Dodge Aspen Station Wagon 79
Servus Freunde,
Nach dem ich mir ja die Sevilles angesehen habe,
der eine ist ein Rostklumpen und der andere hatte ein paar Tage später nen Kabelbrand!
Nochmal Glück gehabt!
Also hab ich mich vom Seville Wunsch verabschiedet, irgend wie sollte das nicht sein.
Ich hab dann in der Nähe einen Chevy Station Wagon angesehen.
Dachte nen Kombi, ist jetzt vllt. nicht das USCar was sich jeder wünscht
aber für manche Situationen echt praktisch!
Auf jeden Fall ein Traum von Auto gewesen, leider hab ich zu lange abgewartet
und nachgedacht ob das vernünftig ist.
Tjo der war dann natürlich weg...
Bei zwei weiteren ein Olds und noch einen Chevy Station Wagon lief es ähnlich...
Hab mich zu spät dafür entschieden =)
Gestern dann die Nachricht "Schau mal hier nen Dodge Aspen 79er 5,2L V8,
du suchst doch so nen Station Wagon"
Angeschaut, Motor läuft, Getriebe schaltet, Elektrik funktioniert und trocken.
Niederländische Papiere, optisch nicht perfekt hier ne Delle da nen Kratzer aber kein Rost und komplett.
Mängel, hinten rechts ist die Steckachse gebrochen.
Und Service/Öle müssen gewechselt werden.
Diesmal hab ich nicht lange gezögert und die gute gekauft... ich hoffe ich bereue das nicht.
Wenn doch dann Pech gehabt, ich wollt einfach nicht noch mal zu lange drüber nach denken,,,
Und mein Bauchgefühl sagte mir der iss es, so wie vor 10 Jahren bei meinem 99er Seville
Das meiste kann ich selbst machen und scheue mich auch nicht vor
dreckige Arbeit zu machen und fluchende Stunden zu haben.
Am Mittwoch wird die Süße geliefert.
Hab zurzeit Urlaub wollt schon mal paar Sachen besorgen.
Muss aber zu geben das ist der erste Oldtimer.
Mein 99er Seville an dem mache ich so weit es geht alles selber,
aber nach 10 Jahren kenne ich da nun auch fast jede Schraube.
Doch bei dem Dodge muss ich mich dann echt erst mal wieder einlesen
und vieeeel recherchieren.
Nun zu meinen Fragen:
Jemand hier der auch so eine Kiste fährt?
Sind ja nahezu baugleich mit dem Dodge und Chrysler.
Welches Motor Öl und Getriebe Öl brauch ich?
Welches Kühlwasser wird empfohlen?
Was sollte ich alles machen bevor ich das Auto das erste mal so richtig bewege
beziehungsweise zum TÜV damit fahre?
Freue mich auf eure Nachrichten.
Bilder kommen dann wenn sie am Mittwoch hier ist =)
Beste Antwort im Thema
Moin,
wenn du die Möglichkeit hast: Auf Rostsuche gehen! Einen rostfreien 79er - kann man sich nur sehr schwer vorstellen. Möglich, aber eher unwahrscheinlich.
Prüfe besonders die Tür-Unterkanten, Innenkanten unten und das untere Außenblech penibel auf Rostbläschen. Hatte mich bei meinem Catalina auch bei 2 Türen getäuscht und gedacht, die kleinen Bläschen wären nur äußerlich, aber der Schraubendreher ging mühelos hindurch...!
Des Weiteren den Einstiegsbereich genau überprüfen. Rost beginnt sehr oft unter den ausgehärteten und porösen Karosseriedichtmasse-Nähten. Wasser kappilliert durch kleinste Risse und macht sich auf dem Blech breit. Erkennt man sehr gut an kleinsten Bläschen um die Naht herum.
Schraube die Rückleuchten heraus. Das sind wahre Rostnester, weil die Rückleuchtenschächte nach außen offen sind und sich hier besonders viel Kondenswasser und Spritzwasser anhaftet.
Nehme - besonders im Kofferraum - die Verkleidungen ab, und zwar links und rechts unter den Seitenscheiben sowie die der D-Säulen. Reserverad - sofern hier stehend in der Seitenwand installiert - herausnehmen und Seitenwände und Bodenbereich auf Rost prüfen. PENIBEL den Lauf der Zierleisten kontrollieren - rostet gern unter dem Klebestreifen - sieht man erst, wenn es von innen pickelig wird.
A-Säulen im Bereich der Türen sowie den oberen und unteren Scheibenrahmen prüfen. Siehst du hier Pickel, dürfte auch hier das Blech bereits durch sein.
