Doch Rost

Mercedes E-Klasse W210

Also auch meine 20 Jahre alte e klasse aus Graz rostet. Die kotflügel fingen unten an. Nun habe ich diese abgebaut und leider auch darunter Rost gefunden. Hauptsächlich unter der Richtmasse. Habe es so gut es geht abgeschliffen und dann mit Pelox re behandelt. Nun meine Frage an die Experten. Die restliche dichtmasse auch weg machen? Habe immer geschliffen bis die Masse fest war und das Blech blank.
Wie geht es dann weiter? Erst Rostschutzgrundierung oder dichtmasse?
Was würdet ihr machen?
Die kotflügel waren auch angegammelt weil der dreck von 20 Jahren die Feuchtigkeit gebunden hat.

Front
Beste Antwort im Thema

Ich sehe keinen Rost.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Brantho Korrux sollte mal ein Riesenpaket zu dir schicken der ''gratis''Werbung wegen.....

Habe gerade gesehen, dass unter der Frontscheibe scheinbar schon einmal Rost war. Die Scheibe wurde vor Jahren bei Mercedes gewechselt und beim zerlegen sehe ich behandelte stellen.
Naja sie Scheibe kommt nächste Woche raus. Dann sehe ich, was darunter ist.

F5ca5a02-9d75-4de1-9640-a22f04df9fba
4f368c62-2736-447c-a7eb-4088ddf4dede
85ccde52-0166-43c5-ae10-c131147a968e
+3

Kennt jemand den farbcode der schwarzen Schwellerbeschichtung des vormopf? Das ist so ein schwarzer mattton.

Zitat:

@vallmont76 schrieb am 31. Dezember 2018 um 19:30:37 Uhr:


....
Naja sie Scheibe kommt nächste Woche raus.

Eine geklebte Scheibe ohne Bruch auszubauen ist Glückssache. Ich wünsche dir dass es dir gelingt.

Ähnliche Themen

Danke, die hat Steinschlag und kommt eh weg. Wichtig ist nur, sie muss raus

Warum?

Nach einem Wechsel der geklebten Frontscheibe rostet der Falz leicht, auf den die neue Scheibe geklebt ist. Der Rost zieht dann, zunächst unsichtbar, auf die sichtbare Dachfläche. Die meisten Fahrer sehen beim typischen steinschlagbedingten Scheibenwechsel gar nicht zu und die Firmen kleben die neue Scheibe einfach auf den rostigen Falz wieder auf - in 2 Jahren hat man dann sichtbare Bläschen am Dach.
Ich habe das selbst einmal erlebt. Vor der Verklebung einer neuen Scheibe habe ich ausdrücklich meine Niederlassung gebeten, Bilder vom Scheibenrahmen zu machen und diesen ggf. zu entrosten. Der steinschlagbedingte Wechsel der Scheibe sollte dann der Versicherung in Rechnung gestellt werden, ich selber wollte per separater Rechnung für eine eventuelle Rostbeseitigung aufkommen.
Nun, das Ergebnis war erschreckend. Ich hatte schon 2 mal zuvor die Scheibe wechseln lassen . Auf den Bildern war nach Entfernung der Scheibe fast der gesamte Scheibenrahmen von Rost befallen, den man zuvor gar nicht gesehen hatte. Alles war sauber abgeklebt, wurde entrostet und lackiert, anschließend erst wurde die neue Scheibe aufgeklebt. Ich bin mir ziemlich sicher , dass ohne meinen besonderen Entrostungsauftrag ein Scheibenwechsel zu Lasten der Versicherung einfach so ausgesehen hätte, dass man die neue Scheibe einfach auf den oberflächlich gesäuberten und doch rostig gebliebenen Falz aufgeklebt hätte - man hätte eh nichts gesehen.

Beim Wechsel bin ich dabei. Ich lass die Scheibe rausnehmen und die neue erstmal nicht einsetzen. Dann wird der Rahmen inspiziert und ggf. überarbeitet. Erst dann kommt die neue Scheibe rein.
Es ist beim Auto wie beim Zahnarzt. Kleines Loch bohren ohne Schmerzen. Großes Loch, schmerzen und ggf. Rausschmiss. Von daher möchte ich, dass mein Wagen erhalten bleibt. Möglichst lange, denn er hat kaum was gelaufen. Vielleicht wird er noch Oldtimer. Auch wenn ich vielleicht nicht alles beseitigen kann, es verschafft uns etwas Zeit. Wenn ich ihn verschrotte, dann habe ich gar nichts mehr. Wenn ich ihn verkaufe, bekomme ich kaum etwas dafür. Wenn ich ihn behalte und sinnvoll zum Erhalt beitrage, dann habe ich ein komfortables Fahrzeug.
Ich habe viel überlegt, aber die neuen Fahrzeuge, egal welcher Marke, mit ihren Turbos und Direkteinspritzung ist nicht meins. Auch der Preis, wie ich finde, ist nicht mehr gerechtfertigt. So würde eine baugleiche E klasse mit vergleichbarer Ausstattung über 80000€ kosten. Das nenne ich Inflation und daher erhalte ich mein w210 so lange es geht.

Mach dir keine Gedanken, du machst alles richtig......

Wenn Du einen Kotflügel abschrauben kannst und ihn auch wieder draufkriegst, solltest Du auch in der Lage sein die Scheibe selbst herauszuschneiden und eine neue einzukleben. Dann hast Du alle Zeit der Welt, um auf Rost zu prüfen.

Ab einer gewissen Laufleistung sind neue Scheiben empfehlenswert, weil die vielen verschleißbedingten Kratzer die Sicht Nachts stark beeinträchtigen.

Mit Scheibe raus ist nicht so leicht. Dazu braucht man schon spezielles Werkzeug.
Nun habe ich den Wasserkasten unter der Scheibe ausgebaut und den Scheibenwasserbehälter. Unter beiden blüt es schön. Unter dem Scheibenrahmen im Falz und die Träger im Motorraum. Bin gleich an Falz mit owatrol dran und am Rahmen mit fertan. Werde die Woche sandstrahlen. Also rostfrei gibt es beim w210 scheinbar wirklich nicht und Oldtimer wird es wohl nur wenige geben, denn wer die Anfänge nicht bekämpft, der hat nachher nicht zeitwertgerechte Reparaturkosten. Natürlich ist die Gefahr da, dass der Rost im Fakt überlebt. Durch owatrol, Fluid film, mike Sanders und seilfett sollte es zumindest gestoppt bzw verzögert werden. Oder sollte ich mich geschlagen geben?
Was würdet ihr tun ?

44d685f2-af41-449d-8cf9-598f054673ee
5479321e-83fc-4980-808f-3fb811ba4dd1
F87b3326-30b7-4c89-99f9-78519f1c02b4
+12

Gib dich geschlagen und schenk ihn mir zum Verwerten 😁

Ernsthaft, bei dem Engagement wirst Du sicherlich nicht aufhören. Allerdings ist das ein Zeichen..... rostfrei ist er nicht und deshalb solltest Du regelmäßig im Spätsommer die Hohlräume konservieren

Ich möchte deinen Drang zu unnötiger Arbeit nicht bremsen, aber was du machst ist m.E. laienhafter Pfusch.

So wie ich das hier sehe, kümmerst du dich um die Stellen an die man bequem rankommt, von den wirklich rostgefährdeten versteckten Stellen habe ich bisher noch kein einziges Foto gesehen.
Mach es ordentlich, es ist doch schade soviel Zeit, Arbeit und Kohle zu vertrödeln. So wie du vorgehst wirst du an einem 210er nie und nimmer Herr über den Rost .
Es heißt zerlegen, zerlegen und nochmals zerlegen um an das Schreckliche zu kommen. Surprise-surprise!
Hoffentlich wirst du dann nicht große Augen machen 🙄

Ich meine das auf keinen Fall despektierlich, nein, ich würde mich für dich freuen wenn ich Unrecht haben sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen