Doch Rost

Mercedes E-Klasse W210

Also auch meine 20 Jahre alte e klasse aus Graz rostet. Die kotflügel fingen unten an. Nun habe ich diese abgebaut und leider auch darunter Rost gefunden. Hauptsächlich unter der Richtmasse. Habe es so gut es geht abgeschliffen und dann mit Pelox re behandelt. Nun meine Frage an die Experten. Die restliche dichtmasse auch weg machen? Habe immer geschliffen bis die Masse fest war und das Blech blank.
Wie geht es dann weiter? Erst Rostschutzgrundierung oder dichtmasse?
Was würdet ihr machen?
Die kotflügel waren auch angegammelt weil der dreck von 20 Jahren die Feuchtigkeit gebunden hat.

Front
Beste Antwort im Thema

Ich sehe keinen Rost.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Um der Rostgeschichte noch ein Beispiel zu geben, füge ich noch ein Beispiel von meinem Ex-210er an...
Im Sommer 2008 hab ich während der Betriebsferien meinen 210er ausser Dach und Heckklappe komplett restauriert/lackiert....halt zum Grossteil nur optisch verbessert, das der Lack in neuem Glanz erstrahlen kann.
Es geht im folgenden nur um die M-Haube...
Ich hatte mich nach ein wenig überlegen dazu durchgerungen, die Haube doch mit zu machen.
Defekte: nur Steinschläge im vorderen Bereich, kein Rost, auch da nicht, wo der Grill eingeschraubt ist.
Wie bin ich vorgegangen: Stern entfernt, Grill von innen her gelöst und die Haube mit 2 Mann demontiert.
Mit Siliconentferner gereinigt und gleich auf Beulen untersucht...keine Beule oder Delle gefunden!
Haube komplett mit Rupes Exenterschleifer und P280 Trockenschleifpapier zum füllern angeschliffen
Kanten und Sicken mit grauem Pad matt gepadet...inkl die Vertiefung für den Stern.
Füllern trocknen , Trockenschliff mit P400 und anschließend die nicht erreichbaren Stellen mit P1000 Nassschleifpapier nass nachgeschliffen.
Mit Druckluft restlos trocken geblasen...
Vielleicht das wichtigste...ich bin nicht durch gekommen, sprich, es ist nicht bis zum Metall durchgeschliffen worden!
Lackaufbau mit 2 Gängen Klarlack...Trocknen...mit P1500 nass geköpft und mit Mattierungspaste+grauem Pad die Haube erneut zum lackieren vorbereitet.
Nochmals 2 Gänge Klarlack ...trocknen!
Nach 2 Tagen Trocken und Ablüftzeit die Haube aufpoliert...
Vor der Montage des Grills und des Sternes vorsichtig die Ränder mit Tectyl hohlraumserviert...auch von innen!
Zusammenbau und Komplettierung des gesamten Fahrzeugs... schadensfrei!
Nach 2,5 Jahren dann die Entdeckung...ein kleiner Rostpunkt quoll aus der Vertiefung, wo der Stern "drinsitzt" .
Gehen wir in die Erinnerung...kein Durchschliff beim lackieren und auch davor keinerlei Anzeichen von der braunen Pest!...keine Ahnung, wo ohne Beschädigung und trotz Hohlraumversiegelung der Rost hergekommen war.
Zum weiteren Beobachten oder gar einer Beseitigung ist es aufgrund meines Unfalls mit dem Auto nicht gekommen.

Gruß

Auch deshalb scheue ICH davor zurück, zu viel in meinen Dicken zu investieren. Du reisst dir sonstwas auf, machst dir das Auto richtig schön, und dann schiesst dir irgendein Halbmensch das Ding einfach weg, und die Versicherung zahlt dir nen Furz vom echten Wert.

@Daemonarch
...exakt 247€ hab ich trotz aller Versicherung und technisch gutem Zustand laut Unfallprüfstelle erhalten.
Ach, doch...die VS hat noch 74€ für den umgefahrenen Verkehrspoller (Leitpfosten) und dessen Erneuerung ...gezahlt.

Gruß

Man kann bei Blechüberlappungen und Falzen nun mal nur den Bereich der frei zugänglich ist vom Rost befreien. Wobei es, wenn man mit Owatrol und Brunox Epoxy besser ist wenn noch eine dünne Schicht Rost vorhanden ist weil diese Mittel dann besser haften. Owatrol ist meiner Meinung nach bestens für diesen Einsatzbeteich geeignet weil es in den Rost rein zieht, Feuchtigkeit verdrängt. Brunox ist ein Rostumwandler der auch auf blanken Blech haftet und überlackierz werden kann.
Grundsätzlich halte ich die Vorgehensweise nicht für falsch, nur den Zeitpunkt es zu machen. Im Sommer nach 14 Tage Sonne mit über 25° wäre besser weil Rost immer etwas Feuchtigkeit enthält die dann natürlich besser weg trocknet.
Meine Antwort ist für AB ...

Ähnliche Themen

Drago, dass die Mittelchen ok sind, ist mir klar und was du schreibst ist ja auch alles richtig. 😉
Ich empfinde lediglich die Arbeitsweise als Ganzes als nicht wirklich zielführend.

Asso....

Deine Antwort
Ähnliche Themen