Solltest du wirklich Glück gehabt haben, und die Kiste steht wirklich rostfrei dar, dann nimmst du sämtliche Verkleidungen ab - besonders die der Türen, kaufst dir 10 Dosen Hohlraumkonservierung und jauchst damit das ganze Auto ein. Die Regel: Geht der Schlauch rein, passt da auch was rein 😉.
Jeden Stopfen entfernen, Schlauch rein und beim Sprühen laaaangsam heraus ziehen.
Der Schlauch sollte gut 0,5-1m lang sein - wäre optimal.
Zu guter Letzt: Wenn du den Wagen repariert hast - Unterbodenschutz auf Rahmen und Unterboden (am Besten hochwertiges Wachs und nichts Anderes 😉 ) und dann den Tragrahmen auch noch einmal ordentlicj von INNEN zusätzlich konservieren. Ruhig einen Durchlauf und nach 1 Woche einen weiteren Durchlauf. Dann gammelt es dort die nächsten 20 Jahre nicht mehr.
Prüfen solltest du Lenkgestänge und Lenkgetriebe auf Spielfreiheit. Ebenso die Achsaufnahmen, Buchsen und Federaugen. Blattfedern (sofern verbaut) unbedingt auf Brüche prüfen. Jede Feder mit dem Hammer abklopfen. Eine gebrochene Feder klingt eher dumpf. Tonnenfedern sollten nicht allzu sehr verrostet sein - idealerweise noch Lack haben.
Prüfe UNBEDINGT die Bremsleitungen auf Rost. Flugrost mit Schmirgelpapier entfernen und anschließend mit Owatrol behandeln. KEIN Hammerite verwenden!!! Hat eine Bremsleitung blätterigen Rost, musst du diese austauschen - führt KEIN Weg dran vorbei.
Automatikgetriebe und Motor dürfen kein Öl tropfend verlieren. Ein Beschlag wäre aber normal.
Kardanwellenkreuze prüfen. Quietschen diese, müssen die raus. Nachfetten bringt nur kurzfristig Besserung - meist schlagen die dann recht zügig aus.
Prüfe auf jeden Fall die Abtriebswelle des Getriebes auf Höhenspiel. Ruhig beherzt versuchen, die Kardanwelle dort anzuheben. Ist Spiel vorhanden, steht zumindest ein Buchsentausch an. Vorboten sind starke Fettähnliche Ablagerungen um den Dichring herum.
Sicher schreiben dir noch andere mehr dazu - darüber könnte man ein Buch verfassen 😉
LG - Maik
440 Antworten
Fuehlerblattlehre hab i da nur weiß ich nit welchen Wert man einstellt.
Das is ja cool, wusste nit das es so was gibt.
jetzt hab ich schon neu teile aus den usa bestellt.
Zitat:
@Xaroc schrieb am 19. November 2019 um 20:46:34 Uhr:
Fuehlerblattlehre hab i da nur weiß ich nit welchen Wert man einstellt.Das is ja cool, wusste nit das es so was gibt.
jetzt hab ich schon neu teile aus den usa bestellt.
Den Verteiler kannst du ja spaeter noch machen.
Mensch, die Brocken fuer deinen Motor gibt es echt geschenkt. Fuer meinen Fiat habe ich fuer den elektrischen-Verteiler glatte 200 Schleifen hingeblaettert. Gut, der war original von Magnetti Marelli, der aus dem Link ist von Shengzhen Enterprises oder wie auch immer. Aber die Reviews sind topp.
Eine SAE Fuehlerblattlehre hast du da? Mit einer metrischen bekommst du das nie und nimmer genau genug hin.
Theoretisch geht das so: Motor per Hand drehen, bis der U-Kontakt am weitesten offen ist. Nun die Lehre hineinschieben und die Verklemmschraube loesen. Lehre sollte sich saugend hin- und her bewegen lassen. Schraube wieder festziehen. Fertig.
So die Theorie. In der Praxis ist das eine Fummelei.
Lass das erstmal in Ruhe. So lange der anspringt und nicht alle Viertel Stunde eine Zuendspule grillt, ist der Schliesswinkel in Ordnung.
Zitat:
@Xaroc schrieb am 19. November 2019 um 21:02:02 Uhr:
Hast du nen Link für meinen Motor?
Ja so ne 0,03-1,00mm 32 Blatt.
Okey finger weg von dem Ding =)
Das wird nix, du brauchst eine in Zoll!
Link? Wofuer?
Ähnliche Themen
ah ok gut zuwissen, naja lass eh eh die finger davon wenn ich eh nix machen sollte/muss
Für dieses ElektronischeKomplett teil von dem du sprachst.
Zitat:
@Xaroc schrieb am 19. November 2019 um 21:14:27 Uhr:
ah ok gut zuwissen, naja lass eh eh die finger davon wenn ich eh nix machen sollte/mussFür dieses ElektronischeKomplett teil von dem du sprachst.
Der verlinkte von Amazon sollte passen. Steht zumindest Dodge 318 dran.
Aber recherchier nochmal selber, habe nur ganz kurz "electronic distributor dodge 318" gegoogelt und den 1. Link genommen.
Manchmal braucht man auch noch einen externen Ignitor (google mal GM HEI module, sowas meine ich) und eine andere Spule.
Manchmal passt es alles plug & play.
https://www.amazon.com/.../ref=psdc_15729161_t2_B00S75DKU2?th=1
Irre 50€ Leider nicht für DE verfügbar...
Aber bei Ebay hab ich welche gefunden für 80+60 Versand
Bei Mopar Deutschland kostet das Ding 300-500...
Zitat:
@Xaroc schrieb am 19. November 2019 um 21:36:33 Uhr:
https://www.amazon.com/.../ref=psdc_15729161_t2_B00S75DKU2?th=1Irre 50€ Leider nicht für DE verfügbar...
Aber bei Ebay hab ich welche gefunden für 80+60 Versand
Bei Mopar Deutschland kostet das Ding 300-500...
Wow Wucher.
Schick's zu mir und ich leite dir das Ding weiter.
Uebrigens. Mein Bruder und ich haben vor 14 Tagen ein Wohnmobil Bj. 1970 mit Dodge 318 aus Arizona geholt...das war ein Abentuer...Jedenfalls ist der Motor fertig (Pleuellagerschaden) und wir haben den am Wochenende rausgerupft. Die Anbauteile sehen aber noch ganz gut aus. Falls du was brauchst, sag Bescheid.
Wir bauen einen komplett anderen Antriebsstrang ein. '98er 5.9l...Einspritzer...etc pp.
0,3 mm kann man als groben Richtwert nehmen. Fühlerlehre vorher mit Bremsenreiniger sauber machen! Ich würde aber auch umbauen aus mehreren Gründen:
Erstens weil es nix brauchbares mehr gibt, sofern du nicht Nos auftreiben kannst + das dazugehörige Fett.
Zweitens hat ein 8-Zylinder keine große Toleranz beim Schließwinkel; die Zündspule hat halt nur halb soviel Zeit, um ihr Feld aufzuladen, da muss das genau sein.
Drittens ist die Geschichte nach der Umrüstung nahezu wartungsfrei. Das eine zusätzliche Kabel zum Verteiler kann man auch in Panzerrohr zusammen mit dem Rest verstecken.
Schau mal nach 123ignition, ich meine die gibt es auch für Achtender und ist frei programmierbar; dann hast du ein für allemal Ruhe.
Was mich etwas überrascht, ist dass ein 79er noch Kontakte hat, eigentlich waren die zu dem Zeitpunkt schon damit durch.
Mopar hinkte immer schon bei sowas hinterher. Die haben noch bis in die späten 80er Drehstabfederung und Blattfeder verbaut. Da wundert es mich auch nicht das man Ende der 70er noch kein Gegenstück zur GM HEI Zündung hatte.
Es muss schon einen Grund gehabt haben das die genau zur damaligen Zeit Mal wieder vor der Pleite gestanden haben. War ja nach der Daimler Ehe schon so, kaum wurden die Autos wieder mies gingen die Verkäufe runter. Damals wie heute 😉
Ja manchmal steckt man da nit mit drin.
Aber echt Interessant, all das über das Auto zu erfahren!
Leider hat der 123ignition nix fürn Dodge Motor =(
Wenn ich aber bei Ford Schaue 800€ das halt schon ne Hausnummer.
Aber krass mit Bluetooth Wegfahrsperre und Handy Tuning. Was es alles gibt!
Wie ist da dann eigentlich mit der H Plakette?!
Glaube das hängt in solchen Fällen auch vom Prüfer ab. Gibt welche die es verstehe wenn man die Zündung umbaut, gibt aber auch welche die wegen sowas das H verweigern. Es wird definitiv modernere Zündungen für den Motor geben. Ich wette alleine MSD wird schon was im Programm haben.
Okey, naja ich mach das jetzt erstmal so, will ja auch lernen und verstehen wie das funktioniert und eingestellt wird.
Das ist irgendwie ein aussterbendes Wissen.
MSD?
Ah okey
Also in DE find ich nix für unter 500...
Teilweise bis 1000...
Muss ich mal in den USA schauen.