- Startseite
- Forum
- Auto
- Fiat
- Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
- Doblo 1.3 JTD Anlasser dreht, Motor startet nicht
Doblo 1.3 JTD Anlasser dreht, Motor startet nicht
Hallo Forumsgemeinde,
da ich erst vor kurzem einen dubiosen Fall in der Werkstatt hatte möchte ich euch diesen gern schildern. Es geht um einen Fiat Doblo 1.3 JTD mit 51 KW/70PS mit EZ 08/2004 Laufleistung 103521 km
Der Kunde startete morgens sein Fahrzeug, fuhr damit zur Arbeit und am Abend sprang der Motor nicht mehr an. Der Anlasser drehte freudig durch aber mehr passierte nicht. Der Kunde ließ sich von Arbeitskollegen anschieben und siehe da, der Motor sprang sofort an und er konnte ohne Probleme nach Hause fahren. Zu Hause abgestellt, gleich nochmals gestartet und es war wieder vorbei mit dem Anspringen. Nach ein paar Metern Anlauf den Berg runter, im 3. Gang die Kupplung kommen lassen und der Motor lief wieder ohne Probleme.
Was ist das Problem??
Im Fehlerspeicher war nichts abgelegt, kein Hinweis auf eine Fehlfunktion irgendeiner Komponente.
Es wurden von mir die Istwerte von Starterdrehzahl (216 1/min) und der Raildruck bei laufendem Motor (28,5 MPa) ausgelesen. Bei Starterdrehzahl lag der Raildruck bei 5,8/ MPa.
Die Ursache lag am Raildrucksensor, der am linken Ende der Rail sitzt. Der grüne O-Ring und der weiße Kunststoffstützring waren beschädigt, so dass der Raildruck für den Startvorgang mit Anlasser nicht ausreichte um den Motor mit genügend Kraftstoff zu versorgen. Beim Anschieben oder beim Anrollen den Berg hinunter erhöhte sich die Startdrehzahl und dadurch der Raildruck und reichte somit aus, den Motor anspringen zu lassen.
Wie so oft, ergab eine kleine Ursache eine große Wirkung. Vielleicht nützen dem Einen oder Anderen hier im Forum meine Erfahrungen etwas, denn man lernt ja nie aus und auch bin ab und an um einen Tipp aus diesem Forum sehr dankbar.
Gruß Paul
Beste Antwort im Thema
Hallo Forumsgemeinde,
da ich erst vor kurzem einen dubiosen Fall in der Werkstatt hatte möchte ich euch diesen gern schildern. Es geht um einen Fiat Doblo 1.3 JTD mit 51 KW/70PS mit EZ 08/2004 Laufleistung 103521 km
Der Kunde startete morgens sein Fahrzeug, fuhr damit zur Arbeit und am Abend sprang der Motor nicht mehr an. Der Anlasser drehte freudig durch aber mehr passierte nicht. Der Kunde ließ sich von Arbeitskollegen anschieben und siehe da, der Motor sprang sofort an und er konnte ohne Probleme nach Hause fahren. Zu Hause abgestellt, gleich nochmals gestartet und es war wieder vorbei mit dem Anspringen. Nach ein paar Metern Anlauf den Berg runter, im 3. Gang die Kupplung kommen lassen und der Motor lief wieder ohne Probleme.
Was ist das Problem??
Im Fehlerspeicher war nichts abgelegt, kein Hinweis auf eine Fehlfunktion irgendeiner Komponente.
Es wurden von mir die Istwerte von Starterdrehzahl (216 1/min) und der Raildruck bei laufendem Motor (28,5 MPa) ausgelesen. Bei Starterdrehzahl lag der Raildruck bei 5,8/ MPa.
Die Ursache lag am Raildrucksensor, der am linken Ende der Rail sitzt. Der grüne O-Ring und der weiße Kunststoffstützring waren beschädigt, so dass der Raildruck für den Startvorgang mit Anlasser nicht ausreichte um den Motor mit genügend Kraftstoff zu versorgen. Beim Anschieben oder beim Anrollen den Berg hinunter erhöhte sich die Startdrehzahl und dadurch der Raildruck und reichte somit aus, den Motor anspringen zu lassen.
Wie so oft, ergab eine kleine Ursache eine große Wirkung. Vielleicht nützen dem Einen oder Anderen hier im Forum meine Erfahrungen etwas, denn man lernt ja nie aus und auch bin ab und an um einen Tipp aus diesem Forum sehr dankbar.
Gruß Paul
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
@bavarian46 schrieb am 7. Januar 2012 um 18:59:17 Uhr:
Hallo Forumsgemeinde,
da ich erst vor kurzem einen dubiosen Fall in der Werkstatt hatte möchte ich euch diesen gern schildern. Es geht um einen Fiat Doblo 1.3 JTD mit 51 KW/70PS mit EZ 08/2004 Laufleistung 103521 km
Der Kunde startete morgens sein Fahrzeug, fuhr damit zur Arbeit und am Abend sprang der Motor nicht mehr an. Der Anlasser drehte freudig durch aber mehr passierte nicht. Der Kunde ließ sich von Arbeitskollegen anschieben und siehe da, der Motor sprang sofort an und er konnte ohne Probleme nach Hause fahren. Zu Hause abgestellt, gleich nochmals gestartet und es war wieder vorbei mit dem Anspringen. Nach ein paar Metern Anlauf den Berg runter, im 3. Gang die Kupplung kommen lassen und der Motor lief wieder ohne Probleme.
Was ist das Problem??
Hallo bavarian46, hallo alle zusammen.
Ich habe scheinbar das selbe Problem. Habe den Raildrucksensor getauscht ohne die weiteren Konversationen hier in der Runde zu lesen.
Ich habe einen Fiat Doblo Cargo Bj 2009.
Eben in der Werkstatt vorgeschlagen das die mir den O Ring und den Stützring ersetzen sollen.
Irgendwie kamm das nicht gut an bei denen, das ich mit meinem Forumwissen denen sage was die tun sollen.
Die haben irgendwas mit Druckverlust im Fehlerspeicher ausgelesen.
Jetzt soll die Prüfung ca 200€ kosten.
Könnte mir hier vielleicht einer genau erklären wo der O Ring und der Stützring zu finden sind? Ich habe nämlich keinen Luftfilterkasten im Motorraum gefunden der ausgebaut werden soll um an die stelle zu kommen. Das ist nur die Batterie
Im Fehlerspeicher war nichts abgelegt, kein Hinweis auf eine Fehlfunktion irgendeiner Komponente.
Es wurden von mir die Istwerte von Starterdrehzahl (216 1/min) und der Raildruck bei laufendem Motor (28,5 MPa) ausgelesen. Bei Starterdrehzahl lag der Raildruck bei 5,8/ MPa.
Die Ursache lag am Raildrucksensor, der am linken Ende der Rail sitzt. Der grüne O-Ring und der weiße Kunststoffstützring waren beschädigt, so dass der Raildruck für den Startvorgang mit Anlasser nicht ausreichte um den Motor mit genügend Kraftstoff zu versorgen. Beim Anschieben oder beim Anrollen den Berg hinunter erhöhte sich die Startdrehzahl und dadurch der Raildruck und reichte somit aus, den Motor anspringen zu lassen.
Wie so oft, ergab eine kleine Ursache eine große Wirkung. Vielleicht nützen dem Einen oder Anderen hier im Forum meine Erfahrungen etwas, denn man lernt ja nie aus und auch bin ab und an um einen Tipp aus diesem Forum sehr dankbar.
Gruß Paul
Hallo bavarian46, hallo alle zusammen.
Ich habe scheinbar das selbe Problem. Habe den Raildrucksensor getauscht ohne die weiteren Konversationen hier in der Runde zu lesen.
Ich habe einen Fiat Doblo Cargo Bj 2009.
Eben in der Werkstatt vorgeschlagen das die mir den O Ring und den Stützring ersetzen sollen.
Irgendwie kamm das nicht gut an bei denen, das ich mit meinem Forumwissen denen sage was die tun sollen.
Die haben irgendwas mit Druckverlust im Fehlerspeicher ausgelesen.
Jetzt soll die Prüfung ca 200€ kosten.
Könnte mir hier vielleicht einer genau erklären wo der O Ring und der Stützring zu finden sind? Ich habe nämlich keinen Luftfilterkasten im Motorraum gefunden der ausgebaut werden soll um an die stelle zu kommen. Das ist nur die Batterie
Jetzt hab ich's grade noch zum zehnten mal durchgelesen.
Also wie ich es verstanden habe sind der O Ring und der Stützring am Raildrucksensor? Ich habe nämlich keine Ringe entdeckt als ich den Raildrucksensor ausgebaut habe. Kommen die da rein?
Zitat:
@Dimaljubit schrieb am 2. Juni 2021 um 14:52:19 Uhr:
Jetzt hab ich's grade noch zum zehnten mal durchgelesen.
Also wie ich es verstanden habe sind der O Ring und der Stützring am Raildrucksensor? Ich habe nämlich keine Ringe entdeckt als ich den Raildrucksensor ausgebaut habe. Kommen die da rein?
ich denke, dass hier das Raildruckregelventil und nicht der Raildrucksensor gemeint sein könnte.
Regelventil in Fahrtrichtung rechts, Drucksensor links an der Rail, so weit ich mich erinnere am Multijet (84PS).
Sorry! ich finde die Editierfunktion nicht...
In Fahrtrichtung LINKS sitzt das Druckregelventil der Rail (mit Rücklaufleitung), RECHTS der Sensor (ohne Rücklaufleitung).
Hallo, ich habe gerade die Beiträge hier gelesen und wollte euch fragen, ob eine Nockenwelle, die nicht mehr dreht, auch mit diesem Sensor zusammenhängen kann. Der Doblo 1,3 Multijet ging während der Fahrt bei einer kleinen Steigung aus und bekam zunächst laut Werkstatt keinen Diesel mehr. Nachdem er wieder Kraftstoff bekam, sprang er dennoch nicht mehr an. In einer Fiat Werkstatt hat man dann laut Meister, eine Schraube am Motor geöffnet und gesehen, dass die Nockenwelle sich nicht dreht, hier ist die Ursache unbekannt und man riet uns, ein neues Autor zu kaufen.
Laufleistung 130.000 KM Baujahr 2011