeit, dass ich mich mit dem Thema mal auseinandersetze. Vielleicht such und fahr ich dann ja auch irgendwann mal einen Ami... 😁 😛 😉

Spaß beiseite, ich bestreite Deine Aussagen ja nicht grundsätzlich, auch nicht, dass mit US-Schrottimporten einiges an Schindluder getrieben wird, aber die ursprüngliche Aussage von Dir, dass Seitenblinker automatisch und fast schon zwingend auf ein repariertes Unfallfahrzeug aus Litauen hindeuten ist und bleibt eben Unsinn.

Zulassungsrechtlich sind nun mal in verschiedenen Ländern Seitenblinker verpflichtend, nicht nur in Litauen. Und ob Du es glaubst oder nicht, selbst in den anderen ehemaligen Ostblock-Staaten gibt es mittlerweile Leute, die mehr oder weniger ehrlich Geld verdienen und Fahrzeuge aus den USA importieren dürfen und können. Und nicht jeder importierte, mit Seitenblinkern ausgestattete Wagen ist deshalb gleich ein reparierter Unfaller. In Moskau fahren zum Beispiel neben X5, G-Klasse und Q7 sehr viele Escalade aus den USA herum und blöderweise wird auch da mit Seitenblinkern nachgerüstet. Warum? Nicht weil das alles reparierte Unfaller aus Litauen sind, sondern weil es die Versicherungsprämie senkt. Da bekommen sogar normale Fahrzeuge nochmal extra Seitenblinker verpasst. Die Unfallstatistiken in Russland sind nämlich nahezu katastrophal und Seitenblinker senken dieses Risiko - und damit auch die Versicherungsprämie enorm.

Ich schrieb aber auch - etwas genauer hinschauen ist wohl angebracht! Ist es das aber nicht immer? Nur wenn die Fahrzeuge von Grund auf für Deutschland gedacht sind, wird man sich das Späßle mit den Seitenblinkern wohl gar nicht erst erlauben. Schon gar nicht, wenn es hier derart bekannt sein soll. Wie schon gesagt, in einem anderen US-Car Forum weiß man so gut wie nichts darüber, also Seitenblinker = Schrott = Litauen.

Die verlinkte Grip-Sendung kenne ich im übrigen auch, ist ganz nett und informativ für Leute, die noch nichts davon wussten. Aber am Ende eben auch viel allgemeines Wischiwaschi, welches man schon zig mal in Reportagen oder Artikeln vorgesetzt bekommen hat. Ich sehe da weder neue Erkenntnisse, noch anderweitige Informationen, welche Deine These untermauern würden. Sorry...

Und nein, mein Ram ist kein Unfaller. Der ist direkt als Neuwagen vom Geiger in München. Hat aber auch schon originale Seitenblinker in den Spiegeln... 😛 😁 😉

Zitat:

@NeoNeo28 schrieb am 20. März 2019 um 05:44:47 Uhr:



Zitat:

@ELcalibraa schrieb am 19. März 2019 um 20:16:57 Uhr:


Wie wäre es wenn du dich mit der Thematik Litauen und US Fahrzeuge ganz genau auseinandergesetzt.

https://go.rtl2.de/.../

Genau, wird echt Zeit, dass ich mich mit dem Thema mal auseinandersetze. Vielleicht such und fahr ich dann ja auch irgendwann mal einen Ami... 😁 😛 😉

Spaß beiseite, ich bestreite Deine Aussagen ja nicht grundsätzlich, auch nicht, dass mit US-Schrottimporten einiges an Schindluder getrieben wird, aber die ursprüngliche Aussage von Dir, dass Seitenblinker automatisch und fast schon zwingend auf ein repariertes Unfallfahrzeug aus Litauen hindeuten ist und bleibt eben Unsinn.

Zulassungsrechtlich sind nun mal in verschiedenen Ländern Seitenblinker verpflichtend, nicht nur in Litauen. Und ob Du es glaubst oder nicht, selbst in den anderen ehemaligen Ostblock-Staaten gibt es mittlerweile Leute, die mehr oder weniger ehrlich Geld verdienen und Fahrzeuge aus den USA importieren dürfen und können. Und nicht jeder importierte, mit Seitenblinkern ausgestattete Wagen ist deshalb gleich ein reparierter Unfaller. In Moskau fahren zum Beispiel neben X5, G-Klasse und Q7 sehr viele Escalade aus den USA herum und blöderweise wird auch da mit Seitenblinkern nachgerüstet. Warum? Nicht weil das alles reparierte Unfaller aus Litauen sind, sondern weil es die Versicherungsprämie senkt. Da bekommen sogar normale Fahrzeuge nochmal extra Seitenblinker verpasst. Die Unfallstatistiken in Russland sind nämlich nahezu katastrophal und Seitenblinker senken dieses Risiko - und damit auch die Versicherungsprämie enorm.

Ich schrieb aber auch - etwas genauer hinschauen ist wohl angebracht! Ist es das aber nicht immer? Nur wenn die Fahrzeuge von Grund auf für Deutschland gedacht sind, wird man sich das Späßle mit den Seitenblinkern wohl gar nicht erst erlauben. Schon gar nicht, wenn es hier derart bekannt sein soll. Wie schon gesagt, in einem anderen US-Car Forum weiß man so gut wie nichts darüber, also Seitenblinker = Schrott = Litauen.

Die verlinkte Grip-Sendung kenne ich im übrigen auch, ist ganz nett und informativ für Leute, die noch nichts davon wussten. Aber am Ende eben auch viel allgemeines Wischiwaschi, welches man schon zig mal in Reportagen oder Artikeln vorgesetzt bekommen hat. Ich sehe da weder neue Erkenntnisse, noch anderweitige Informationen, welche Deine These untermauern würden. Sorry...

Und nein, mein Ram ist kein Unfaller. Der ist direkt als Neuwagen vom Geiger in München. Hat aber auch schon originale Seitenblinker in den Spiegeln... 😛 😁 😉

So sehe ich das auch.

Ich suche auch schon länger einen Challenger V8. Das mit den 80 % kann ich so nicht bestätigen. Ich würde mal sagen das 95 % der mit Seitenblinkern ausgestatteten Wagen Unfallwagen sind. Selbst die von Händlern angebotenen unfallfreien Wagen sind oft nicht ohne Title. Unfallfrei schon, aber dann leider mit Sturmschaden. Und standen dann tagelang im Wasser.
Mein Budget liegt bei 40000 €. Alles in allem ziemlich ernüchternd wenn man einen Topwagen sucht. Werde wohl noch ein Jahr warten und mir dann einen neuen beim Steppe bestellen.

Moin habe die Diskussion über die Seitenblinker verfolgt und möchte meinen Senf dazu geben !
Wenn ihr zum Beispiel einen Kotflügel bei Autoteileprofi online für euren Challenger bestellt sind auch Aufnahmen für Seitenblinker vorgesehen!
Unfall muss ja auch nicht immer dramatisch sein
In den meisten Fällen wird Car Fax mitgegeben und somit offen gelegt was genau für ein Schaden mit dem Auto war !

Ähnliche Themen

Klar, wenns nur ein kleiner Schaden war, ist das nicht dramatisch. Ich gucke ja zur Zeit nach Camaros und Mustangs und wenn ich da V6 Modelle mit komplettem Spoilersatz und Folierung + Seitenblinker sehe, bin ich aber raus. Gelegentlich stehen ja auch die VINs in den Anzeigen und eine Bildersuche bei Google ergibt dann auch dementsprechend Bilder, die wirklich zum fürchten sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen