Doblo Bj. 2001 1,9l Diesel 63PS 129tkm - Bodycomputer überprüfen / rep. (geht das ?)
Hallo,
da plötzlich nach der Reperatur, des Kabel"knick"baumes bei der Heckklappe die Kennzeichenbeleuchtung nicht mehr ging (zuerst ging nur mehr das rechte, als ich mit einem neuen Lämpchen nach 2 Min. da stand, war auch das aus.
Nur mehr 3Volt anstehen und wenn Zündung aus, trotzdem noch 0,86V
Die ZV sagt 3 Türen offen (das war aber auch schon vor der Rep.
In der Werkstatt sagten die mir, vielleicht der Bodyxcomputer, aber auslesen könnte man diesen nicht.
Wie dumm ist das denn, einen Bodycomputer einbauen, mit dem man nicht kommunizieren kann ?!
Man muss doch wissen ob der defekt ist oder nicht.
Hat Ihr Erfahrungen, wie man das Teil testen kann ?
Danke
21 Antworten
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 24. Februar 2016 um 22:26:28 Uhr:
... Wei komm ich am besten zu den Lämpchen der Heizungsbel. ?
Möcht nicht alles zerreissen und dann wäre es vielleicht einfacher gegangen, darum zuerst fragen :-)
Hallo Jerry2000,
ich würde mir trauen eine Kiste Bier zu wetten, dass den Lämpchen nichts fehlt. Probiere mal mit klopfen auf die Abdeckung. Ich kann bei mir die Beleuchtung immer wieder "AN-klopfen". Ich habe drei Fahrzeuge Doblós und Fiorinos, die haben alle das gleiche Problem. Beleuchtung fällt zuerst im linken Teil aus, später im rechten Teil - mit magischen "Wunderklopfen" kriegt man dann die Beleuchtung wieder für ein paar Tage / Stunden an. Ich habe selbst noch nicht "reingeschaut" aber vermutlich sind es einfach die Fassungen der Lämpchen die an Kontaktkraft verloren haben.
Liebe Grüße
Ewald
Zitat:
@guenni100560 schrieb am 25. Februar 2016 um 07:43:42 Uhr:
Knöpfe abhebeln und die Blende entfernen geht scheisse ,dann mit Spitzzange die Birnchen ziehen .
Hab die Knöpfe abgezogen und sah, das die tolle Abdeckung der Heizung ja eigentlich gar nicht rausgeht, da muss man die darüber demontieren, und die geht anscheinend nur raus wenn man unten alles abbaut( beim Aschenbecher).
Wie verblödet ist das denn wieder gemacht?
Einfach nur zusammen gebaut..... Zum wieder auseinander bauen ist sowas nicht gedacht, jedenfalls bei Fiat. Da musst du in umgekehrter Reihenfolge vorgehen... Erstmal Kennzeichen ab und von da aus rückwärts arbeiten. Oder an der Stelle aufhören und verabschieden
Hy,
(vorweg, mit dem mehrere Bilder hochladen hat Motortalk schwere Probleme.....)
Also hab nun heute weitergemacht, und wollte wirklich Stück für Stück die ganzen Verkleidungen abmontieren, da ja die Volltrottel von Fiat die Lämpchen für die Heizungsbeleuchtung eingeschlossen haben, als wären die aus Gold.
Als ich dann die verkleidung ammontieren wollte wo der Ganghebel drinnensteckt, sah ich das auch dei Verkleidung von der Lenksäule runter müsste (Fiat Vollidoten, was anders fällt einem da nicht ein).
Da habe ich abgebrochen, die können mich mal.
ich hab dann mal die beiden ColaDosen (Lüftungsdüsen) rausgenommen, und siehe da man kommt (zwar nicht gut) ran.
Möchte man dies wirklich ausbauen, muss man:
- Untere Lenkabdeckung ab
- Abdeckung für Ganghebel ab (10 Schrauben, 4 unterm Aschenbecher, 2 unterm Ganghebel, 2 beim Handschuhfach und eben 2 unter der Lenkabdeckung)
- dann kann man zu den 2 Schrauben, die die Verblendung die "über" die Heizungsabdeckung steht
- dann die beiden lüftungsdosen raus, damit man zu den oberen 2 Schrauben kommt und dann hätte man das Glück, das das Bedienelement frei liegt.....nochmal 4 Schrauben.
Und schon kanst du die Lämpchen tauschen.
Die Lämpchen sahen gut aus, bin aber in die Stadt gefahren udn habe 2 Stk. für 4,99.- "ergattert"......
Eingebaut und nix.
Also, warum hier schon wieder von einem Tag auf den anderen kein Strom ankommt, ist mir genau so ein Rätzel wie die Geschichte mit den Kennzeichenbeleuchtungen, die ebenfall plötzlich keien Strom mehr bekommen haben.
Ich habe dort nichts gemacht und es wurde nichts verändert, und die Kabel wie Stecker schauen gut aus.
Ich denke das ist der verfluchte und unötige Bodycomputer (wer braucht so einen Scheiss ?).
Hat schon jemand das verfluchte teil einfach ausgebaut, ich mein wer braucht den Dreck.
ich echt schon überlegt, den ganzen Sicherungskasten mit dem Bodycomuter (solle ja hinten dran stecken bzw. alles in einem sein ?) einfach rauszureissen und gegen eine normlen herkömlichen Suicherungskasten zu tauschen.
Hat das schon mal wer gemacht ?
ich denk das wäre die sinnvollste Lösung, die auch Nachhaltigkeit hätte.
Mir will es ehrlich immer noch nicht ins Hirn, wozu das Teil da ist ?
Setzen zw. Sicherungen und Verbrauchen einen "Computer" der macht was er will, aber mit niemand kommunieziert.
Also wenn mein Volvo wieder geht, kommt der Doblo am Markt, ich denk nicht das ich mir das so weiter geben werde.
Heute von meinem Bekannten erfahren (der eigentlich schuld daran ist, da er mir seinen geborgt hatte und ich "dachte" der Wagen erfüllt meine Zwecke, darum hab ich mir einen geholt) , das er bei seinen einen Alpine Radio einbaut, und der Wagen desweg nicht mehr angesprungen ist.
Radio raus, anderer rein, alles geht wieder.
Was soll man da noch sagen ?
Ich sah ja bei meinem auch, das Zündung mit dauerplus nicht übereinstimmte, beim Radio umgesteckt und schon ging er, und merkte sich auch dei Sender.
Ich glaube nicht das ich ein Montagsauto erwischt habe, ich denke eher, das Fiat eine Montagsfirma ist.
Vielleicht könnt ihr mir noch Tipps geben, wo irgenwelche Kabelbäume hinlaufen, oder Schaltpläne was wo genau beim Sicherungkasten dafür verantwortlich ist, vielleich tist ja einfach nur ein Relais am spinnen.
@Ewald, hab gerüttelt und geschüttelt, nix (danke dir trotzdem für deinen Tipp)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 26. Februar 2016 um 15:05:32 Uhr:
Hy,(vorweg, mit dem mehrere Bilder hochladen hat Motortalk schwere Probleme.....)
Also hab nun heute weitergemacht, und wollte wirklich Stück für Stück die ganzen Verkleidungen abmontieren, da ja die Volltrottel von Fiat die Lämpchen für die Heizungsbeleuchtung eingeschlossen haben, als wären die aus Gold.
Als ich dann die verkleidung ammontieren wollte wo der Ganghebel drinnensteckt, sah ich das auch dei Verkleidung von der Lenksäule runter müsste (Fiat Vollidoten, was anders fällt einem da nicht ein).
Da habe ich abgebrochen, die können mich mal.
ich hab dann mal die beiden ColaDosen (Lüftungsdüsen) rausgenommen, und siehe da man kommt (zwar nicht gut) ran.
Möchte man dies wirklich ausbauen, muss man:
- Untere Lenkabdeckung ab
- Abdeckung für Ganghebel ab (10 Schrauben, 4 unterm Aschenbecher, 2 unterm Ganghebel, 2 beim Handschuhfach und eben 2 unter der Lenkabdeckung)
- dann kann man zu den 2 Schrauben, die die Verblendung die "über" die Heizungsabdeckung steht
- dann die beiden lüftungsdosen raus, damit man zu den oberen 2 Schrauben kommt und dann hätte man das Glück, das das Bedienelement frei liegt.....nochmal 4 Schrauben.
Und schon kanst du die Lämpchen tauschen.Die Lämpchen sahen gut aus, bin aber in die Stadt gefahren udn habe 2 Stk. für 4,99.- "ergattert"......
Eingebaut und nix.Also, warum hier schon wieder von einem Tag auf den anderen kein Strom ankommt, ist mir genau so ein Rätzel wie die Geschichte mit den Kennzeichenbeleuchtungen, die ebenfall plötzlich keien Strom mehr bekommen haben.
Ich habe dort nichts gemacht und es wurde nichts verändert, und die Kabel wie Stecker schauen gut aus.
Ich denke das ist der verfluchte und unötige Bodycomputer (wer braucht so einen Scheiss ?).
Hat schon jemand das verfluchte teil einfach ausgebaut, ich mein wer braucht den Dreck.
ich echt schon überlegt, den ganzen Sicherungskasten mit dem Bodycomuter (solle ja hinten dran stecken bzw. alles in einem sein ?) einfach rauszureissen und gegen eine normlen herkömlichen Suicherungskasten zu tauschen.Hat das schon mal wer gemacht ?
ich denk das wäre die sinnvollste Lösung, die auch Nachhaltigkeit hätte.
Mir will es ehrlich immer noch nicht ins Hirn, wozu das Teil da ist ?
Setzen zw. Sicherungen und Verbrauchen einen "Computer" der macht was er will, aber mit niemand kommunieziert.Also wenn mein Volvo wieder geht, kommt der Doblo am Markt, ich denk nicht das ich mir das so weiter geben werde.
Heute von meinem Bekannten erfahren (der eigentlich schuld daran ist, da er mir seinen geborgt hatte und ich "dachte" der Wagen erfüllt meine Zwecke, darum hab ich mir einen geholt) , das er bei seinen einen Alpine Radio einbaut, und der Wagen desweg nicht mehr angesprungen ist.
Radio raus, anderer rein, alles geht wieder.
Was soll man da noch sagen ?
Ich sah ja bei meinem auch, das Zündung mit dauerplus nicht übereinstimmte, beim Radio umgesteckt und schon ging er, und merkte sich auch dei Sender.Ich glaube nicht das ich ein Montagsauto erwischt habe, ich denke eher, das Fiat eine Montagsfirma ist.
Vielleicht könnt ihr mir noch Tipps geben, wo irgenwelche Kabelbäume hinlaufen, oder Schaltpläne was wo genau beim Sicherungkasten dafür verantwortlich ist, vielleich tist ja einfach nur ein Relais am spinnen.
@Ewald, hab gerüttelt und geschüttelt, nix (danke dir trotzdem für deinen Tipp)
Moin.
Also Bodycomputer raus und ersetzen,kannste knicken! Der ist von Fiat speziell für dieses Fahrzeug konfiguriert. Neben Wegfahrsperre und Code, beinhaltet er deine komplette Fahrzeugkonfiguration. Es ist nicht mal möglich diesen mit dem von einem anderen Fahrzeug zu tauschen. Hatte mal versucht einen umzubauen, waren fast identische Fahrzeuge. Motorsteuergerät rum, Bodycomputer rum, Instrumententafel rum, Schließsatzt rum und bin dann daran gescheitert,weil der eine ne manuelle Klimaanlage hatte und der andere ne Elektronische. Die hat dann im Canbus Netz gefehlt und Lampe an. Scheiise wars,alles umsonst!
Beim Fremdradio ist das ein kleineres Problem, entweder ein Simulator für Klemme 15 rein oder einfach 15 vom Zigarettenanzünder geklaut und hochgelegt und die 2 Canbus Leitungen abgeklemmt. Fertig.
Aber bei anderen Canbus Kisten haste den selben Ärger, nicht nur bei Fiat. Opel, Audi, VW, BMW, alles der selbe Schrott. Naja noch 8 Jahre dann ärger ich mich mit som Scheiss nichmehr rum. Gott sei Dank. LG
Danke für die Info, ich wäre da bald mit Seitenschneider und Lötzeug davorgestanden :-)
So habe nun wieder etwas rausgefunden (ich bleib derzeit noch dran wie ein Bitbull).
Und zwar das die Sicherung (7,5A) von dem (siehe gelben Rahmen) putt war.
Als ich die ausgetauscht habe, und das Licht aufgedreht habe, leuchteten kurz die Lämpchen von dem Heizbedienteil und klack wieder Sicherung druch.
Schon mal komisch, das diese nicht an der anderen Armaturbeleuchtung ect. hängt sondern extra ist.
So und nun kommt der Knaller, ich 3 Sicherung durchgejagt (auch eine 10A) und dann mal hinten bei der Kennzeichenbel. die neuen Lämpchen rein.
lass meine frau das Licht aufdrehen um zu sehen ob die auch leuchtet (zumindest die eine Sek. bis die Sicherung geht) und bäng, die rechte leuchtet, die linke nicht udn die Heizungslämpchen gehen auch, Sicherung knallt nicht durch.
So nun 4 Dinge/Fragen:
- Warum hängt die Heizbel. mit der Kennzeichenbel. zusammen ?
- Auf der linken Kenzeichenbel. hab ich dei ominösen 3 V mit Zündung, ohne Zündung 0,8V
- und was verdammt ist das für ein Zeichen, auf der Sicherungstafel (Bild) das genau den Stromkreis betrifft ?
- Wo kann ich eine genau Beschreibung für diesen Sicherungskasten einsehen (hat den wer von euch, oder einen Link ?)
Wäre wirklich Dankbar, denn schön langsam bekomm ich den Kübel in den Griff.
- ZV war hinteres rechts Schloss (bestell ich heute)
- Neue Hülle für Schlüssel bestellt, dann geht auch die FB wieder
- Dieselpumpe inkl. Einspritzdüsen bestellt, soll am Montag kommen (Hab eine Delfi drinnen und bekomm nun eine Lukas - sollte aber passen, da genau gleicher Wagen/Motor ect. udn ich hörte das Lucas Delfi aufgekauft hat.
Naja wenn das erledigt ist, ich nun auch schon die anderen Sachen wie Zahnriemen, Drehmomentstütz, Hinerachsstabis, alle Filter inkl. schlamspühlung und Additive, Unterbodenschutz inkl. der Radkästen mit Seilfett rausgeblasen, Poliert gewacht und innen komplett gemacht uswusw. sollte der wie neu sein.
mal sehen ob ich ihne behalte oder weggebe, wennd er Volvo wieder läuft ?
Wenn ich ihn weggebe, hat der neue besitzer wenigsten nix mehr zu machen.
....habe es gerade in der Bedienungsanl. gefunden.
Sollte es wer brauchen, bescheid geben.
A Traum, die Sicherungsbeschreibung und mischung sowie "Nichtbelegung" typisch FIAT......