doch der gute V6?

Opel Insignia A (G09)

hallo..
Hab langsam keine lust mehr auf das Thema Autokauf, eigl war schonn alles klar was es sein sollte Insignia 5Türer Sport oder Cosmo (Inovation) 2.0Turbo Automatik.
Grade eben hab ich mit meinen Verkäufer gesprochen aber als ich 2.0T sagt meinte er NEIN.
Er meinte man ist mit dem 2.8T besser unterwegs das er im alltag auch nicht mehr (weniger) schlucken würde (häää?)
Is der V6 der bessere sparsamere Motor kann ich mir garnicht vorstellen?

Gruß Philipp

Beste Antwort im Thema

OT: Also habe letztens 2-3 Insignias (BJ2008 und 2009) mit knapp 20-50tkm runter stehen gesehen und beide waren von außen sehr gepflegt aber dem hellen Leder hat man das angesehen, dass er gebraucht war... sah nicht schön aus. Wollte das zum Anfang auch haben und hatte mich dann doch für die AGR schwarz gelocht entschieden und bin heilfroh, dass ich die hellen nicht genommen habe.

Zum Thema 2.8 vs 2.0:

Hab beide gefahren und ein Kollege fährt meinen in ner 2.0er Variante und er verbraucht in der Stadt auf gar keinen FALL weniger als ich. Ganz im Gegenteil. Mein 2.8er schaltet bei normaler Fahrt immer bei 2.000 U/min wo sein 2.0er bei 2500-2900 U/min schaltet. Ich denke einfach, dass die Mehrleistung aber auch weniger "arbeiten" muss um das Gewicht in Bewegung zu bringen. 

Und wer hier behauptet, dass der 2.0 und der 2.8 Motor fast gleich sind und der 2.0 nur gedrosselt ist der sollte mal von beiden die Haube aufmachen und mal die Augen aufmachen...!!! Das ist nen großer Unterschied. Ich würde immer wieder den 2.8er nehmen. Allein schon die Laufruhe im Gegensatz zum höhrbaren 2.0 "nageln" ist top. Einfach mal beide ausgiebig Probefahren dann wirst sehen was ich meine.

Und bis 80km/h ist wirklich kein großer Leistungsunterschied zu spüren (wie gesagt bin den 2.0er mehrmals gefahren und fahre den 2.8er selber) aber danach hat der 2.0 ein gefühlt "riesiges Loch" bis 110km/h und ab 150km/h ist dann, im Gegensatz zum 2.8er, wieder die Luft weg. 
Sind nur meine Erfahrungen mit beiden Varianten. 

Btw: bei 160 km/h mit Tempomat auf der Autobahn verbrauchen beide Varianten fast identisch viel Sprit.

Gruß
Hitchi

77 weitere Antworten
77 Antworten

ich würde da auch den 2,0T nehmen - aber nur den neuen mit geändertem Motormanagement (ab MJ11). Dieser könnte dann wirklich etwas sparsamer zu bewegen sein.

Der V6 ist sicher nochmal laufruhiger, besserer Sound, aber der würde mir wirklich zu viel saufen.

Wenn ich den als 4x4 noch mit 10-12 bewegen kann ohne ein "Stauführer" zu werden bin ich ja zufrieden.
Hat mich halt "geschockt" ginge nicht unter 16 ohne das Gas streicheln.
Konnte mir das nicht vorstellen das der R4Turbo weniger nimt wie der V6Turbo.
Naja is garnicht so leicht mit dem Auto .
(Und in sachen 200Ps Diesel meinte er das in den nächsten 2 jahren nix gibt er glaubt wegen EU5.)
Naja der 160Ps und Automatik is mir eigl zu laut meiner meinung nach is der 2.2DTI unter Vollgas viel leiser der schrie schonn heftig (7/2010 gebaut) find ich unmöglch.
Der 320d von bekannten is da schonn anders aber auch nix für mich da fehlt der BLITZ!

Gruß Philipp

Wie wäre es hiermit:

http://skn-tuning.de/de/kategorie780.html

bin am we in die schweiz gefahren. hinwärts 140 mit tempomat - 10,6 liter und heimwärts 160 - 240 je nach dem wie die strasse es zugelassen hat. auf der A71 fast komplett mit 220 tempomat. ergebnis als ich zu hause war 11,5 Liter auf die gesamte strecke (ca. 1300km schweiz hin und zurück)
finde den verbrauch auf langstrecke ok - für die leistung (V6 🙂)
aber wie vorher schon geschrieben in der stadt säuft er.
denke mal das der 2.0T der insgesamt wirtschaftlichere motor, ist aber halt nur ein 4 zylinder
der V6 klingt besser 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von shorty2010


bin am we in die schweiz gefahren. hinwärts 140 mit tempomat - 10,6 liter und heimwärts 160 - 240 je nach dem wie die strasse es zugelassen hat. auf der A71 fast komplett mit 220 tempomat. ergebnis als ich zu hause war 11,5 Liter auf die gesamte strecke (ca. 1300km schweiz hin und zurück)
finde den verbrauch auf langstrecke ok - für die leistung (V6 🙂)
aber wie vorher schon geschrieben in der stadt säuft er.
denke mal das der 2.0T der insgesamt wirtschaftlichere motor, ist aber halt nur ein 4 zylinder
der V6 klingt besser 😁

Überwiegend 140 mit 10,6 Liter passt. Zwischen 160 und 240 mit 11,5 ist völlig undenkbar, es sei denn 99% 160 und 1% 240.

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm



Zitat:

Original geschrieben von shorty2010


bin am we in die schweiz gefahren. hinwärts 140 mit tempomat - 10,6 liter und heimwärts 160 - 240 je nach dem wie die strasse es zugelassen hat. auf der A71 fast komplett mit 220 tempomat. ergebnis als ich zu hause war 11,5 Liter auf die gesamte strecke (ca. 1300km schweiz hin und zurück)
finde den verbrauch auf langstrecke ok - für die leistung (V6 🙂)
aber wie vorher schon geschrieben in der stadt säuft er.
denke mal das der 2.0T der insgesamt wirtschaftlichere motor ist, aber halt nur ein 4 zylinder
der V6 klingt besser 😁
Überwiegend 140 mit 10,6 Liter passt. Zwischen 160 und 240 mit 11,5 ist völlig undenkbar, es sei denn 99% 160 und 1% 240.

denkbar ist dann wohl das der bordcomputer defekt ist 😰

jeden falls stand nach 1300km eine 11,5 im display

selbstverständlich sind die meisten km weit unter 240 zurückgelegt worden,

aber deutlich mehr als 1% 😉

Zitat:

Original geschrieben von Methi


...und wenn man den 2.0T als gedrosseltes GT Aggregat ansieht, dann ist der 2.8 V6 ein gedrosselter OPC. Der Motor ist mit Ausnahme der Einspritzdüsen identisch.

Das ist falsch! Du must immer sehen welcher Motor zuerst da war.

Der 2,0T 220PS ist aus dem 2,0T 264PS des Opel GT entstanden. Also ist das mit der "Drosselung" schon richtig gemeint.

Beim 2,8er V6 ist es so das es erst den 2,8er 260PS gab und dann den OPC mit 325PS.
Also ist der V6 kein gedrosselter OPC sondern umgekehrt, der OPC ist ein getunter V6.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V



Zitat:

Original geschrieben von Methi


...und wenn man den 2.0T als gedrosseltes GT Aggregat ansieht, dann ist der 2.8 V6 ein gedrosselter OPC. Der Motor ist mit Ausnahme der Einspritzdüsen identisch.

Das ist falsch! Du must immer sehen welcher Motor zuerst da war.

Der 2,0T 220PS ist aus dem 2,0T 264PS des Opel GT entstanden. Also ist das mit der "Drosselung" schon richtig gemeint.

Beim 2,8er V6 ist es so das es erst den 2,8er 260PS gab und dann den OPC mit 325PS.
Also ist der V6 kein gedrosselter OPC sondern umgekehrt, der OPC ist ein getunter V6.

Ganz so einfach ist es dann aber auch wieder nicht. Der 2.8T/260 ist im Grunde genau der gleiche Motor wie der 2.8T/280 im Vectra OPC (mit dem Zusatz, dass der Insigniamotor eine grössere Laderausgangsseite hat und somit potentiell mehr leisten könnte als der Vectramotor).

Das ganze Gerede über Drosselungen ist in meinen Augen sowieso Kabbes. Im Insignia hat der 2.0T 220PS und der 2.8T 260PS. Somit ist der 2.8T der eindeutig leistungsfähigere Motor. Punkt. Was man nachher noch mittels Chip oder sonstigen Umbauten machen kann, das steht auf einem anderen Blatt. Die 2.8T von Klasen fahren mit geändertem Lader gute 400PS (mit massig Laderreserve).

Zum Thema Verbrauch: In den Tests von SportAuto und Co brauchte der 2.8T in der Tat kaum mehr als der 2.0T. Liegt aber sicherlich auch am Fahrprofil. Kann mir kaum vorstellen, dass die viel Stadtverkehr mit dabei haben 😁

Gruss
Jürgen

Hallo,

zusätzlich bietet der 2,8 V6 Turbo die Möglichkeit auf LPG umzurüsten, der 2,0 Turbo in naher Zukunft wohl eher nicht.

Der 2,8 V6 Turbo wird als "gasfest" eingestuft. Von Fahrmitgas.de habe ich auch ein Umrüstangebot mit 3-Jahres Garantie vorliegen (für 2990.- €).

Eigentlich wollte ich mir einen Astra ST mit dem CDTTI zulegen, die LPG Geschichte und die schon wieder extrem günstigen Opel Werkswagen mit dem 2,8 V6 Turbo bringen mich jetzt doch wieder ins grübeln...die 2,8 V6 Turbo werden schon ab rund 20000.- € angeboten, ein vergleichbar ausgestatteter 2,0 CDTI kostet bis zu 4000.- € mehr... ein V6 Turbo ist halt doch was Anderes als der 2l Diesel!

Gab es hier nicht mal Jemanden der bereits einen Insignia 2,8 V6 Turbo mit LPG Umrüstung fährt? Für Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar!

Gruß

MW1980

Ausgehend von der Ausstattungslinie Sport (mit 4x4 und Automatik) ist der 2.0T

- 11 km/h in der Spitze und 0,8 Sekunden beim 100er Sprint langsamer
- 40 g CO2 / km "sauberer" (-> steuerliche Einstufung)
- ca. 2 Liter im Gesamtverbrauch sparsamer
- 1.800 Euro in der Anschaffung billiger

als der V6.

Da muß man sich selbst überlegen, ob diese absoluten Unterschiede den besseren Sound und die Laufkultur wert sind. Sound/Laufkultur werden sehr subjektiv bewertet, da muß man sich selbst ein Bild machen.

Ich gehe auch mal stark davon aus. daß der V6 schwerer auf der Vorderachse lastet und damit etwas Agilität frisst.

hallo zusammen,

also ich kann dir den v6 wirklich ans Herz legen, bin den Motor damals bei meinem Fahrzeugwechsel auch mit Automatik Probegefahren und muss sagen dass die Kombination echt passt.
Die Laufrauhe die der v6 bietet ist einfach um einiges angenehmer als die des 4 Zylinders.

Habe mich am ende auch für den v6 entschieden nur dass ich dann den OPC genommen hab.

Zum Vergleich hat ein Freund von mir ( ist auch hier im Insignia Forum ) einen 2.0 Turbo 4x4 MT-6 und unsere Verbräuche sind identisch bei gleichem Fahrprofil.
Deshalb denke ich dass auch der 260ps v6 nicht viel mehr verbrauchen wird wie der 2.0 Turbo.
Der 2.0 Turbo ist wirklich ein super Motor ( möchte ihn nicht schlecht reden ) aber wenn man einmal in den Genuss eines v6 gekommen ist dann will man nicht mehr so schnell einen 4 Zylinder haben ;-)

Bezüglich der Beschleunigung FÜHLT sich der 2.0 Turbo schneller an wie der 2.8v6 ( 260ps ) ist aber darauf zurückzuführen, dass die Kraftentfaltung beim v6 übers Drehzahlband gleichmäßiger verteilt ist. Beim 2.0 Turbo kommt ein kleiner Turbobumms ( deshalb meint man, dass dieser besser geht ). Im Endeffekt zieht der v6 ( 260 ps ) dem 2.0 Turbo aber davon. Von 0-100 dürften es 0,8sek. sein aber bis 200 dürfte es bestimmt um einiges mehr sein.

In der Steuer ist aber ein Unterschied da. Je nachdem welche Erstzulassung dein neuer haben wird ist der Unterschied zwischen 50 und 100 € in der Steuer.
Wird aber durch den günstigeren Versicherungsbeitrag für den v6 wieder einbisschen gemindert.

Und noch einmal zu dem Thema zukommen bezüglich Baugleichheit des 2.0 Turbo-Insignia zum 2.0 Turbo-GT. Ich denke dass die Basis der Motoren die gleiche ist, aber ich denke nicht dass die Aggregate zu 100 % identisch sind. Den Vorgänger 2.0 Turbo gab es auch in 3 Auführungen
( 170/200/240 PS ) und da war ja auch nur die Basis die gleiche.

Gruß
Bojan

Hallo Phillip

Also ich kann Dir nur zu dem 2,8T raten denn ich habe so eine Kiste und ich kann von Lahmheit im unterem Drehzahlbereich nichts feststellen. Also sein Vorgänger war ein Vectra C 2,0T mit 175PS und der war nicht so schön wie der jetzige! Den vergleich zwischen $ Zylinder oder 6Zylinder hatte ich vor dem Vectra C mit einem i500, das war ein 6 Zylinder. Wer nicht weiß was der i500 war hier die Erklärung: das war ein Vectra B Umbau von Irmscher mit dem 2,5l V6 und 195PS. War zu damaligen Zeit eine Super Kiste.
Und ich kann wie oben schon geschrieben einfach festhalten für mich kam nur der V6 in Frage und das ganze geschwätz über Verbrauch ist in meinen Augen doch lächerlich denn wenn ich die Pferde tanzen lasse brauchen sie auch Hafer oder nicht.
Es gibt noch kein Fahrzeug das über 1,8to wiegt, 250km/h schnell ist und 2l Sprit braucht oder??

Gruß Turbo GTS

Habe beide Motorenrund 15.000 km gefahren, und muss sagen zum Spritsparen ist keiner der beiden geeignet. Aber dafür nimmt man so einen Motor ja nicht... Vom Gefühl ist der V6 (in der OPC Version) natürlich um Klassen besser, aber der 2.0 Turbo ist ein richtiger Spaßmotor. Drehfreudig, spontan...

Vom Gefühl her denke ich, dass die Beschleunigung im 2.0T im Vergleich zum OPC ich Bereich 30-70 km/h fast gleich ist - erst darüber zieht der OPC richtig weg. Wie gesagt - Gefühlt!

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Insignia-OPC


Den Vorgänger 2.0 Turbo gab es auch in 3 Auführungen( 170/200/240 PS ) und da war ja auch nur die Basis die gleiche.

Das ist falsch. Das ist eine ganz andere Motorenfamilie.

Z20LEL 170PS
Z20LET/Z20LER 200PS
Z20LEH 240PS
Diese Motoren sind alle mit Graugussblock aus der alten "Familie II".

Z22SE 147PS z.b. Astra G Coupe
Z22YH 155PS Direkteinspritzer z.b. Vectra C
Z20NET 175PS Vectra C
Z20NHH 264PS Opel GT
A20NHT 220PS Insignia
Diese Motoren sind Vollalumotoren aus der "L850" Motorenfamilie.

Zitat:

Original geschrieben von Klapphelm



Zitat:

Original geschrieben von shorty2010


bin am we in die schweiz gefahren. hinwärts 140 mit tempomat - 10,6 liter und heimwärts 160 - 240 je nach dem wie die strasse es zugelassen hat. auf der A71 fast komplett mit 220 tempomat. ergebnis als ich zu hause war 11,5 Liter auf die gesamte strecke (ca. 1300km schweiz hin und zurück)
Überwiegend 140 mit 10,6 Liter passt. Zwischen 160 und 240 mit 11,5 ist völlig undenkbar, es sei denn 99% 160 und 1% 240.

Wenn man richtig liest, passt es schon. Die 11,5 l/100km sind ja auf die Gesamtstrecke gerechnet, nicht nur auf die Rückfahrt. Auf der Rückfahrt hat er nach meiner Rechnung 12,4 l/100km verbraucht. Das kommt mit wenig Strecke über 200 km/h wohl hin. Wie die 150km 220kmh da reinpassen weiß ich auch nicht. 😉

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen